
Der Mai steht im Zeichen der Mobilitätstechnologie der Zukunft: Der Tagesspiegel lädt zum eMobility Summit ein und die Michelin Challenge Bibendum präsentiert einige zukunftsweisende Fahrzeuge mit Testfahrten und einer Umweltrallye.
Der Mai steht im Zeichen der Mobilitätstechnologie der Zukunft: Der Tagesspiegel lädt zum eMobility Summit ein und die Michelin Challenge Bibendum präsentiert einige zukunftsweisende Fahrzeuge mit Testfahrten und einer Umweltrallye.
Als europäische Hauptstadt der Elektromobilität versucht Berlin den industriellen Neuanfang. Das Fundament ist schon gelegt. Nirgends gibt es so viele Testprojekte wie in Berlin. Teil 1 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.
Die Erdbeben- und Atomkatastrophe bringt japanische Unternehmen und den Aktienmarkt in immer größere Schwierigkeiten. Toyota muss seine Produktion in den USA stoppen. Die Aktie des Fukushima-Betreibers verliert mehr als 18 Prozent.
Der Fortschritt ist leise. Auf dem Flughafen Tegel, wo heute noch der Lärm des laufenden Flugbetriebs zu hören ist, soll in Zukunft geräuschlose Elektromobilität erforscht, entwickelt und produziert werden.
Als Carl Benz vor 125 Jahren in Mannheim das erste Fahrzeug mit Verbrennungsmotor präsentierte, war man in Berlin schon einen Schritt weiter – rückblickend betrachtet. Denn die Anfänge des Automobils waren ungeachtet des späteren Siegeszugs des Benzinmotors elektrisch.
Umstrittener Elektroauto-Entwickler sieht sich durch unabhängige Tests bestätigt – Fahrzeug wird auf Hannover Messe ausgestellt
Kapitalerhöhung reduziert Verbindlichkeiten auf 1,5 Milliarden Euro und beschleunigt Fusion mit VW
Die Märkte scheren sich nicht um die Krise in Portugal und den EU-Gipfel und bescheren dem Euro stattdessen einen Kursanstieg. Die Börsianer spekulieren offenbar auf eine baldige Zinserhöhung im Euro-Raum.
Berlin - Böse Überraschung für 8400 Kunden von Teldafax Energy in Berlin und Brandenburg: Vom 1. April an müssen sie sich einen neuen Gaslieferanten suchen.
Berlin sieht sich als Standort vieler Firmen aus der Informations- und Kommunikationsbranche gut gerüstet für die Elektromobilität. Wird doch in E-Autos mehr Elektronik als herkömmliche Motortechnik verbaut.
Berlin will Europas Zentrum der Elektromobilität werden, Rot-Rot hilft mit einem Aktionsprogramm nach. Das ehemalige Flughafengelände in Tempelhof und ab 2012 auch Tegel sollen zu Standorten der E-Mobilität ausgebaut werden.
Die Telekom hat sich mit dem Verkauf ihres US-Geschäftszweiges einer großen Last entledigt und lässt sich von der Börse feiern. Der Verkaufspreis lag mit 28 Milliarden über den Erwartungen.
Deutsche Hersteller sind auf Teile und Vorprodukte aus Japan angewiesen – viele Lieferketten sind gestört oder abgerissen.
Die G-7-Staaten bremsen den rasanten Höhenflug des Yen
Die Unternehmen der Energiewirtschaft lassen das Moratorium der Bundesregierung juristisch prüfen. Dazu sind sie durch das Aktiengesetz verpflichtet. Schließlich beschert die Zwangs-Abschaltung der Atomkraftwerke auch den Aktionären herbe Verluste.
Trotz des Japan-Schocks setzt sich der Autokonzern nach Rekorden im Jahr 2010 noch höhere Ziele. Zur Zeit prüft BMW den Bau weiterer Werke in Schwellenländern wie Russland oder Brasilien.
Im Jahr nach der Abwrackprämie war vor allem das Geschäft mit neuen Autos eingebrochen. Doch mittlerweile bewerten die Händler die Geschäftslage wieder als befriedigend.
An den internationalen Finanzmärkten ist am Montag zeitweise Panik ausgebrochen. Ausgehend von der Börse in Tokio, wo der Nikkei-Index knapp elf Prozent absackte, setzte sich die Verkaufswelle weltweit fort.
Die Aktienkurse in Tokio stürzen ab. In Deutschland verlieren die großen Akw-Betreiber
Teile der japanischen Wirtschaft liegen in Trümmern, die Finanzmärkte sind nervös – dem Land droht erneut eine Rezession. Die Bank of Japan will mehrere Billionen Yen in den Finanzmarkt pumpen.
Der Wolfsburger Autobauer VW will Weltmarktführer Toyota überholen. Das Rennen entscheidet sich in China
Der Volkswagen-Konzern will Weltmarktführer Toyota von Platz eins in der Automobilbranche verdrängen. Wer allerdings auf diesem Niveau noch wachsen will, geht ein hohes Risiko ein.
Weltmarktführer richtet sich nach Rückrufen neu aus / VW und BMW stark
Wer sich mit Deutschlands Autofahrern anlegt, muss wissen, was er tut. Die Bundesregierung weiß es nicht – wie das Debakel der vorerst gescheiterten E10-Einführung zeigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster