Wladimir Putin versucht, die staatliche Macht über das Öl wiederzugewinnen. Die Zeiten haben sich aber geändert.
Henrik Mortsiefer
Fluggesellschaft legt zusätzliches Sparprogramm auf.
US-Technologiekonzerne enttäuschen mit Quartalszahlen – die Geschäftsmodelle stoßen an Grenzen.

Beim Arbeitgebertag verspricht Kanzlerin Merkel Entlastung. Die Unternehmen loben ihr Krisenmanagement - erteilen den Rentenideen der CDU eine Absage.
Gewerkschaft dringt auf eine Einigung mit dem Management bis zum 26. Oktober – danach wird es teuer.
Der Elfenbeinturm ist nichts für Hans- Werner Sinn. Einer der bekanntesten Ökonomen Deutschlands ist auch deshalb so bekannt, weil er sich gerne vor Fernsehkameras aufhält.
Selbst eine schwächelnde Wirtschaft wäre für Deutschland kein Drama

Sogar eine schwächelnde Wirtschaft wäre für Deutschland kein Drama. Auch die Gefahr einer Inflation ist eher gering – zu schwach ist die wirtschaftliche Lage in Gesamt-Europa.
Die Wirtschaftsexperten sagen in ihrem Herbstgutachten für 2013 nur ein Wachstum von einem Prozent voraus. Ist der Aufschwung in Deutschland vorüber?
Toyota muss weltweit 7,4 Millionen Autos wegen des Fensterhebers in die Werkstatt rufen.

Seit 2008/2009 steigen die Neu- und Wiedervermietungsmieten in der Hauptstadt rasant. Auch im vergangenen Jahr hielt der Trend an. Doch auch in kleineren Städten wird preiswerter Wohnraum knapp.
Deutschland exportiert mehr in Länder außerhalb Europas – und kompensiert so die Schuldenkrise.

"Im Senat denkt man: Der Woltmann hat’s gekauft – und gut ist es." Jörg Woltmann ist Inhaber der Königlichen Porzellan-Manufaktur. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Luxus in Krisenzeiten.

Die Metropole braucht fließenden Verkehr, eine effiziente Logistik und Mobilität für alle – zusammen mit Brandenburg wird an Zukunftsvisionen und Geschäftsideen gearbeitet.
Barbara Lenz ist die Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Sprecherin des Clusters Verkehr Mobilität und Logistik für die Hauptstadtregion.
Daten und Fakten zum Cluster.

Thomas Sedran ist seit Juli 2012 Chef von Opel - übergangsweise. Die US-Mutter General Motors sucht noch einen Vorstandsvorsitzenden. Mit dem Tagesspiegel sprach Sedran über die Abhängigkeit von GM, kleine Autos und hohe Produktkosten.

Deutsche Autos verkaufen sich in den USA glänzend – der heimische Markt bricht hingegen auf das Niveau von 1991 ein. Auch die Verkäufe von Volkswagen sinken hierzulande um mehr als 20 Prozent.
Die Bundesregierung hält an ihrem Ziel fest, bis 2020 in Deutschland eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen. Doch angesichts der geringen Absatzzahlen wachsen die Zweifel an diesem Vorhaben. Was tut jetzt not?

Seit 2009 ist Wilfried Porth bei Daimler Personalvorstand und Arbeitsdirektor. Mit dem Tagesspiegel sprach der 53-jährige Manager über Kaufprämien für Elektrofahrzeuge, Frauenquoten in der Industrie und das Sparprogramm bei Mercedes.

Daimler und Renault-Nissan vertiefen ihre Zusammenarbeit. Ein neuer Vierzylinder-Motor wird gemeinsam entwickelt. Die Absatzkrise in Europa erreicht auch Audi - kommende Woche stehen die Bänder im Werk Neckarsulm still.
Was haben der Wirtschaftsweise Peter Bofinger und Heiner Geissler gemeinsam? Die Liebe zu den Bergen, meint der Ökonom.

Leiser schließt Filialen und will verbleibende renovieren. Gläubiger und Gericht geben der Traditionskette und der Schwestermarke Schuhhof eine Chance.
Daimler und Volkswagen verkaufen mehr Lkw. MAN und Volvo mit Problemen.