Mit Paul Kirchhof ist der CDU eine Provokation geglückt – oder gar mehr?
Hermann Rudolph
Heute vor 60 Jahren begann in Potsdam die Konferenz der Siegermächte
Horst Köhler braucht kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn er Neuwahlen ermöglicht
Dieter Brusberg zum 70. Geburtstag
Kein Widerspruch gegen diesen Weg zu Neuwahlen? Doch – ein polemischer
Heute feiern unsere Nachbarn 50 Jahre Staatsvertrag. Der hat die Teilung des Landes verhindert – und vieles blockiert
… das Mahnmal könnte zu monumental werden, sind verschwunden.“ Die kleine Genugtuung hat ihr schon das Richtfest vor einem Jahr verschafft, als das Mahnmal mit der Aufrichtung der letzten Stele den Schritt in die Berliner Wirklichkeit tat.
Selbst Experten wissen nicht mehr, wie Deutschland aus der Depression herausfinden kann
Zum 40. Mal wird der Theodor-Heuss-Preis verliehen – unter anderem an Unep-Chef Klaus Töpfer
Kunstgeschichte als Lebensweg: zum 80. Geburtstag des Leipziger Malers Bernhard Heisig
In was für einem Föderalismus leben wir eigentlich? Beiläufige Anmerkungen zu Bund und Ländern in Deutschland
„Das Echolot. Abgesang 1945“: Walter Kempowski legt das Endstück seines monumentalen Weltkriegs-Tagebuchs vor
Joschka Fischer gesteht Fehler in der Visa-Affäre ein. Nur, was folgt daraus?
Die öffentliche Debatte wird immer aggressiver – und die Politiker immer mutloser
Der Streit um den Bombenkrieg verdeckt: An der Elbe hat sich längst eine Erinnerungskultur etabliert, der es nicht um Aufrechnung geht
Manfred Erhardt, Berlins Ex-Wissenschaftssenator, geht in den Ruhestand
… die Reichskristallnacht.“ Ein bisschen sieht er aus wie der Mann, der fragt: Wo steht denn das Klavier?
Ein neues Projekt an der Wissenschafts-Akademie
Das gegenseitige Aufrechnen zwischen Ost und West schadet dem Einheitsprozess
Fünf Jahre nach dem Regierungsumzug ist Bonn als politischer Ort versunken
Der Fall Kanther offenbart eine Deformation des politischen Denkens
Lafontaines populistisches Temperament könnte die neue Linke über fünf Prozent bringen
Die Zeitschrift „Die Neue Gesellschaft“ wird 50
schätzt einen kleinen Platz an der Friedrichstraße Eine Stadt lebt, im Guten wie im weniger Guten, von dem, was gebaut wird, ebenso wie von dem, was nicht realisiert wird. Muss man diese Weisheit in Berlin erst erläutern?