
Teilnehmer einer Fahrraddemo fordern autofreie Innenstadt und den Erhalt des Hambacher Forstes.
Teilnehmer einer Fahrraddemo fordern autofreie Innenstadt und den Erhalt des Hambacher Forstes.
Hans-Jürgen Scharfenberg war erster Gast einer neuen Veranstaltungsreihe in der Nagelkreuzkapelle. Ausgerechnet Scharfenberg!
Am 7. September ist der Potsdamer Astrophysiker Hans Oleak verstorben. Ein Leben voller Erkenntnis und Engagement.
13 Jahre hat die Restaurierung des Potsdamer Winzerbergs am Park Sanssouci gedauert. Rund 1500 Besucher feierten am Samstag nun die Vollendung – bei einem sensationell stimmungsvollen Fest mit dem Filmorchester Babelsberg und einem Konzert der Band Keimzeit
Wie die Stasi in Nicaragua, Mosambik und Sansibar agierte, untersucht jetzt eine Potsdamer Doktorandin. Sie fand auch heraus, dass es dort bis heute Kontinuitäten von der DDR-Zeit gibt.
Das Besucherzentrum an der Historischen Mühle und das Café am Neuen Palais harren ihrer Realisierung.
Finanzierung für Mitarbeiterstelle gesucht.
Der Berliner Historiker Paul Nolte spricht im PNN-Interview über die Aufgaben des neuen wissenschaftlichen Beirats für das Wiederaufbauprojekt Garnisonkirche.
Am 3. Juli 993 wird Potsdam erstmals erwähnt - in einer Urkunde, laut der ein damals 13-Jähriger die Ortschaften Potsdam und Geltow an eine Äbtissin verschenkt. Doch die Urkunde gibt Historikern Rätsel auf, wie Archivar Klaus Neitmann im PNN-Interview erklärt.
Das Paarener Gotteshaus wird zu einem Ort für kirchliche und weltliche Veranstaltungen umgebaut.
Vor 50 Jahren wurde der Turm der Potsdamer Garnisonkirche gesprengt – zum zweiten Mal.
Potsdam - Die Containerbauten an der Goethe-Schule in Babelsberg werden voraussichtlich nicht wie geplant zu Beginn des neuen Schuljahres zur Verfügung stehen. Das teilte der Leiter des Kommunalen Immobilienservices (Kis) Bernd Richter am Dienstagabend im Bildungsausschuss mit.
Der mögliche Bau eines Sportplatzes auf einer Waldfläche in der Rudolf-Breitscheid-Straße hat trotz Bürgerprotesten eine weitere politische Hürde genommen.
Fünf Varianten für einen Ersatzstandort für die Beachvolleyballanlage in der Georg-Hermann-Allee hat die Stadt jetzt präsentiert. Wo sie liegen:
Das alljährliche Gerangel um wohnortnahe Grundschulplätze in Potsdam könnte sich ab kommenden Jahr entspannen: Das Bildungsministerium plant eine Änderung der Grundschulverordnung, die das Prinzip der Wohnortnähe stärkt.
Was kam bei Wilhelm I. auf den Teller? Im Schloss Babelsberg gab eine Expertin am Sonntag einen Einblick.
In Brandenburg leben 15 Prozent der Minderjährigen in Haushalten, die Hartz IV beziehen. Kinderarmut wird jedoch in Potsdam kaum als Problem wahrgenommen, wie eine Debatte zum Thema zeigte.
Da steht ein Schaf vorm Schloss: Seit Montag sollen Schafe im Park von Sanssouci das Gras kurz halten und den Boden lockern. Die Maßnahme soll sich positiv auf den Artenschutz auswirken.
Seit 30 Jahren baut Martin Schmidt Blechblasinstrumente. Angefangen hat er im Holländischen Viertel.
Mit Dattelsirup oder Walnüssen: Der Potsdamer Eike Neubarth hat in der Dortustraße ein Spezialgeschäft für Biere eröffnet.
Zur Restaurierung ist das Brandenburger Tor seit September vergangenen Jahres eingerüstet. Nun ist eine Farbgebung in verschiedenen Gelbtönen geplant. Das Tor soll künftig dezent illuminiert werden.
OB-Kandidat Mike Schubert (SPD) macht Wahlkampf bei Kiez-Spaziergängen – dieses Mal ist der Sozialbeigeordnete in Bornstedt.
Thomas Tuntschew ist seit gut einem Jahr der Ansprechpartner für die Potsdamer Ortsteile von Groß Glienicke über Fahrland nach Uetz-Paaren im Westen.
Kooperation für neue gemeinsame Fakultät dreier Hochschulen soll noch im Mai unterzeichnet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster