Das chaotische Krisenmanagement in Europa hat eine Vertrauenskrise ausgelöst. Niemand kann die realwirtschaftlichen Folgen der Euro-Rettung kalkulieren. Kein Wunder, dass die Wirtschaft schrumpft.
Henrik Mortsiefer

Es ist ein überraschender Führungswechsel beim größten Medienkonzerns Europas: Bertelsmann-Finanzvorstand Thomas Rabe beerbt seinen bisherigen Chef Hartmut Ostrowski.
Deutschland und Frankreich wollen die Banken rekapitalisieren und einen Kollaps wie bei Dexia abwenden

Ein erster Finanzkonzern, Dexia, ist bereits kollabiert. Für Griechenland wird nun wahrscheinlicher, was viele Politiker einst kategorisch ausschlossen: eine radikale Umschuldung.
Nach französischen und portugiesischen Banken rutschen nun auch britische Geldhäuser in die Krise. Im Notfall wollen die EU-Mitgliedstaaten einspringen. Sie bereiten Hilfen für angeschlagene Banken vor.

Brüssel und Commerzbank sind alarmiert über den Zustand deutscher Banken. Die Bundesregierung gibt sich demonstrativ gelassen. Dabei ist eines ihrer Mitglieder nicht unschuldig an der Unruhe.

Volkswagen steckt 3,4 Milliarden Euro in seine Werke und Renault-Nissan 1,1 Milliarden Euro

Mit dem Tagesspiegel spricht Jan Hatzius, Chefvolkswirt von Goldman Sachs, über Schulden, Arbeitslose in den USA und den Euro.

Mini-Kraftwerke für den privaten Einsatz werden beliebter – Lichtblick und Volkswagen starten in Berlin

Der Bebauungsplan fehlt, der Bauantrag ist noch nicht gestellt - und dennoch: BMW feierte schon den ersten Spatenstich für seine neue Niederlassung am Kaiserdamm.

PS sind wieder erlaubt, wenn der Benzinverbrauch trotzdem sinkt: Die deutschen Autobauer protzen auf der IAA wie nie zuvor.
Studie: Hohe Kosten bremsen Durchbruch zum Massenmarkt / Keine Vorteile für die ersten Anbieter
Der Traum vom sauberen Batterieauto inspiriert Industrie und Verbraucher – einen Markt gibt es noch nicht

Hauptstadtniederlassung kostet 65 Millionen Euro

Der Export sinkt, der Maschinenbau warnt – der deutschen Wirtschaft droht ein Einbruch, sagt die OECD
Carsharing in Berlin: Siemens-Mitarbeiter testen E-Autos, BMW und Sixt starten mit 250 Mietwagen

Deutscher Konzern liefert Elektromotoren für schwedisch-chinesischen Autobauer – China bleibt Wachstumstreiber der Branche
Medienkonzern reduziert Gewinnprognose für 2011

Der Konzern will künftig Elektroantriebe für Autos anbieten. Die Gegner sind Bosch und Conti

Die Europäische Automobilstudie 2011 lobt Deutschland als weltweit innovativsten Standort mit höchster Qualität. Und bald kommen die Elektroautos.

Der US-Notenbankchef steht bereit für weitere Konjunkturhilfen – doch spontane Geldspritzen versagt er den Märkten

Ifo-Geschäftsklima fällt stärker als erwartet: Firmenchefs schätzen Lage und Aussichten schlechter ein

Gordon Brown rechnet mit deutschen Banken ab. Deutschland sei "integraler Bestandteil des Problems" gewesen, schreibt der britische Ex-Premier über die Finanzkrise.
Die Aktienkurse finden keinen Halt: Nach dem Crash am Vortag kommen die Märkte nicht zur Ruhe.