zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Man trifft nicht jeden Tag einen Ministerpräsidenten an der Tankstelle. Auch für Matthias Platzeck ist es eine Premiere: Er könne sich nicht erinnern, jemals eine Rede in einem solchen Ort gehalten zu haben, sagte der Brandenburger Regierungschef am Mittwoch.

Von Henrik Mortsiefer
Steuerrechtsexperte Tim Dümichen (links) diskutierte über die Trennung von privater und geschäftlicher Finanzierung. Unter der Überschrift „Kapital und Politik“ ging es um staatliche Förderwege.

Der Tagesspiegel hat eingeladen, die Gründer kamen. Experten gaben Tipps für den erfolgreichen Start, zeigten sich euphorisch oder von der Bürokratie genervt. Doch am Ende herrschte Optimismus auf breiter Front.

Von Henrik Mortsiefer
Öko-Ofen. Honda stellt sich die Cops der Zukunft auf einem Motorrad vor, das seine Antriebsenergie aus Wasserstoff bezieht.

Brennstoffzellen-Autos, die mit Wasserstoff angetrieben werden, krönen die Elektromobilität – doch Deutschland hat Nachholbedarf. Toyota will schon 2014 ein serienreifes Modell auf den Markt bringen.

Von Henrik Mortsiefer
Öko-Ofen. Honda stellt sich die Cops der Zukunft auf einem Motorrad vor, das seine Antriebsenergie aus Wasserstoff bezieht.

Brennstoffzellen-Autos, die mit Wasserstoff angetrieben werden, krönen die Elektromobilität – doch Deutschland hat Nachholbedarf.

Von Henrik Mortsiefer

Aktuell liegt die installierte Fotovoltaik-Kapazität bei 1333 Megawatt. Bis 2014 hat sich Griechenland verpflichtet, 1500 Megawatt installiert zu haben.

Von Henrik Mortsiefer

Unternehmen, die Diversity ernst nehmen, tun etwas für ihre Zukunft – und für den Standort Deutschland. Eine Frauenquote ist noch kein Beleg für besondere Vielfalt. Die Konferenz DIVERSITY 2012 beim Tagesspiegel.

Von Henrik Mortsiefer
Rund 100 bis 200 Mitarbeiter des vor der Schließung stehenden Werks im belgischen Genk hatten bei Ford in Köln Reifen angezündet.

Belgische Ford-Mitarbeiter haben am Mittwoch die Kölner Konzern-Zentrale gestürmt, um gegen die Schließung des Werks im flämischen Genk zu protestieren. Das Unternehmen bereitet die Belegschafen derweil auf mögliche weitere Einschnitte vor.

Von Henrik Mortsiefer
Deutsch-Amerikanische-Freundschaft. Die Milliardenverluste von Opel – im Bild ein „Rekord“ von 1950 samt Elvis-Figur – strapazieren seit Jahren die Geduld der Konzernmutter General Motors. Die IG Metall wirft ihrerseits der US-Zentrale Missmanagement vor. Foto: AFP

US-Konzern erwartet 2012 bis zu 1,4 Milliarden Euro Verlust und streicht 2600 Stellen.

Von Henrik Mortsiefer

Die Deutsche Bank setzt auf Größe und das Investmentbanking – die UBS verkleinert und spezialisiert sich.

Von Henrik Mortsiefer
Penguin wird deutsch. Bertelsmann übernimmt 53 Prozent des Unternehmens, zu dem der britische Traditionsverlag gehören wird. Was wohl Philip Marlowe sagen würde? Foto: AFP

Random House und Penguin rücken gemeinsam an die Weltspitze des Buchgeschäfts. Der Milliarden-Konzern soll auf dem digitalen Markt schlagkräftiger werden, den sich Amazon, Google und Apple teilen.

Von Henrik Mortsiefer
Hauptsache Alkohol. Während seine Begleitung beim Champagner bleibt, greift James Bond mal wieder zum Wodka-Martini.

Am 1. November kommt der neue 007-Film in die Kinos. „Skyfall“ gleicht mehr denn je einem Warenhaus – die Marken hoffen, dass das Heldenimage abfärbt.

Von Henrik Mortsiefer
Alles, außer kleine Geländewagen. Daimler-Chef Dieter Zetsche führt seit 2006 den Pkw- und Lkw-Konzern. Finanzchef Bodo Uebber sieht noch Lücken. „Zum Teil fehlen uns die Produkte: Zum Beispiel den BMW X1 haben wir nicht im Portfolio“, sagte er.

E-Mail-Panne, Gewinnwarnung, Sparprogramm: Der Stuttgarter Autokonzern fährt den Wettbewerbern BMW und Audi bei Absatz und Rendite hinterher - und gerät dabei ins Schlingern.

Von Henrik Mortsiefer
Gesehen und für gut befunden. Umweltminister Peter Altmaier mit BMW-Entwicklungsvorstand Herbert Diess vor dem BMW i8.

BMW bekräftigt im Berliner E-Werk sein Bekenntnis zur Elektromobilität. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zeigt sich beeindruckt von den Konzeptfahrzeugen i3 und i8.

Von Henrik Mortsiefer
Susanne Schmidt mit ihren Eltern: Altkanzler Helmut Schmidt und die 2010 verstorbene Loki Schmidt.

Die Ökonomin Susanne Schmidt sieht in der aktuellen Schuldenkrise die Fortsetzung der Bankenkrise von 2008/2009. Mit dem Tagesspiegel spricht die Tochter von Altbundeskanzler Helmut Schmidt über unbelehrbare Banker, das Wagnis der EZB und die Renditejagd der Anleger.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })