
BMW und Peugeot wollen 100 Millionen Euro in den Bau gemeinsamer Hybridmotoren investieren. Nun müssen noch die Kartellbehörden zustimmen.
BMW und Peugeot wollen 100 Millionen Euro in den Bau gemeinsamer Hybridmotoren investieren. Nun müssen noch die Kartellbehörden zustimmen.
Studie: Mitarbeiter bauen mehr Autos und operativer Gewinn pro Fahrzeug ist höher / Premierenschau auf dem Autosalon Genf
Seit dem heutigen Mittwoch (23. Februar) bewegt sich der britische Botschafter in Deutschland in einem Elektroauto durch Berlin. Hersteller BMW plant indes eine umfassende Carsharing-Offensive mit den E-Fahrzeugen.
Unruhen in Libyen und Bahrain irritieren zwar die Märkte, aber volle Lager sichern die weltweite Erdöl-Versorgung.
Traum vom Autofahren ohne Benzin, Lärm und CO2-Emission: Wie Anleger vom Megatrend Elektromobilität profitieren können.
Der Stuttgarter Autobauer lässt die Krise hinter sich – aber der Aktienkurs fällt. Daimler steht im Verdrängungswettbewerb mit anderen Premiumherstellern und hat Milliardeninvestitionen in alternative Antriebe vor sich.
BMW hat wegen der boomenden Nachfrage nach deutschen Autos akute Lieferschwierigkeiten. Für den Neubau der Niederlassung am Berliner Kaiserdamm kommen derweil die Planungen voran.
Produzenten lieben Berlin und Brandenburg – doch die Filmstadt stößt an die Grenzen des Wachstums. Die Branche hat kräftig in Kapazitäten investiert, manche sagen: Zu kräftig.
Nach „Avatar“ ging dem Publikum die Lust auf Filme aus – Filmförderer ziehen magere Bilanz für 2010
Toyota baut den Absatz im abgelaufenen Jahr trotz Rückrufen aus und erhöht die Prognosen. Doch die deutschen Hersteller müssen sich nicht verstecken: BMW, Audi und Daimler präsentieren sich im Januar stark.
Die Deutsche Bank muss sich erneut vor Gericht gegen den Vorwurf wehren, sie habe Anleger falsch beraten – und trage deshalb Mitschuld an hohen Verlusten. Nun urteilt der Bundesgerichtshof.
Das Auto - der Deutschen liebstes Kind? Ja, wenn es denn rollt und nicht im Stau steht. Alternative Mobilität ist gefragt
Das Auto ist eine Erfolgsgeschichte – doch der drohende globale Verkehrskollaps erfordert neue Erfindungen.
Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung in Berlin sind besonders anfällig für Bestechung und Korruption. Das geht aus einer repräsentativen Studie des Beratungsunternehmens Pricewaterhouse-Coopers (PwC) hervor.
Größter deutscher Hersteller Derby Cycle trifft auf die bereits notierten Mitteldeutschen Fahrradwerke.
Die deutsche Autoindustrie feiert sich in Berlin. Toyota bleibt Weltmarktführer vor der Opel-Mutter General Motors.
Das Elektroauto des Berliner Batterieherstellers DBM ist abgebrannt. Ist die Batterie explodiert? Oder haben etwa Neider aus der Autobranche …? Die Gerüchteküche brodelt.
Der Bundeswirtschaftsminister feiert den Aufschwung in Deutschland: 2011 erwartet die Regierung ein Wachstum von 2,3 Prozent.
Elektromobilität: Die deutsche Autoindustrie vermisst politische Entschiedenheit und EU-Standards bei der staatlichen Förderung.
Die Regierung erwartet mehr Jobs, höhere Löhne und ein moderates Staatsdefizit. Das Bruttoinlandsprodukt werde in diesem Jahr voraussichtlich um 2,3 Prozent wachsen, sagte Wirtschaftsminister Brüderle bei der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts.
Vor gut zehn Jahren platzte die Spekulationsblase der New Economy – heute werden in Unternehmen wie Facebook, Twitter, Groupon und anderen Onlinefirmen wieder Milliarden investiert. Was ist diesmal anders?
Auf der Automesse in Detroit feiern die deutschen Hersteller Verkaufsrekorde – und die US-Konzerne ihr Überleben.
Ab 2018 erhält Ex-Chef Ulrich Schumacher jährlich 560 000 Euro von Infineon. Im Gegenzug nimmt Schumacher alle Klagen zurück.
Was sich für Bankkunden, Sparer und Anleger ändert
öffnet in neuem Tab oder Fenster