
Für das kommende Jahr erwartet die OECD, dass das Wachstum im Euro- Raum von zwei Prozent auf 0,2 Prozent sinkt. Für Ende 2011 und die ersten Monate 2012 sei sogar eine "milde Rezession" zu erwarten.

Für das kommende Jahr erwartet die OECD, dass das Wachstum im Euro- Raum von zwei Prozent auf 0,2 Prozent sinkt. Für Ende 2011 und die ersten Monate 2012 sei sogar eine "milde Rezession" zu erwarten.
Das europäische Haus ist schon lange im Rohbau fertig, weist aber gefährliche statische Mängel auf, und wetterfest ist es auch nicht.
Es ist keine Flucht, aber ein schleichender Abschied: Anleger verkaufen seit Tagen deutsche Staatsanleihen. Ein Zeichen der Unsicherheit.

DIW-Studie: Die staatlich geförderte Zusatzrente zahlt sich nicht aus.

DIW-Studie: Die staatlich geförderte Zusatzrente zahlt sich nicht aus.

Der Aktienkurs der Commerzbank stürzt nach einem Bericht über einen milliardenschweren Kapitalbedarf um mehr als elf Prozent ab. Staatliche Hilfen wären eine Rettungsmöglichkeit, aber es gibt auch radikalere Gedankenspiele.
BMW stockt bei SGL Carbon auf / VW unter Druck

Es ist gut, dass Josef Ackermann nun Geschichte ist. Aber noch ist nicht klar, welche Rolle die Kirch-Ermittlungen spielen - und ob die Ära Ackermann ein hässliches Ende gefunden hat.
Die Turbulenzen in Italien sind für den Versicherer Allianz, der das Land als ihren „zweiten Heimatmarkt“ bezeichnet, kein Grund zur Sorge.

Bundesbank und Regierung wollen Gold- und Devisenreserven in der Schuldenkrise nicht anbrechen

Von Gewinnen kann bei der Commerzbank aktuell nicht die Rede sein: Ein Fehlbetrag von 687 Millionen Euro im dritten Quartal erschreckt Börsianer und Analysten, weil er höher ausfiel als erwartet.

Die Schuldenkrise hinterlässt im Zahlenwerk der Landesbank Berlin (LBB) tiefere Spuren als erwartet. Der Ausblick des Instituts gibt wenig Anlass zum Optimismus.
Berlin - Neun Unternehmen aus Berlin zählen zu den 50 am schnellsten wachsenden Technologiefirmen Deutschlands. Angeführt werden die vom Beratungsunternehmen Deloitte zum neunten Mal gekürten „Fast 50“ in diesem Jahr von zwei Unternehmen aus der Provinz: dem Netzwerk-Berater Sacoin aus dem schleswig-holsteinischen Oering und dem IT- Anbieter Medialine Euro-Trade aus Bad Sobernheim in Rheinland-Pfalz.

Auch wenn es in Griechenland kein Referendum über das Euro-Rettungspaket gibt, kann es dort zum Staatsbankrott kommen. Oder zum Austritt aus dem Euro. Die Wirkung reichte weit über die Grenzen von Hellas hinaus.

Die Schuldenkrise eskaliert: Wie und wo Anleger ihr Geld retten
Die Ankündigung des Referendums in Griechenland lässt weltweit die Aktienkurse einbrechen. So verliert der deutsche Aktienindex (Dax) zeitweise mehr als sechs Prozent.

Hohe 11,5 Prozent Zinsen bekommen Anleger für eine neue Air-Berlin-Anleihe – ein Indiz dafür, dass die Lage beim Unternehmen ernst ist. Die Fluggesellschaft hüllt sich in Schweigen.

Bei der Skandalbank HRE beginnt die Suche nach den Verantwortlichen für den 56-Milliarden-Fehler. Schon am 4. Oktober wurde das Bundesfinanzministerium informiert - nun gerät Wolfgang Schäuble in die Kritik.
Welchen Fehler die Buchführer der HRE-Bad-Bank FMS Wertmanagement genau gemacht haben, dazu gab es am Montag verschiedene Erklärungen.

Die Beschlüsse der Euro-Gruppe kommen an den Märkten zunächst gut an – doch Analysten äußern sich trotzdem vorsichtig.
Ratingagenturen warnen: Auch deutsche Banken müssen um ihre Bonitätsnoten fürchten

Fitch stuft die Landesbank Berlin und andere Geldhäuser herab – die Betroffenen geben sich gelassen
Ratingagenturen warnen: Auch deutsche Banken müssen um ihre Bonitätsnoten fürchten

Nach dem Tod von Steve Jobs reißen sich Fans um schwarze Rollis – von einem Berliner Modelabel
öffnet in neuem Tab oder Fenster