
Angesichts der Finanzkrise: Politiker und Experten fordern mehr Regulierung für Finanzprodukte und Ratingagenturen - Kanzlerin Merkel kritisiert die mangelnden Kontrollen in den USA.

Angesichts der Finanzkrise: Politiker und Experten fordern mehr Regulierung für Finanzprodukte und Ratingagenturen - Kanzlerin Merkel kritisiert die mangelnden Kontrollen in den USA.
Dank voller Auftragsbücher werden deutsche Nutzfahrzeughersteller 2008 noch einmal Rekorde einfahren. Der wirtschaftliche Abschwung wird 2009 allerdings nach vier Rekordjahren die Nachfrage nach schweren Lkws und Transportern bremsen. Auch die Finanzkrise könnte das Geschäft beeinträchtigen.

In Berlin findet der Praxistest für die Elektrifizierung der deutschen Autoindustrie statt. Daimler und RWE testen Ende 2009 Elektro-Smarts in Berlin. Die Kanzlerin ist angetan, Greenpeace spricht von einer Schweinerei.
Die deutsche Autoindustrie hat nach Meinung von Experten die Chance, bei der Produktion von Elektrofahrzeugen die Führung zu übernehmen. Ex-SAP-Vorstand und Netzwerk-Gründer Shai Agassi warnt Hersteller vor halbherzigen Experimenten.
Henrik Mortsiefer gratuliert Daimler zu zehn Jahren Smart.
Zehn Jahre nach dem Ende des "Browserkriegs" zwischen Microsoft und Netscape startet jetzt der Suchmaschinengigant Google einen neuen Angriff auf den weltgrößten Softwarekonzern. Google präsentiert eigenen Internetbrowser - und erhofft sich zusätzliche Werbeeinnahmen.
Die Furcht vor einer Rezession vertreibt die Anleger – obwohl die US-Wirtschaft robust wächst
Hertie ist nicht der einzige Fall. Finanzinvestoren, die sich an Traditionsfirmen beteiligen, leiden unter der Finanzkrise. Und jetzt bricht auch die Konjunktur weg. Viele der Firmen haben wenig Spielraum, weil sie hoch verschuldet sind.

Plastikschlappen von Crocs sind weltweit beliebt. Aus Krankenhäusern könnten sie aber bald verschwinden. Denn wenn sich die Schuhe elektrostatisch aufladen, droht Gefahr.
Henrik Mortsiefer testet eine mobile Espressomaschine

Das teure Öl und die Inflation kosten Wachstum. Die Gefahr einer Rezession halten die meisten Volkswirte trotzdem für gering. Ausgerechnet in Berlin läuft es in einigen Wirtschaftsbereichen deutlich besser als im Bund.
Wie sieht das denn aus: ein Amerikaner am Steuer eines kleinen, giftgrünen Elektroautos, das gerade mal die Strecke bis ins Büro schafft, bevor es wieder an die Steckdose muss? Für viele US- Bürger ist dieses Bild mehr als gewöhnungsbedürftig.
Siemens gibt die Gigaset-Sparte SHC ab. Die Beteiligungsfirma Arques übernimmt den Rest vom einst riesigen Kommunikationsgeschäft.
Extreme Kursausschläge, nervöse Anleger: Der Dax hat sich von seinem Zwei-Jahres-Tief erholt – auf eine Trendwende will jedoch niemand wetten.
General Motors braucht eine neue, saubere "story". Das Image des Klimakillers wird in Zeiten steigender Benzinpreise, drohender Rezession und wachsenden Umweltbewusstseins zur Falle.

Der Siemens-Konzern will sich die Milliardenschäden aus dem Korruptionsskandal zumindest teilweise zurückholen: Elf frühere Vorstandsmitglieder werden auf Schadenersatz verklagt. Ob der Konzern mit seinen Forderungen durchkommt, ist unter Juristen umstritten.

Die Abschwächung der Weltwirtschaft hinterlässt tiefe Spuren in den Bilanzen großer Autohersteller. Daimler und Ford schocken die Branche mit pessimistischen Prognosen für die zweite Jahreshälfte.

Die Europäische Kommission erlaubt Porsche die Übernahme von Volkswagen. Der geplante Zusammenschluss der beiden Autokonzerne wird den Wettbewerb in Europa nicht wesentlich beeinträchtigen, erklärte die Brüsseler Behörde nach der Prüfung des Falls.
Rekordverkauf im ersten Halbjahr / Mit neuen Modellen will Konzern „Gewitterwolken“ trotzen
2008 wird für die deutsche Wirtschaft das Jahr der Familie. Ein Clan aus Franken und die Porsche-Piëch-Dynastie drehen in der Autoindustrie große Räder. Warum Familienunternehmen jetzt angreifen.
Der Kleine will den Großen schlucken. Das Vorgehen von Schaeffler provoziert den für seine spröde Sachlichkeit bekannten Conti-Chef zu dünnhäutigen Reaktionen.

Der Chef des Autozulieferers Continental, Manfred Wennemer, kritisiert das Angebot von Schaeffler scharf - die Franken haben unterdessen ein "gutes Gewissen".

Der Familienkonzern will den Reifenhersteller nicht zerschlagen. Der Autozulieferer wehrt sich dennoch gegen eine Übernahme.
Immer mehr Handybesitzer wollen spezielle Klingeltöne. Doch 80 Prozent von 560 untersuchten Internetseiten verletzen Verbraucherrechte, vermutet die EU-Kommission.
öffnet in neuem Tab oder Fenster