
Niemand weiß in der Krise noch, welche Maßnahme welche Folgen hat. Trotzdem müssen alle so tun, als wüssten sie es - auch der Chef der Europäischen Zentralbank. Was auf die Ankündigung nun folgen muss.
Niemand weiß in der Krise noch, welche Maßnahme welche Folgen hat. Trotzdem müssen alle so tun, als wüssten sie es - auch der Chef der Europäischen Zentralbank. Was auf die Ankündigung nun folgen muss.
Wo fängt man an, wenn man beurteilen will, ob die eingeschlagenen Wege zur Bekämpfung der europäischen Schuldenkrise zum Ziel führen? Im Wust der Hilfs- und Rettungsmechanismen, Milliarden-Risiken und Expertenmeinungen hat niemand mehr den Überblick.
Die großen Autohersteller kämpfen um Marktanteile – und werden aggressiv.
Im ersten Halbjahr ging es der Bahn noch glänzend. Fahrgastzahlen, Gewinn und Umsatz sind gestiegen. Doch die Wirtschaftsflaute ist schon zu spüren.
Daimler verdient mit Mercedes weniger, PSA Peugeot Citroën schreibt tiefrote Zahlen, Ford fürchtet Milliardenverluste.
Die Pleite Griechenlands und ein Euro-Austritt schrecken die internationalen Finanzmärkte. Doch das Szenario ist zu teuer, um tatsächlich einzutreten.
An der Spree fahren vergleichsweise wenige und alte Autos. Höher ist die Pkw-Dichte auf dem Land. Spitzenreiter unter den Großstädten ist Dortmund. Doch der Trend zum Verzicht auf einen Neuwagen könnte negative Folgen für die deutschen Autohersteller haben.
Stefan Bratzel ist Direktor des Auto-Instituts. Mit dem Tagesspiegel spricht er über das Überleben der Traditionsmarke Opel, das Führungschaos bei General Motors und die Euro-Krise.
Die Zukunft des Opel-Werks in Bochum erschien bis 2016 gesichert, doch die Führungskrise beim Autobauer bringt neue Unruhe. Und die Opelaner sind sauer auf Dortmund.
Umwelthilfe fordert klimafreundliche Besteuerung von Geschäftsfahrzeugen – die Opposition ist dafür.
Die einen stehen im Dauerstau, die anderen sehnen sich nach Freiheit und automobiler Individualität. Selbst die Industrie fragt sich, wohin das weltweite Wachstum der Automobilindustrie führen soll.
Die einen stehen im Dauerstau, die anderen sehnen sich nach Freiheit und automobiler Individualität. Selbst die Industrie fragt sich, wohin das weltweite Wachstum der Automobilindustrie führen soll. Mit mehr Effizienz, Entertainment und neuen Mobilitätskonzepten versucht die Branche zu überzeugen. Doch die potenziellen Kunden werden immer kritischer und anspruchsvoller.
Karl-Friedrich Stracke muss als Opel-Chef zurücktreten. US-Sanierer Stephen Girsky soll es nun richten. Gewerkschafter sind voller Hoffnung - Experten eher voller Sorge.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Neue Pkw dürfen ab 2020 nur 95 Gramm CO2 ausstoßen – die Industrie beschwert sich, Umweltverbände halten die Ziele für zu lasch.
Die Kinokette Vue übernimmt den deutschen Multiplex-Betreiber für rund 175 Millionen Euro. Ausländische Investoren teilen sich jetzt den Markt der Leinwandpaläste.
Die Kritik namhafter Ökonomen an den EU-Beschlüssen provoziert Gegenreaktionen von Kollegen und Politikern. Die Argumente seien fragwürdig, die Öffentlichkeit werde bewusst verunsichert.
Für 4,5 Milliarden Euro und eine Aktie bekommt Volkswagen den Stuttgarter Sportwagenbauer schon in Kürze ganz. Ein juristischer Kunstgriff hilft den Wolfsburgern, Steuern in Milliardenhöhe zu sparen.
Der Automarkt leidet unter der schwachen Nachfrage nach Neuwagen in Südeuropa. Die deutschen Hersteller profitieren doppelt.
Investoren kaufen Aktien, Euro und Gold – doch es gibt Zweifel an der Nachhaltigkeit der Erholung.
Autohersteller erweitern Kooperation auf Brennstoffzellen, Sportwagen, Elektroantriebe und Leichtbau.
An diesem Donnerstag treffen sich in Brüssel Politiker, um über die Schuldenkrise zu beraten. Wirtschaftsvertreter warnen vor einem Scheitern des Krisengipfels.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Kfz-Handwerk in Berlin-Brandenburg und Sachsen will den Tarifkonflikt in dieser Woche beilegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster