Die weltgrößte Mercedes-Niederlassung lässt BMW und Audi hinter sich – und will noch stärker wachsen.
Henrik Mortsiefer

Elektro-Bikes werden alltagstauglich - das überzeugt auch Unternehmen und Gewerbetreibende.

Facebook kauft den Internet-Fotodienst Instagram. Die Plattform hat 30 Millionen Nutzer, macht weder Umsatz noch Gewinn, ist aber sehr angesagt - nicht nur bei den Nutzern.
Die Bundesregierung hat bei den "Schaufensterregionen" zur Förderung der Elektromobilität Thüringen und Sachsen-Anhalt leer ausgehen lassen, obwohl eine vorgeschaltete Wissenschaftlerjury die beiden ostdeutschen Länder nominiert hatte.
Daimler-Aktionäre gehen auf der Hauptversammlung hart ins Gericht mit dem Autohersteller.
Berlin-Brandenburg, Bayern-Sachsen, Baden-Württemberg und Niedersachsen werden „Schaufenster für Elektromobilität“.
Eigenes Geldinstitut profitiert von der Krise.
Anleger zwischen Sorglosigkeit und Kalkül.

Das Berliner Traditionsunternehmen Leiser meldet unerwartet Insolvenz an – und hofft trotzdem auf einen schnellen Neustart. Für die 400 Mitarbeiter in Berlin und Potsdam ändert sich vorerst nichts.

Carsharing-Verband hofft auf Förderung.
Dialogbereitschaft signalisiert / Neuer Verkaufschef.

Thomas Rabe will Bertelsmann dynamischer machen – und bricht mit einem Gütersloher Tabu.

Die Probleme bei der GM-Tochter Opel sind seit Jahren gleich. An diesem Mittwoch berät der Aufsichtsrat einmal mehr über einen Geschäftsplan.

Martin Wittig, Chef der Unternehmensberatung Roland Berger, spricht im Interview über wachsende Chancen in Europa, Asien Afrika - und Berlin.

Die Opelaner sind alarmiert: General Motors will sein Europageschäft profitabel machen - mit allen Mitteln.

Fahrradbranche verkauft 2011 vier Millionen Stück. Besonders gefragt sind hochwertige E-Bikes.

Intelligente Stromnetze gelten als unerlässlich, wenn die Energiewende gelingen soll. In alter Industrielandschaft in Schöneberg wird derzeit die Zukunft erprobt - im Miniformat.
Nach zwölf Jahren als Investmentbanker greift Greg Smith seinen ehemaligen Arbeitgeber an. Die Branche sei heutzutage so vergiftet und zerstörerisch wie noch nie.

Europas größter Autobauer hat ein Rekordjahr hinter sich und gibt sich trotzdem betont vorsichtig. Der Aktie tat die neue Zurückhaltung in Wolfsburg nicht gut.

Sommerfest, Parteitag, Presseball – das finanzielle Engagement im politiknahen Betrieb hat sich bislang für Unternehmen doppelt ausgezahlt. Doch nun ist Schluss mit lustig.

Autohersteller im Erfolgsrausch: BMW holt Bahn-Managerin in den Vorstand – VW belohnt jeden Mitarbeiter mit 7500 Euro.

Die größte Daimler-Carsharing-Flotte fährt demnächst in Berlin, die größte Elektroflotte auch. Bis 2014 soll das Verleihgeschäft rentabel sein.
Der Wettbewerb auf dem globalen Automobilmarkt ist ohne eine enge Zusammenarbeit der Hersteller hinter den Kulissen nicht mehr denkbar. Zuletzt gingen der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) und der französische Autobauer PSA Peugeot Citroën eine vielversprechende und riskante Kooperation ein.
Berlin - Daimler startet sein Carsharing- Angebot in der Hauptstadt. „Den nächsten Schritt beim weltweiten Roll-out macht Car-2-Go in Berlin“, sagte Robert Henrich, Geschäftsführer der Daimler- Tochter Car-2-Go GmbH dem Tagesspiegel am Sonntag.