
VW hat den Härtetest des Krisenjahres 2009 bestanden. Nun soll es der zweite Heimatmarkt China richten.
VW hat den Härtetest des Krisenjahres 2009 bestanden. Nun soll es der zweite Heimatmarkt China richten.
Betriebsrat und Management bei Opel diskutieren einen Vorschlag zum Erhalt des Astra-Werks in Antwerpen.
Der US-Konzern erhöht den Beitrag zur Opel-Sanierung auf 1,9 Milliarden Euro – und erntet Beifall der Regierungen.
Autohändler und Werkstätten machen dank Abwrackprämie Rekordumsätze. 2010 wird neu gerechnet
Nichts geht mehr, Räder und Triebwerke stehen still, tausende Fluggäste sitzen am Boden fest, verpassen ihren Geschäftstermin, den Abflug in den Urlaub oder die Heimreise. Der Streik der Lufthansa-Piloten stürzt Deutschland in ein Chaos.
Toyotas Probleme sind kein Einzelfall – der Fehler liegt im System der Autoproduktion. Deutsche Wettbewerber haben deshalb wenig Grund zur Schadenfreude.
Daimler enttäuscht seine Aktionäre nach einem desaströsen Geschäftsjahr 2009 und streicht zum ersten Mal seit 14 Jahren die Dividende.
Volkswagen gibt mitten in der schwersten Absatzkrise der Autoindustrie eine Jobgarantie für gut 100.000 Beschäftigte. Eine bis Ende 2011 laufende Vereinbarung wurde nach monatelangen Verhandlungen mit der IG Metall bis Ende 2014 verlängert.
Selbsthilfe, Finanzhilfe oder Kollaps? Was wird aus dem Euro? Drei Szenarien für die Zukunft.
Die Kinos sind so voll wie nie, die Umsätze sprudeln – aber für viele Filmtheater kommt der Boom zu spät.
General Motors schätzt die Lage falsch ein – und verlangt für Opel Geld vom Staat
Opel-Chef Nick Reilly stellt sein Sanierungskonzept vor: 3900 Stellen werden in Deutschland gestrichen, und der Staat muss helfen. 1,5 Milliarden Euro Kredite fordert der Konzern von der Bundesregierung und den vier Bundesländern mit Opel-Werken.
Die Sanierung stockt, die Konkurrenz eilt Opel davon. Unternehmenschef Reilly spricht zwar von einem fertigen Rettungskonzept und Milliarden Euro aus öffentlicher Hand. Im Wirtschaftsministerium ist davon aber nichts bekannt.
Toyota muss auch in Europa defekte Autos zurückrufen. Davon will General Motors auf dem US-Markt profitieren.
Das Geschäftsklima bessert sich seit zehn Monaten, Top-Manager und IWF rechnen mit Wachstum. Dass sich eine selbsttragende Nachfrage einstellt, ist jedoch nicht sehr wahrscheinlich.
Gegen die Schließung des Werks in Antwerpen wird heftig protestiert. Unterdessen ziehen die Betriebsräte ihre Zusagen über Sanierungsbeiträge zurück.
GM geht entschlossen mit Opel um: Aber ohne die Belegschaft geht es nicht
General Motors geht entschlossen mit Opel um - aber ohne die Belegschaft geht es nicht.
General Motors schließt das belgische Opel-Werk mit 2600 Beschäftigten – und riskiert einen Bruch mit der Belegschaft.
Die US-Bank Citigroup bezahlt teuer für staatliche Unterstützung – der befürchtete Schock für die Börse bleibt aber aus.
Google will sich nicht länger der Zensur in China beugen und droht mit einem Rückzug aus dem größten und am schnellsten wachsenden Online-Markt der Welt. Experten meinen, dass eine Billigung staatlicher Kontrolle das Geschäft bremsen würde.
Auf der Messe in Detroit versucht die Autobranche den Neustart – vor allem die deutschen Hersteller geben sich selbstbewusst.
Im Einzelhandel wird 2010 eine neue Rabattschlacht toben, glauben Experten. Doch nicht jeder Preis ist heiß.
Promi-Marketing ist riskant: Die Sex-Affären des teuersten Sportlers der Welt kosten Markenhersteller Milliarden an Börsenwert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster