zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Neuer Anschluss. BMW will seine künftigen E-Autos nicht nur verkaufen.

Seit dem heutigen Mittwoch (23. Februar) bewegt sich der britische Botschafter in Deutschland in einem Elektroauto durch Berlin. Hersteller BMW plant indes eine umfassende Carsharing-Offensive mit den E-Fahrzeugen.

Von Henrik Mortsiefer
Volle Ladung. Autofahrer der Zukunft achten nicht mehr auf einen vollen Tank, sondern auf eine geladene Batterie. Heute reichen moderne Akkus für rund 150 Kilometer.

Traum vom Autofahren ohne Benzin, Lärm und CO2-Emission: Wie Anleger vom Megatrend Elektromobilität profitieren können.

Von Henrik Mortsiefer

Der Stuttgarter Autobauer lässt die Krise hinter sich – aber der Aktienkurs fällt. Daimler steht im Verdrängungswettbewerb mit anderen Premiumherstellern und hat Milliardeninvestitionen in alternative Antriebe vor sich.

Von Henrik Mortsiefer
Sechs Monate Wartezeit. Der in den USA produzierte X3 verliert Käufer.

BMW hat wegen der boomenden Nachfrage nach deutschen Autos akute Lieferschwierigkeiten. Für den Neubau der Niederlassung am Berliner Kaiserdamm kommen derweil die Planungen voran.

Von Henrik Mortsiefer
Tom Tykwer produzierte in Berlin "Drei".

Produzenten lieben Berlin und Brandenburg – doch die Filmstadt stößt an die Grenzen des Wachstums. Die Branche hat kräftig in Kapazitäten investiert, manche sagen: Zu kräftig.

Von Henrik Mortsiefer
Spitze. „Friendship“ mit Friedrich Mücke, Alicja Bachleda und Matthias Schweighöfer (v.l.) war der erfolgreichste deutsche Film. Foto: ddp

Nach „Avatar“ ging dem Publikum die Lust auf Filme aus – Filmförderer ziehen magere Bilanz für 2010

Von Henrik Mortsiefer
Starke Nachfrage, starker Yen. Toyotas sind trotz Qualitätsmängeln gefragt. Der hohe Wechselkurs der japanischen Währung macht dem Konzern aber schwer zu schaffen.

Toyota baut den Absatz im abgelaufenen Jahr trotz Rückrufen aus und erhöht die Prognosen. Doch die deutschen Hersteller müssen sich nicht verstecken: BMW, Audi und Daimler präsentieren sich im Januar stark.

Von Henrik Mortsiefer
Signal der Richter. Vor dem Bundesgerichtshof geht es auch um die grundsätzliche Frage, wie Banken mit ihren Kunden umgehen.

Die Deutsche Bank muss sich erneut vor Gericht gegen den Vorwurf wehren, sie habe Anleger falsch beraten – und trage deshalb Mitschuld an hohen Verlusten. Nun urteilt der Bundesgerichtshof.

Von Henrik Mortsiefer
2011

Das Auto - der Deutschen liebstes Kind? Ja, wenn es denn rollt und nicht im Stau steht. Alternative Mobilität ist gefragt

Von Henrik Mortsiefer
Weniger verkauft. Opel und die Schwester Vauxhall setzten 2010 wie erwartet weniger ab als im Jahr der Abwrackprämie. Der Verkauf fiel um 2,4 Prozent auf 1,21 Millionen. Foto: dapd

Die deutsche Autoindustrie feiert sich in Berlin. Toyota bleibt Weltmarktführer vor der Opel-Mutter General Motors.

Von Henrik Mortsiefer
„Durchbruch“. Bundeswirtschaftsminister Brüderle (FDP) empfängt DBM-Chef Hannemann und dessen Elektroauto im Oktober 2010 nach der 600-Kilometer-Fahrt in Berlin.

Das Elektroauto des Berliner Batterieherstellers DBM ist abgebrannt. Ist die Batterie explodiert? Oder haben etwa Neider aus der Autobranche …? Die Gerüchteküche brodelt.

Von Henrik Mortsiefer
Den Kauf subventionieren? Ohne Anreizprogramme dürfte selbst der Kauf eines Elektro-Smart auf absehbare Zeit zu teuer sein.

Elektromobilität: Die deutsche Autoindustrie vermisst politische Entschiedenheit und EU-Standards bei der staatlichen Förderung.

Von Henrik Mortsiefer
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) bei der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts.

Die Regierung erwartet mehr Jobs, höhere Löhne und ein moderates Staatsdefizit. Das Bruttoinlandsprodukt werde in diesem Jahr voraussichtlich um 2,3 Prozent wachsen, sagte Wirtschaftsminister Brüderle bei der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts.

Von Henrik Mortsiefer
Allein der Wert des von Mark Zuckerberg gegründeten Unternehmens Facebook wird momentan auf etwa 50 Milliarden Dollar geschätzt.

Vor gut zehn Jahren platzte die Spekulationsblase der New Economy – heute werden in Unternehmen wie Facebook, Twitter, Groupon und anderen Onlinefirmen wieder Milliarden investiert. Was ist diesmal anders?

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Corinna Visser
  • Thorsten Scheimann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })