zum Hauptinhalt
Autor:in

Henrik Mortsiefer

Per Schiff. Die deutschen Autohersteller setzen vor allem auf den Export. Foto: dpa

Autohersteller verkaufen 2010 hierzulande so wenig wie vor der Einheit. Die Gewinner des Abwrackjahres 2009 sind die größten Verlierer.

Von Henrik Mortsiefer

Facebook gehört zu den Stars der Internetwirtschaft. Die Aufmerksamkeit ist riesig. Und Aufmerksamkeit ist die Währung, in der Werbekunden rechnen – und bezahlen.

Von Henrik Mortsiefer
Unter Beobachtung. Facebook hat weltweit 500 Millionen Nutzer – und zieht immer mehr Werbekunden an.

Das US-Internetnetzwerk Facebook zieht immer neue Investoren an – und wird nach Medienberichten inzwischen mit mehr als 50 Milliarden Dollar bewertet. Damit ist Facebook eines der wertvollsten Unternehmen der Welt und teurer als die Deutsche Bank oder BMW.

Von Henrik Mortsiefer
25.000 Transporter vom Typ Sprinter sollen künftig jährlich in Nischni Nowgorod vom Band laufen.

Daimler investiert mehr als 100 Millionen Euro in Russland. Zusammen mit dem russischen Fahrzeughersteller Gaz werden die Stuttgarter künftig in der Wolga-Stadt Nischni Nowgorod jährlich 25.000 Transporter vom Typ Sprinter herstellen.

Von Henrik Mortsiefer

Musikliebhaber werden mich einen Banausen nennen: Ich höre Musik am liebsten im Auto und dort meist impulsiv – je nach Verkehrslage. Ein hoffnungsloser Fall.

Von Henrik Mortsiefer

Der Energiekonzern will Mietern von Wohnanlagen, die an ihr Netz angeschlossen sind, künftig über ein Car-Sharing-System elektrisch betriebene Kleinwagen zur Verfügung stellen - mit selbst erzeugter Energie.

Von Henrik Mortsiefer
Roll rein.

Der Liter Benzin kostet im Schnitt 1,48 Euro. Der ADAC hat bereits vorausgesagt, dass der durchschnittliche Benzinpreis 2010 wohl höher sein wird als im Vorkrisenjahr 2008. Doch die komplexe Marktlage macht Prognosen unmöglich.

Von Henrik Mortsiefer
Krisenwunder.

Die Auftragsbücher deutscher Autohersteller sind voll und die Werke zu 85 Prozent ausgelastet. Dennoch ist die Branche vorsichtig geworden mit euphorischen Prognosen.

Von Henrik Mortsiefer
Im E-Golf zum Termin. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer nahm den Bericht zur Elektromobilität am Dienstag entgegen. Foto: dpa

Die Nationale Plattform Elektromobilität legt ihren Zwischenbericht vor: Vier Milliarden Euro fehlen demnach zur Entwicklung marktfähiger Elektrofahrzeuge.

Von Henrik Mortsiefer

Käufer von Elektroautos verdienen in der Regel gut. Der Staat muss das elektrische Drittauto von Besserverdienenden nicht suvbentionieren, sondern sollte in die Forschung investieren.

Von Henrik Mortsiefer

Die Bundesregierung lehnt finanzielle Kaufanreize für Elektroautos sowie eine höhere Förderung für Forschung und Entwicklung (F+E) bei den Herstellern ab. Die Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität sind angemessen, meint die Forschungsministerin.

Von Henrik Mortsiefer

General Motors ist wieder an der Börse. Doch die Frage, wie nachhaltig die Sanierung des mehr als 100 Jahre alten Konzerns ist, bleibt unbeantwortet.

Von Henrik Mortsiefer

Schiesser will 2011 aus der Insolvenz an den Kapitalmarkt starten – Aktionärsvertreter warnen vor Risiken. Mit dem Modedesigner Wolfgang Joop laufen derweil weiter Verhandlungen über eine Rolle als kreativer Berater.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })