zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Gewerkschaft dringt auf eine Einigung mit dem Management bis zum 26. Oktober – danach wird es teuer.

Von Henrik Mortsiefer

Der Elfenbeinturm ist nichts für Hans- Werner Sinn. Einer der bekanntesten Ökonomen Deutschlands ist auch deshalb so bekannt, weil er sich gerne vor Fernsehkameras aufhält.

Von Henrik Mortsiefer

Toyota muss weltweit 7,4 Millionen Autos wegen des Fensterhebers in die Werkstatt rufen.

Von Henrik Mortsiefer
Der Protest gegen Gentrifizierung ist in Berlin allgegenwärtig.

Seit 2008/2009 steigen die Neu- und Wiedervermietungsmieten in der Hauptstadt rasant. Auch im vergangenen Jahr hielt der Trend an. Doch auch in kleineren Städten wird preiswerter Wohnraum knapp.

Von Henrik Mortsiefer
Banker mit einer Schwäche für Schönes: Seit 2006 gehört Jörg Woltmann die Berliner Traditionsfirma KPM.

"Im Senat denkt man: Der Woltmann hat’s gekauft – und gut ist es." Jörg Woltmann ist Inhaber der Königlichen Porzellan-Manufaktur. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Luxus in Krisenzeiten.

Von Henrik Mortsiefer

Barbara Lenz ist die Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Sprecherin des Clusters Verkehr Mobilität und Logistik für die Hauptstadtregion.

Von Henrik Mortsiefer
Thomas Sedran. „Wir haben bei den Produktkosten noch erhebliches Einsparpotenzial.“

Thomas Sedran ist seit Juli 2012 Chef von Opel - übergangsweise. Die US-Mutter General Motors sucht noch einen Vorstandsvorsitzenden. Mit dem Tagesspiegel sprach Sedran über die Abhängigkeit von GM, kleine Autos und hohe Produktkosten.

Von Henrik Mortsiefer
Vorfahrt. Volkswagen hat den US-Markt lange vernachlässigt. Jetzt dreht der Konzern auf – im September wurden dort so viele Neuwagen wie seit 40 Jahren nicht verkauft.

Deutsche Autos verkaufen sich in den USA glänzend – der heimische Markt bricht hingegen auf das Niveau von 1991 ein. Auch die Verkäufe von Volkswagen sinken hierzulande um mehr als 20 Prozent.

Von Henrik Mortsiefer

Die Bundesregierung hält an ihrem Ziel fest, bis 2020 in Deutschland eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen. Doch angesichts der geringen Absatzzahlen wachsen die Zweifel an diesem Vorhaben. Was tut jetzt not?

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Matthias Schlegel
  • Simone Schelk
Demonstrativ kooperativ. Dieter Zetsche (links) und Carlos Ghosn preisen in Paris ihre Zusammenarbeit.

Daimler und Renault-Nissan vertiefen ihre Zusammenarbeit. Ein neuer Vierzylinder-Motor wird gemeinsam entwickelt. Die Absatzkrise in Europa erreicht auch Audi - kommende Woche stehen die Bänder im Werk Neckarsulm still.

Von Henrik Mortsiefer

Was haben der Wirtschaftsweise Peter Bofinger und Heiner Geissler gemeinsam? Die Liebe zu den Bergen, meint der Ökonom.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })