
Ein Milliarden-Programm soll Griechenlands Wirtschaft wieder fit machen – und die Rezession vertreiben. Die Gelder aus Europa sollen vor allem in den Umbau der Unternehmenslandschaft fließen.
Ein Milliarden-Programm soll Griechenlands Wirtschaft wieder fit machen – und die Rezession vertreiben. Die Gelder aus Europa sollen vor allem in den Umbau der Unternehmenslandschaft fließen.
Vor dem Euro-Gipfel am Donnerstag bringen Anleger ihr Kapital in Sicherheit – und kaufen Gold und deutsche Anleihen.
Die deutschen Autohersteller kommen mit der Produktion nicht nach. Kunden warten bis zu zwölf Monate auf ihren Neuwagen - so gewinnt das Wort Jahreswagen eine ganz neue Bedeutung.
Kaum ein Mensch war hierzulande über viele Jahre so einflussreich und gleichzeitig so abwesend. Für seine kühnen Ideen fehlte Leo Kirch oft das Geld. Abhalten ließ er sich davon aber nicht. Ein Nachruf.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen
Die Nachfolgedebatte um Josef Ackermann schadet der Deutschen Bank, meinen Aktionärsvertreter. Nach Tagesspiegel-Informationen könnte der Machtkampf bereits an diesem Wochenende entschieden werden.
VW hält 56 Prozent der MAN-Aktien – Ferdinand Piëch kann seinen integrierten Lkw-Konzern bauen und seine Vision vom europäischen Nutzfahrzeughersteller – bestehend aus MAN und Scania unter dem VW-Konzerndach – verwirklichen.
Scheitert das Sparprogramm, ist das Land pleite – Europa wappnet sich für den Notfall. Die Ratingagenturen würden Griechenland, ähnlich wie bei einer harten Umschuldung, als "Totalausfall" werten.
Der Batteriehersteller DBM verkauft drei Fahrzeuge an das Oldenburger EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie. Dort sollen die Autos beweisen, dass sie mehr können als andere E-Autos.
Schon wieder Opel: Der Rüsselsheimer Konzern kommt nicht zur Ruhe. Für Autoexperten wäre der Verkauf der GM-Tochter Opel ein strategischer Fehler.
Die Aktionäre, die GM seit dem Börsengang hat, wollen wissen, wann Opel die Kurve kriegt – mehr nicht. Auf ihrem globalen Radarschirm fallen Rüsselsheim oder Eisenach nicht auf.
Bei der Hauptversammlung der Fluggesellschaft Air Berlin üben Aktionärsvertreter scharfe Kritik an Unternehmenschef Hunold. Beobachter bezweifeln, dass die Airline schon 2011 Geld verdient.
Computerkonzern Lenovo will deutschen Elektronikhersteller Medion für 629 Millionen Euro kaufen
Pflichtangebot an die Aktionäre des Lkw-Herstellers macht Weg für die Allianz mit Scania frei
Die Preise sind im Mai weniger stark gestiegen als im Vormonat – Volkswirte sehen aber keine Wende
Das Kartellamt kommt nach drei Jahren intensiver Marktbeobachtung zu dem Ergebnis: Auf dem Tankstellenmarkt funktioniert der Wettbewerb nicht. Die Behörde ist trotzdem machtlos. Es fehlen die Beweise.
Das Fünfer-Oligopol Aral/BP, Shell, Jet, Esso und Total beherrscht den Tankstellenmarkt und diktiert die Preise. Illegal ist das aber nicht, das Kartellamt kann nichts tun. Der Verbraucher muss selbst die Initiative ergreifen.
Nach Gesundheit und Energie: Berlin und Brandenburg bilden Cluster für Verkehr, Mobilität und Logistik
Bei Gesundheit und Energie gibt es in Berlin und Brandenburg schon Cluster. Nun soll Autoindustrie und Verkehrstechnik folgen. Glaubt man Wirtschaftssenator Wolf, liegt die strukturschwache Region auf einigen Feldern bereits vorne.
Zwei Jahre Bauzeit, eine Milliarde Dollar: Das neue VW-Werk in Chattanooga nimmt die Arbeit auf. Das Fernziel von einer Million verkauften Autos in den USA ist dennoch ehrgeizig.
Die Kurse sind ins Rutschen geraten. Pessimisten warnen vor dem Crash, Optimisten raten zum Einstieg
Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie lange nicht mehr - allein um 1,5 Prozent im abgelaufenen Quartal. In den vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen in Berlin sieht das offenbar anders aus.
In Tempelhof werden bis Sonntag rund 270 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben gezeigt. Es wird gezeigt, wie sie aussehen könnte: die Mobilität der Zukunft.
Daimler-Chef Zetsche und der Plattform-Vorsitzende Kagermann träumen auf dem Tagesspiegel eMobility-Summit von einer CO2-freien Zukunft im Verkehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster