
Eine Ernst & Young-Studie zeigt: Der Standort Deutschland wird attraktiver und bewältigt die Krise besser als andere Länder.
Eine Ernst & Young-Studie zeigt: Der Standort Deutschland wird attraktiver und bewältigt die Krise besser als andere Länder.
Schwere Fahrzeuge dürfen künftig mehr CO2 ausstoßen und bekommen trotzdem eine bessere Note. Umweltverbände schlagen ein eigenes Modell vor.
Daimler-Chef Dieter Zetsche will mit Mercedes ab 2013 bei zehn Prozent Umsatzrendite erzielen. Hohe Wachstumsraten erhofft sich Daimler in China.
Die Macht des Unternehmens wächst und wächst. Aber auch die Kritik nimmt zu. Wie steht es um Apple?
Nie mehr Parkplatz suchen, keinen Tropfen Sprit verbrauchen und ein Auto fahren, ohne es kaufen zu müssen – diese Visionen verbinden sich mit dem „Hiriko Citycar“, das am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.
Die Angst vor der Inflation geht um. Noch versteckt es sich gut. Wie Anleger ihr Depot schon jetzt gegen Geldwertverfall absichern können.
Eine Staatsbürgschaft für Opel ist gemeinsame Sache von Bund und Ländern, aber Bundeswirtschaftsminister Brüderle lässt sich Zeit.
Der Verband der deutschen Investmentbranche BVI warnt davor, angesichts der Finanzkrise Aktien- und Anleiheanleger unter Generalverdacht zu stellen und zu verunglimpfen.
Seit einem Jahr wird über die Zukunft von Opel diskutiert. Seit Freitag ist ein Ende in Sicht. Mit der Vereinbarung über einen Sanierungsbeitrag der Belegschaft von mehr als einer Milliarde Euro ist eine zentrale Frage beantwortet.
Opel hat Berichte zurückgewiesen, nach denen sich das Unternehmen wenig Hoffnung auf Kreditbürgschaften von Bund und Ländern in Höhe von rund einer Milliarde Euro machen kann.
Der Autokonzern Daimler verlegt die Zentrale der Finanzdienstleistungstochter vom Potsdamer Platz nach Stuttgart. Betroffen sind rund 400 Arbeitsplätze.
Am Donnerstag brachen die US-Börsen urplötzlich ein. Doch genauso schnell wie die Aktien gefallen waren, schossen sie auch wieder hoch. Ein Computerfehler könnte die Ursache dafür gewesen sein - oder menschliches Versagen.
Am Donnerstag brachen die US-Börsen urplötzlich ein. Doch genauso schnell wie die Aktien gefallen waren, schossen sie auch wieder hoch. Ein Computerfehler könnte die Ursache dafür gewesen sein - oder menschliches Versagen.
Tourismus und Dienstleistungen prägen die Wirtschaftsstruktur Griechenlands. Eine für ausländische Investoren interessante Entwicklung nimmt die Energiebranche.
Eigentümer des Wohnungsunternehmens legen Börsenpläne auf Eis – und müssen trotzdem 30 Millionen Euro ans Land überweisen
Börsenpläne für Wohnungsunternehmen auf Eis
Die Eigentümer des Wohnungsunternehmens GSW legen ihre Börsenpläne auf Eis – und müssen trotzdem 30 Millionen Euro ans Land Berlin überweisen. Der Mieterverein findet das vorläufige Scheitern erfreulich.
Obwohl der staatliche Fördertopf seit September 2009 leer sein sollte, warten noch mehr als 75.000 Autokäufer auf die Auszahlung ihrer Abwrackprämie.
Obwohl der staatliche Fördertopf seit September 2009 leer sein sollte, warten noch mehr als 75.000 Autokäufer auf die Auszahlung ihrer Abwrackprämie. Nach Angaben des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) konnten bis Ende April mehr als 206 Millionen Euro noch nicht ausgezahlt werden.
Bundesregierung und Industrie werben für das Elektroauto – und beschwören deutsche Tugenden
Es ist ein erhebendes Gefühl, in einem Elektroauto zu sitzen und „Gas“ zu geben. Dynamik und Fahrspaß entfalten sich vom ersten Moment an – lautlos und sauber. Kein Gramm CO2 entweicht, kein Tropfen Sprit wird verbraucht. Das Gewissen fährt mit. So könnten wir in Zukunft Auto fahren – in ferner Zukunft.
Es ist ein erhebendes Gefühl, in einem Elektroauto zu sitzen und „Gas“ zu geben. Dynamik und Fahrspaß entfalten sich vom ersten Moment an – völlig lautlos und sauber.
Deutsche Autobauer umgarnen chinesische Kunden mit Wellness – der Absatz steigt. Auf der „Auto China“ aber glänzen die Asiaten.
Die frühere staatseigene Mittelstandsbank IKB prüft mögliche Schadenersatzklagen gegen die unter Betrugsverdacht stehende US-Investmentbank Goldman Sachs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster