Wäre es so schlimm, wenn die Flugreise in die Ferne etwas Besonderes wäre? Die Wolke aus Island gibt uns eine Ahnung davon, wie die Welt funktionieren könnte, in der fossile Brennstoffe teuer sind.
Henrik Mortsiefer

Der Wettbewerb um das batteriebetriebene Auto verwirrt – Konzerne und Politik verlieren den Überblick. Wie bereiten sich Hersteller und Politik auf die Zukunft vor?

Industrie und Wissenschaft erforschen und entwickeln in zahlreichen Projekten die Elektromobilität – eine gemeinsame Strategie fehlt.

Daimler-Chef Zetsche im laufenden Jahr viel vor. Sein Konzern soll schneller wachsen als der Automarkt, sogar doppelt so schnell. Den Zorn der Aktionäre über die jüngsten Entscheidungen aus Stuttgart bremst das kaum.

Die Daimler-Aktionäre ärgern sich über die Allianz mit Renault. Der Konzern setzt sich nach einem Milliardenverlust im vergangenen Jahr äußerst ehrgeizige Ziele für 2010.
Nach dem Chrysler-Trauma muss Daimler es mit Renault intelligenter anstellen

Daimler und Renault-Nissan bauen gemeinsam Kleinwagen und Motoren – gewinnen soll dabei jeder Partner gleichermaßen.
Nach dem Chrysler-Trauma muss Daimler es mit Renault intelligenter anstellen

Daimler geht eine Partnerschaft mit Renault und Nissan ein, um künftig Kleinwagen gemeinsam zu entwickeln. Brauchen die deutschen Autobauer internationale Kooperationen, um erfolgreich zu sein?
Die deutsch-französisch-japanische Zusammenarbeit von Daimler, Renault und Nissan soll vor allem dem Stadtwagen Smart und seinen Nachfolgern helfen.

Nach dem Abwrackjahr 2009 hoffen die Autobauer auf Firmenkunden. Doch die halten sich zurück.
Daimler hat sich aus einer Affäre gezogen, die den noblen Autokonzern weiter in den Schmutz gezogen hätte, weil er vor Jahren tief im Sumpf der Korruption steckte.
Daimler hat die Schmiergeld-Affäre in den USA überstanden. Der Autokonzern zahlt 185 Millionen Dollar Strafe – dafür wird das Korruptionsverfahren eingestellt.

Daimler ist unzufrieden mit den Miet- und Arbeitskosten in der Mitte Berlins und bringt eine Verlagerung ins Spiel. Die Spekulationen betreffen den Mercedes-Vertrieb Deutschland, für den am Potsdamer Platz 1.200 Personen arbeiten, sowie die Daimler Financial Services mit rund 500 Beschäftigten.
Das 1902 gegründete Werk in Marienfelde bekommt den Zuschlag für einen neuen Mercedes-Antrieb.

Nicht Daimler, nicht BMW, nicht VW, nicht Opel: Die ersten Elektroautos auf dem deutschen Markt werden aus Japan kommen - noch 2010. Deutsche Hersteller können da nicht mithalten.
Die Deutschen geben mehr für Fahrräder aus. Aus dem Drahtesel ist ein Lifestyle-Produkt geworden
Bis zu 38,2 Prozent Nachlass möglich
Kommunale Unternehmen für effizientere Förderung

Der Konzern Bertelsmann ist passabel durch das Krisenjahr gekommen – und will nun schneller wachsen. Grund zu jubeln hat Europas größtes Medienunternehmen allerdings nicht

Der erste Börsengang seit 2007 schafft ein kleines Plus bei der Erstnotiz. Weitere Kandidaten stehen bereit

Die Börsianer atmen auf: In Frankfurt ist der größte Börsengang seit 2007 geglückt. Kabel Deutschland soll nur der Anfang sein.

Der Dax hat 6000 Punkte übersprungen – jetzt ist Vorsicht geboten.
Das Unternehmen setzt in Berlin Smarts ein und liefert in München Stromtankstellen.