Spediteure und Nutzfahrzeughersteller fordern, die Erhöhung der Lkw-Maut zu stoppen – aus der Politik kommt Unterstützung. Doch der Verkehrsminister hat die Einnahmen der Branche schon längst in seinen Etat verplant.
Henrik Mortsiefer

Der VW-Konzern will in der Krise profitieren. Der Milliardengewinn aus 2008 hilft dabei. Und Vorstandschef Winterkorn kassiert mehr als zwölf Millionen Euro.
Die großen Geldinstitute starten mit Gewinnen ins Jahr. Die Börse feiert die ersten Zeichen einer Erholung.
70 Prozent eines Autos stammen von Lieferanten. Die Pleitewelle schneidet Hersteller von Innovationen ab.

Experten sehen eine Zukunft für den Autohersteller Opel. Das Management wirbt um Staatshilfe - und schließt Werksverkäufe nicht aus.

Man muss nur Leser sein, um das PRS-505 bedienen zu können, kein Computerfreak. Henrik Mortsiefer testet ein elektronisches Buch.
Opel steht im Stau – und niemand weiß, wie es vorangehen soll. Die Demos am Donnerstag und die verbalen Interventionen der Bundesregierung haben nur simuliert, dass sich etwas bewegt.
Der Autoverband sieht die Existenz tausender Mittelständler gefährdet, die Abwrackprämie hilft dem Pkw-Markt.

Opel will in den nächsten Tagen einen Rettungsplan vorlegen. Am Freitag trifft sich der Aufsichtsrat zur Krisensitzung.
Henrik Mortsiefer testet molekulare Cocktails.
Der Gewinn des Daimler-Konzerns bricht wegen der Absatzkrise dramatisch ein – und 2009 verspricht keine schnelle Erholung.
Hätte Daimler nicht den kleinen Smart, dann müsste man ihn erfinden. Der Satz stammt von Dieter Zetsche. Der Daimler-Chef hat nur noch wenig Spaß beim Autobauen und -verkaufen.
Angesichts der andauernden Wirtschafts- und Finanzkrise wächst in der großen Koalition der Druck zur Änderung wichtiger Bilanzregeln für Banken.
Brasilien, Russland, Indien und China verlieren an Kraft – ein Alarmsignal für die Weltwirtschaft
Schützen die USA ihre Wall Street, retten wir unsere Autoindustrie. Stützt Frankreich Renault, helfen wir Opel. Verdrängt wird dabei, dass sich die Globalisierung nicht abschaffen lässt.
VW-Chef Winterkorn und ADAC fordern Aufstockung der Schrottprämie. Bislang liegen 35.000 Anträge vor.
Ende Januar wurden dank der Abwrackprämie wieder mehr Pkw verkauft. Vor allem kleine Modelle sind bei den Kunden gefragt

Der Berliner Mercedes-Chef Walter Müller will zum 100. Jubiläum eine Niederlassung in Mitte eröffnen. Die Stadt ist für den Konzern mehr als nur ein Standort unter vielen.
Die Liste der Sorgen ist lang – was sich die deutsche Wirtschaft vom neuen US-Präsidenten erhofft.
Henrik Mortsiefer testet einen Toaster mit Zusatzfunktion. Mit neun von zehn Punkten ist der Toast n’ Egg ganz vorne mit dabei.
Der Verband der deutschen Automobilindustrie zieht mit 80 Mitarbeitern aus Frankfurt am Main weg. Die Automesse IAA soll aber bleiben.
Die Krise sei vorbei, sagte Ackermann – für seine Deutsche Bank beginnt sie gerade erst
Die Krise sei vorbei, sagte Josef Ackermann. Für seine Deutsche Bank beginnt sie aber gerade erst. Banker schütteln gerne den Kopf über die Ahnungslosigkeit der Welt. Doch das bis zur Arroganz gesteigerte Selbstbewusstsein hat einen Kratzer bekommen.

Trotz Rabatten: Auch in Berlin kauft kaum noch jemand Autos. Immer mehr Händler geraten dadurch in Existenznot.