zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Kein Währungskrieg! Die Statue der Kriegsgöttin Athene im Zentrum Athens ist eines von vielen Wahreichen der griechischen Hauptstadt.

Der Euro und die Aktienkurse steigen, die Ratingagentur Fitch spricht von einem „beschränkten Kreditausfall“ und will Griechenland wie angekündigt nur für kurze Zeit herabstufen.

Von Henrik Mortsiefer
Aufbau West. In dem seit 1997 produzierenden Mercedes-Werk in Tuscaloosa werden Geländewagen der M-, GL- und R-Klasse gebaut. 2800 Mitarbeiter sind hier beschäftigt.

Die deutschen Premiumhersteller rüsten auf dem amerikanischen Automarkt auf: Mercedes investiert 1,4 Milliarden Euro in sein US-Werk – auch Audi, VW und BMW expandieren.

Von Henrik Mortsiefer
Im Zeichen des Apfels. Apple überrascht auch Skeptiker mit immer neuen Verkaufsrekorden. Je größer der Konzern aber wird, desto riskanter ist die elitäre Strategie, immer etwas teurer als die Konkurrenz zu sein.

Apple zeigt, wie man es macht: Obwohl der US-Technologiekonzern aktuell keine großartig neuen Produkte auf den Markt bringt, verkauft sich die Marke wie eh und je als Innovationstreiber und Gewinnmaschine.

Von Henrik Mortsiefer
Zu neuen Ufern. Die griechische Wirtschaft ist wenig exportorientiert, zudem spielt der Staat eine sehr große Rolle. Politiker und Ökonomen wollen das ändern – der Hafen von Piräus etwa gilt als attraktiv für Investoren und soll privatisiert werden. Foto: picture-alliance/dpa

Ein Milliarden-Programm soll Griechenlands Wirtschaft wieder fit machen – und die Rezession vertreiben. Die Gelder aus Europa sollen vor allem in den Umbau der Unternehmenslandschaft fließen.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Henrik Mortsiefer

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen

Von Henrik Mortsiefer
Großer Volkswagen. Das Lkw-Bündnis aus MAN, Scania und Volkswagen muss noch von mehr als 20 Wettbewerbsbehörden rund um den Globus genehmigt werden.

VW hält 56 Prozent der MAN-Aktien – Ferdinand Piëch kann seinen integrierten Lkw-Konzern bauen und seine Vision vom europäischen Nutzfahrzeughersteller – bestehend aus MAN und Scania unter dem VW-Konzerndach – verwirklichen.

Von Henrik Mortsiefer
Protest. Der kommunistische Gewerkschaftsbund besetzte am Montag symbolisch die Akropolis und entrollte ein riesiges Plakat mit der Aufschrift „Die Völker haben die Macht und kapitulieren niemals“.

Scheitert das Sparprogramm, ist das Land pleite – Europa wappnet sich für den Notfall. Die Ratingagenturen würden Griechenland, ähnlich wie bei einer harten Umschuldung, als "Totalausfall" werten.

Von Henrik Mortsiefer

Der Batteriehersteller DBM verkauft drei Fahrzeuge an das Oldenburger EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie. Dort sollen die Autos beweisen, dass sie mehr können als andere E-Autos.

Von Henrik Mortsiefer

Die Aktionäre, die GM seit dem Börsengang hat, wollen wissen, wann Opel die Kurve kriegt – mehr nicht. Auf ihrem globalen Radarschirm fallen Rüsselsheim oder Eisenach nicht auf.

Von Henrik Mortsiefer
Meister der Ankündigung. Air-Berlin-Chef Joachim Hunold will 2011 operativ und 2012 unterm Strich wieder Gewinne schreiben. Der Börse gefällt es – zeitweise. Foto: dapd

Bei der Hauptversammlung der Fluggesellschaft Air Berlin üben Aktionärsvertreter scharfe Kritik an Unternehmenschef Hunold. Beobachter bezweifeln, dass die Airline schon 2011 Geld verdient.

Von Henrik Mortsiefer
Der Discounter. Medion wurde mit preiswerten Computern und Notebooks bekannt, die vor allem bei Aldi verkauft werden. Foto: dpa

Computerkonzern Lenovo will deutschen Elektronikhersteller Medion für 629 Millionen Euro kaufen

Von Henrik Mortsiefer

Das Fünfer-Oligopol Aral/BP, Shell, Jet, Esso und Total beherrscht den Tankstellenmarkt und diktiert die Preise. Illegal ist das aber nicht, das Kartellamt kann nichts tun. Der Verbraucher muss selbst die Initiative ergreifen.

Von Henrik Mortsiefer
Mehr Strahlkraft. Das neue Innovationsnetzwerk soll die Stärken der Region national und international besser zur Geltung bringen – und Bürokratie abbauen helfen.

Bei Gesundheit und Energie gibt es in Berlin und Brandenburg schon Cluster. Nun soll Autoindustrie und Verkehrstechnik folgen. Glaubt man Wirtschaftssenator Wolf, liegt die strukturschwache Region auf einigen Feldern bereits vorne.

Von Henrik Mortsiefer
Arbeit für Tennessee. In seinem ersten US-Werk im Süden der USA will Volkswagen künftig rund 2000 Mitarbeiter beschäftigen.

Zwei Jahre Bauzeit, eine Milliarde Dollar: Das neue VW-Werk in Chattanooga nimmt die Arbeit auf. Das Fernziel von einer Million verkauften Autos in den USA ist dennoch ehrgeizig.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })