zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Kein Durchbruch. Die Aktienkurse stiegen, auch der Euro verteuerte sich. Von großer Erleichterung war wenig zu spüren. Foto: dpa

Die Märkte sind unentschlossen, Gewerkschaften und Attac zeigen sich empört, Analysten hoffen auf die Europäische Zentralbank.

Von Henrik Mortsiefer
26 Staaten konnten sich einigen - aber Großbritannien geht einen eigenen Weg.

Am Ende war es Plan B, mit dem sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy beim EU-Gipfel in Brüssel abfinden mussten. Welche Fragen auf dem Weg zur Stabilitätsunion offen sind.

Von
  • Albrecht Meier
  • Henrik Mortsiefer
Erich Sixt. „Ich bleibe, solange ich geistig beweglich bin.“ Foto: dapd

„Ich befürchte, dass die Schuldenkrise auf die Realwirtschaft durchschlägt“ Autovermieter Erich Sixt über die Zukunft des Euro, Chancen in der Krise und die Abschaffung von Elektroautos.

Von Henrik Mortsiefer
Elektrisch unterwegs. Die Japaner sollen BMW bei der Entwicklung batteriebetriebener Autos helfen. Foto: dpa

Neues Autobündnis: Japaner kaufen deutsche Dieselmotoren – und bringen ihr Batteriewissen ein.

Von Henrik Mortsiefer
Lichtblick. Nach einem harten Winter soll die deutsche Wirtschaft wieder wachsen. In der Euro-Zone sieht es düsterer aus.

Für das kommende Jahr erwartet die OECD, dass das Wachstum im Euro- Raum von zwei Prozent auf 0,2 Prozent sinkt. Für Ende 2011 und die ersten Monate 2012 sei sogar eine "milde Rezession" zu erwarten.

Von Henrik Mortsiefer

Das europäische Haus ist schon lange im Rohbau fertig, weist aber gefährliche statische Mängel auf, und wetterfest ist es auch nicht.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })