Die drohende Wirtschaftskrise stürzt die Aktienemärkte in einen Taumel. Der Dax schließt im Oktober mit einem Monatsminus von 17 Prozent. Den Anlegern ist mittlerweile die Lust am Spekulieren gründlich vergangen und an der Börse herrscht die Angst vor der großen Depression.
Henrik Mortsiefer
Die Bundesregierung will Neuwagen ab 2009 für zwei Jahre die Kfz-Steuer erlassen. Hilft das Konjunktur und Klimaschutz?
Porsche ist der erfolgreichste Hedgefonds der Welt mit einem Manager an der Spitze, den keiner kennt: Holger Härter. Sportwagen?
Porsche ist der erfolgreichste Hedgefonds der Welt mit einem Manager an der Spitze, den keiner kennt: Holger Härter. Sportwagen? Die baut Porsche nebenbei. Und Wendelin Wiedeking? Härters millionenschwerer Chef, Vorstandsvorsitzender der Porsche Holding, kümmert sich um Technik, Produktion und Öffentlichkeit.
Die Autoindustrie braucht kein Konjunkturprogramm, sondern andere Modelle

Die VW-Aktie springt über 1000 Euro. Der wilde Höhenflug hat Volkswagen am Dienstag zeitweise zum teuersten Unternehmen der Welt gemacht.
Die Autoindustrie braucht kein Konjunkturprogramm, sondern andere Modelle. Die Anreize zum Autokauf müssen von den Herstellern selbst kommen.
Weltweit stürzen die Börsen ab – mit Konsequenzen für Unternehmen und Verbraucher
Tausende Anleger prüfen Schadenersatzklagen gegen Banken und Sparkassen
Finanztöchter der Hersteller geraten doppelt in die Krise – auf dem Kapital- und dem Automarkt
Amerikaner konsumieren auf Pump – ihre immensen Kreditkartenschulden bedrohen das ohnehin angeschlagene Finanzsystem.
Kein anderer Manager will dem Chef der Deutschen Bank folgen und auf Boni verzichten. Josef Ackermann muss trotzdem Kritik einstecken.
Der Direktor des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Instituts, Thomas Straubhaar, spricht sich für staatliche Geldgeschenke aus, um die Konjunktur anzukurbeln. Henrik Mortsiefer freut sich schon.

Der Weg Europas trifft auf Zuspruch. Die beschlossenen Rettungspakete beflügeln besonders die Finanzaktien. Doch die Krise ist noch nicht ausgestanden: Der Aufschwung verliert an Dynamik.
Soll das Rettungspaket ohne Beitrag der Manager bleiben, während der Steuerzahler zur Kasse gebeten wird? Was Experten dazu sagen.
Dax steigt um knapp zehn Prozent auf 5000 Punkte / Aussicht auf staatliche Rettungspakete katapultiert Finanzaktien nach oben
Fünfzig Jahre nach der Gründung seines Plattenlabels Ariola zieht sich Bertelsmann aus der Musikbranche zurück. Der Käufer Sony sucht das Glück in Synergien.
Berlin - Wäre eine Bank vor ein paar Jahren auf die Idee gekommen, ein Wertpapier zu erfinden, das auf den Zusammenbruch aller fünf US-amerikanischen Investmentbanken spekuliert, hätte sie die Käufer des Papiers im September 2009 reich gemacht. Doch der Erfindungsreichtum der Geldinstitute hat in diesen Tagen wenige Gewinner hervorgebracht und sehr viele Verlierer.
Schlechte Beratung kann für Bankkunden teuer werden. Wie man sich schützt und Schadenersatz bekommt.
Zulieferer beginnen die Produktion moderner Auto-Akkus und verbessern die Ausdauer der Speicher

Angela Merkel besucht eine Betriebsversammlung bei VW – und lässt sich als Retterin des Autokonzerns feiern.

Angesichts der Finanzkrise: Politiker und Experten fordern mehr Regulierung für Finanzprodukte und Ratingagenturen - Kanzlerin Merkel kritisiert die mangelnden Kontrollen in den USA.
Dank voller Auftragsbücher werden deutsche Nutzfahrzeughersteller 2008 noch einmal Rekorde einfahren. Der wirtschaftliche Abschwung wird 2009 allerdings nach vier Rekordjahren die Nachfrage nach schweren Lkws und Transportern bremsen. Auch die Finanzkrise könnte das Geschäft beeinträchtigen.

In Berlin findet der Praxistest für die Elektrifizierung der deutschen Autoindustrie statt. Daimler und RWE testen Ende 2009 Elektro-Smarts in Berlin. Die Kanzlerin ist angetan, Greenpeace spricht von einer Schweinerei.