
Der Dax ist am Freitagmorgen auf den tiefsten Stand seit November 2009 gefallen, auch der Nikkei-Index verlor in Tokio 2,5 Prozent. Am Donnerstag hatte der deutsche Aktienindex den höchsten Tagesverlust seit knapp drei Jahren erlitten.
Der Dax ist am Freitagmorgen auf den tiefsten Stand seit November 2009 gefallen, auch der Nikkei-Index verlor in Tokio 2,5 Prozent. Am Donnerstag hatte der deutsche Aktienindex den höchsten Tagesverlust seit knapp drei Jahren erlitten.
Carsharing-Angebot ab Oktober mit 250 Autos
Die Regierung will sie nicht, Opposition und EU-Kommission sind mit Einschränkungen dafür, die deutsche Wirtschaft ist uneins. Sind Euro-Bonds ein geeignetes Instrument zur Eindämmung der Schuldenkrise?
Unternehmen, die 2011 an die Börse gehen wollten, brauchen nach dem Aktiencrash einen Plan B. Einen solchen könnte Siemens hervorholen, wenn die Tochter Osram im Herbst nicht auf das erhoffte Interesse stößt.
Morgens stürzen die Kurse ab, abends klettern sie wieder. Seit einigen Tagen herrscht an den Börsen ein extremes Auf und Ab. Gerade private Kleinanleger zocken gerne.
Der Dax startet im Plus – doch Sorgen um Frankreich kippen die Stimmung
Der Dax startet am Mittwoch zunächst mit einem kräftigen Gewinn – doch neue Sorgen um Frankreich kippen die Stimmung.
Der Dax startet mit einem kräftigen Gewinn – doch neue Sorgen um Frankreich kippen die Stimmung
Fondsmanager und Aktienhändler stehen nach zehn Minustagen unter extremer Anspannung – und sie hoffen auf die Notenbanken.
Für Montag wurde der totale Kursabsturz an den Börsen erwartet. Und es kam schlimm: Dax und Dow Jones gaben jeweils um rund fünf Prozent nach. Doch es hätte sogar noch heftiger kommen können.
China hat sein Vertrauen in die europäischen Märkte bekräftigt, doch seine Probleme kann der Westen nur selbst lösen.
Die internationalen Finanzmärkte zittern. Dax und Dow Jones stürzen auf Jahrestiefs, auch die Kurse in Asien sackten stark ab – die Angst vor einer Ausbreitung der Schuldenkrise geht um.
Der US-Schuldenkompromiss überzeugt die Märkte nicht. Und in Europa geraten Italien und Spanien immer mehr unter Druck.
Eine Lösung im US-Schuldenstreit ist nicht in Sicht – Investoren und Ratingagenturen stellen sich auf den Ernstfall ein. Wie groß die Flucht aus den US-Anleihen ausfallen würde, ist indes unklar.
Ab September können Kunden Pünktlichkeit der Züge überprüfen / Gewinnsprung im ersten Halbjahr
Berlin - Die deutsche Industrie lässt sich in die Bücher schauen. Was die Analysten in den Berichten über das zweite Quartal und in den Prognosen der Konzerne finden, lässt viele ratlos zurück.
Die Deutsche Bahn will künftig jeden Monat ihre Verspätungen publik machen. Damit reagiert sie auf jahrelange Kritik an ihrer Informationspolitik.
Daimler-Chef Dieter Zetsche schraubt wegen der boomenden Autonachfrage die Erwartungen für 2011 nach oben und lässt in den Pkw-Werken im Sommer durcharbeiten.
Der Wechsel von Josef Ackermann an die Spitze des Aufsichtsrats der Deutschen Bank widerspricht den Richtlinien für gute Unternehmensführung - eigentlich.
Die Deutsche Bank will im Jahr 2011 zehn Milliarden Euro verdienen. Mehr als die Hälfte davon hat sie bis Ende Juni schon eingenommen. Doch die Schuldenkrise hinterlässt Spuren.
Die Griechenland-Krise ist vorläufig beigelegt – nun fürchten Investoren die weitaus größere Staatspleite.
Der Euro und die Aktienkurse steigen, die Ratingagentur Fitch spricht von einem „beschränkten Kreditausfall“ und will Griechenland wie angekündigt nur für kurze Zeit herabstufen.
Die deutschen Premiumhersteller rüsten auf dem amerikanischen Automarkt auf: Mercedes investiert 1,4 Milliarden Euro in sein US-Werk – auch Audi, VW und BMW expandieren.
Apple zeigt, wie man es macht: Obwohl der US-Technologiekonzern aktuell keine großartig neuen Produkte auf den Markt bringt, verkauft sich die Marke wie eh und je als Innovationstreiber und Gewinnmaschine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster