Die Staatsschuldenkrise wird das Geschehen an den internationalen Aktienmärkten auch in der kommenden Woche prägen. Kaum ist das G-20-Treffen vorbei, fokussieren sich Investoren auf das kurz bevorstehende EU-Spitzentreffen.
Henrik Mortsiefer

Nicht nur die spanische Regierung hatte mit Spannung auf die Berechnungen der Berater gewartet. Jetzt veröffentlichten sie ihre Berichte, die Summe ist gewaltig. Trotzdem will Madrid den Antrag erst in den kommenden Tagen stellen.
"Wir kochen besser": Die Nationale Plattform Elektromobilität hat ihren zweiten Bericht an die Regierung übergeben. Die zeigt sich optimistisch.
Der Marktführer für Gartenpumpen und Teich-Technik kommt aus Hörstel. Jetzt will die Firma Oase China erobern.
Die deutsche Autoindustrie steht in der Kritik, weil sie keine E-Autos auf die Straße bringt. Das soll sich ändern: 15 Modelle sind angekündigt.
Das Undenkbare zu denken, ist auch dem Chef einer Zentralbank erlaubt. Sagen darf er es nicht.
Investitionsbank muss 2011 Staatsanleihen abschreiben – aber das Fördergeschäft wächst.

Wie bringen wir E-Autos auf die Straße? Henning Kagermann, Chef der Plattform Elektromobilität, spricht am zweiten Tag des EMobility-Summits über die Aufgaben bis 2020.

Zum zweiten Mal findet beim Tagesspiegel der eMobility Summit statt. Auch wenn sich die Euphorie in Sachen Elektromobilität gelegt hat, die Entwicklung dahin bleibt logisch, zwingend und nachhaltig. Politik, Unternehmen und Wissenschaft sehen Deutschland auf gutem Weg.

Die Nationale Plattform für Elektromobilität fordert von der Bundesregierung, die versprochene Förderung umzusetzen. Sonst drohe Deutschland seine Ziele zu verpassen.
Lohnerhöhungen erlauben Deutschen mehr Konsum.
Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung entscheidet im Juli über neuen Präsidenten.

Berlin - Die Opel-Belegschaft und die IG Metall reagieren alarmiert auf Überlegungen des Managements, die Produktion des Kompaktmodells Astra ab 2015 aus Deutschland abzuziehen. „Es wäre eine verheerende Fehlentscheidung, wenn nach Auslauf des derzeitigen Modells kein Astra mehr in Deutschland gefertigt werden würde“, erklärte die IG Metall am Montag.

Mit Facebook-Aktien reich werden? Schön wär's - in zwei Wochen geht das soziale Netzwerk an die Börse. Doch vor dem Kauf sollte man genau hinschauen, denn ein Blick auf die Risiken lohnt sich.
Parkettgeflüster.

BMW und Porsche glänzen im ersten Quartal – die europäische Finanzkrise Krise nagt aber an der Rendite.

In speziellen Kursen sollen Autofahrer lernen, wie sie länger mit einer Tankfüllung auskommen.

Die Regierung erwartet ein Wachstum von 0,7 Prozent – andere sind deutlich optimistischer.

Unternehmen aus der Volksrepublik werden immer häufiger zu Wettbewerbern. Das macht manchen Angst.

Der Chef des Elektrotechnik-Unternehmens Weidmüller, Peter Köhler, über Mittelständler und Mentalitäten im China-Geschäft.

DER MANAGERPeter Köhler, Jahrgang 1958, ist seit 2011 Vorstandschef des Detmolder Elektrotechnikunternehmens Weidmüller. Der promovierte Physiker war zuvor Geschäftsführer des Edelmetallunternehmens Heraeus.
Das deutsche Geschäftsklima verbessert sich seit einem halben Jahr Monat für Monat – trotz Schuldenkrise.

Die deutsche Musikbranche steigert nach langer Zeit die Erlöse – der Datenklau im Internet geht weiter.

Audi eröffnet siebten Berlin-Standort in Adlershof.