Die Autobranche rühmt sich ihrer Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Innovationen – Geld verdient sie ganz konventionell.
Henrik Mortsiefer

Mercedes will mit der neuen A-Klasse in der Kompaktklasse punkten – VW, BMW und Audi sind schon da.

Anleger reagieren erleichtert auf den Richterspruch zum Euro-Rettungsschirm und greifen zu Aktien, Euro und Rohstoffen – deutsche Bundesanleihen verlieren dagegen an Attraktivität.
Das ging schnell: Kaum drei Monate nach dem Abschied von Josef Ackermann veranstalten seine Nachfolger eine Kulturrevolution bei der Deutschen Bank.

George Soros ist unzufrieden. Mit der Politik der Euro-Länder und mit Angela Merkel. In Berlin redet er über die "Tragödie der Europäischen Union" und seine Lösung der Krise.

Stromausfall in Berlin: Wer in der Hauptstadt der Elektromobilität unkompliziert ein E-Auto mieten will, der muss lange suchen.

Die meisten Deutschen befürworten Bußgelder für die illegale Nutzung von Musik, Filmen und Büchern im Internet – viele tun es trotzdem selbst.

Peter Thiel, Geldgeber aus Gründerzeiten und bekannter Silicon-Valley-Investor, verkauft fast alle seine Aktien – der Kurs fällt weiter.

Benzin war noch nie so teuer wie heute: In Berlin kostete der Liter Superplus zuletzt 1,78 Euro. Die Politik will nun schnell mehr Transparenz an den Tankstellen.

Der Deutsche Aktienindex hat dieses Jahr schon mehr als 18 Prozent gewonnen. Kurzfristig ist noch mehr möglich, aber die Risiken bleiben hoch.

Während Europa insgesamt in der Rezession steckt, wächst Deutschland dank starker Exporte und lebhafter Nachfrage im Inland.

Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil die Musikindustrie gestärkt. Verbraucherschützer fürchten jetzt eine neue Welle von Abmahnungen. Und ein Gesetz, das die Verbraucher schützen könnte? Das liegt auf Eis.

Immer mehr Neuwagen werden von Onlinevermittlern verkauft. Kunden bekommen kräftige Rabatte und das ohne zu feilschen. Der klassische Autohandel wird nervös.

Die Kreditzinsen sind niedrig wie nie. Umso größer ist die Verlockung, sich mal eben 5000 Euro zu leihen – oder warum nicht gleich 10.000? Doch nicht jedes Darlehen ist günstig.

Die Textilkette Kik hat sich auf das Billigsegment spezialisiert. Mit dem Tagesspiegel spricht Geschäftsführer Michael Arretz über die Schlecker-Pleite, Löhne in Bangladesch und den Regensommer.

Bei einem Euro-Crash wären die wirtschaftlichen und finanziellen Folgen für Europa und die Welt desaströs. Profitieren dürfte davon kaum jemand - außer einige Spekulanten in den USA, die auf das Aus der Gemeinschaftswährung wetten.

Spekulationen treiben die Preise auf dem Immobilienmarkt in Berlin immer weiter nach oben. Ein Platzen der Blase halten die Experten aber für unwahrscheinlich.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Die Erwartungen der Wohnungskäufer sind zu hoch, sagt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Momentan gebe es eine regelrechte „Schwemme von Eigentümern aus dem süddeutschen Raum“, die ihre Wohnimmobilien in der Hauptstadt verkaufen wollten.

Deutsche-Bank-Chefs Jain und Fitschen werden von der Krise eingeholt – Rendite und Erlöse brechen ein.

Knapp 2000 Jobs streicht das neue Führungsduo bei der Deutschen Bank. Die Art und Weise offenbart: Sie haben nichts verstanden. Ein Kommentar.

Die Euro-Krise zwingt die Deutsche-Bank-Chefs Jain und Fitschen zum Sparen – Rendite und Erlöse brechen ein. Die Wahl der Mittel geht auf Kosten der Mitarbeiter.
Weil die Märkte keine Ruhe geben, spielt die Europäische Zentralbank eine zunehmend größere Rolle bei der Euro-Rettung. Ist das sinnvoll?
Aktienkurse steigen in Erwartung von neuen Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank.