zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Kräfte bündeln. Gemeinsam mit der Bundeskanzlerin präsentierten vier Minister und vier Herren aus der Wirtschaft den Plattform-Bericht. Von links: Autopräsident Wissmann, BDI-Chef Keitel, der IG-Metall-Vorsitzende Huber und schließlich Plattformchef Kagermann.

300 Experten diskutieren beim Tagesspiegel über die Entwicklung alternativer Fahrzeugantriebe. Bei der Forschung und Entwicklung und auch bei der staatlichen Förderung wird zum Teil noch großer Nachholbedarf gesehen.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Anke Myrrhe

Die Batterie ist der eigentliche Knackpunkt der Elektroautos. Sie ist teuer und zu schwach, um einem E-Auto die gleiche Reichweite wie einem benzingetriebenen zu ermöglichen. Experten fordern Beginn der Großserienproduktion.

Von Henrik Mortsiefer

Entstehung und Vermarktung von Elektromobilität kosten Geld, sehr viel Geld. Der Staat sollte den Unternehmen nicht das Investitionsrisiko abnehmen. Aber er kann Forschung so fördern und den Rahmen so setzen, dass Investitionen weniger riskant sind.

Von Henrik Mortsiefer

Die Autonation plant die elektromobile Revolution: Mit Unterstützung der Steuerzahler sollen bis zum Jahr 2020 eine Million E-Autos auf die Straße gebracht werden.

Von Henrik Mortsiefer
Einmal vollladen, bitte. In mehreren „Schaufenster-Regionen“ soll Elektromobilität in der Praxis demonstriert werden. Wie in Berlin, wo die Post E-Transporter erprobt.

Die Bundesregierung will, dass bis 2020 eine Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sind. Auf einer nationalen Plattform erarbeiten Vertreter aus Industrie und Politik entsprechende Vorschläge, wie das zu schaffen ist.

Von Henrik Mortsiefer

Eine Meldung der Nachrichtenagentur Dow Jones, wonach Griechenland im Juni mit zusätzlichen Hilfen über 60 Milliarden Euro rechnen kann, haben am Dienstag den Aktien- und Devisenmarkt beflügelt. Trotz eines Dementis aus dem Athener Finanzministerium stieg der Deutsche Aktienindex (Dax) bis zum Abend um 1,2 Prozent auf 7501 Punkte.

Von Henrik Mortsiefer
Endkontrolle bei Mercedes: Das Geschäft mit dem Stern läuft gut für Daimler.

Daimler ist mit einem fast verdoppelten Gewinn ins Jahr gestartet. Für eine neue Prognose reicht das Selbstbewusstsein trotz Blitzstarts aber nicht.

Von Henrik Mortsiefer
Der Fahrzeug-Multi. Der Volkswagen-Konzern feiert Erfolge mit der Kernmarke VW, der Premiumtochter Audi und den Beteiligungen an Porsche und Scania.

Volkswagen startet mit hohem Tempo ins Jahr 2011: Der Konzern konnte seinen Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifachen. Experten erwarten, dass die Wolfsburger dieses Jahr mehr als acht Millionen Autos verkaufen. Nur General Motors verkauft mehr.

Von Henrik Mortsiefer
Teurer Tropfen. Aral, Shell, Esso und Total setzen die Preise. Das Kartellamt spricht von „oligopolistischen Marktstrukturen“.

Wer Ostern mit dem Auto unterwegs war, musste extra viel für den Sprit zahlen – wie immer an Feiertagen und Wochenenden. Das Kartellamt untersucht den Markt seit 2009 – in Kürze folgt der Bericht.

Von Henrik Mortsiefer

Der Weltmarktführer WPP übernimmt die Werbeagentur Scholz & Friends, die in der Hauptstadt rund 330 Beschäftigte hat. Scholz & Friends ist unter anderem durch Kampagnen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und das Land Baden-Württemberg bekannt geworden.

Von Henrik Mortsiefer
Welttournee an einem Tag. In Schanghai begann am Montag die Premierenshow für den neuen VW Beetle – es folgten am Abend Berlin und New York.

An einem Tag um die Welt – morgens Schanghai, abends Berlin und weiter nach Westen, nach New York. Der neue VW Beetle wurde am Montag an gleich drei Orten auf dem Globus der Öffentlichkeit präsentiert.

Von Henrik Mortsiefer

Klaus Wowereit (SPD) ist seinen Amtskollegen in den anderen Bundesländern 14 Zentimeter voraus. Der Regierende Bürgermeister fährt seit neuestem einen extralangen Dienstwagen. Rot-Rot hält das aus, denkt Wowereit wohl.

Von Henrik Mortsiefer
Aufs Lenkrad geschaut. Nicht nur die Deutsche Umwelthilfe interessiert sich für die Frage, welchen Komfort sich Politiker im Dienstwagen leisten.

Klaus Wowereits extralanger 407-PS-BMW lässt die Umweltbilanz des Senats mies aussehen Laut Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe fährt aber Katrin Lompscher vorbildlich

Von Henrik Mortsiefer
Verkaufsschlager. Lady Gaga setzte 2011 auch in Deutschland besonders viele Tonträger – physische und digitale – ab.

Die Musikindustrie setzt weniger um. In diesem Abwärtstrend erobert das Internet immer größere Anteile. Der klassische Tonträger – die CD – bleibt aber unangefochten der wichtigste Umsatzträger.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })