
Über Engpässe bei Schulen und Kitas wurde auf einer Einwohnerversammlung in Fahrland diskutiert - dabei ging es auch um schlechte Luft.
Über Engpässe bei Schulen und Kitas wurde auf einer Einwohnerversammlung in Fahrland diskutiert - dabei ging es auch um schlechte Luft.
Ein Verein plant die Eröffnung einer Demokratischen Schule in der Region Potsdam. Das Besondere daran: Sie soll ohne Noten und vorgeschriebenen Unterrichtsstoff auskommen.
Als Teil der Installation „Unterwegs im Licht“ wurde am Samstag eine Open-Air-Ausstellung zur Stadthistorie eröffnet
Seit mehr als 15 Jahren gibt es die Potsdamer Bibliotheksgesellschaft. Sie fördert unter anderem den Ankauf historischer Literatur
Das Jagdschloss Stern steht am Rand der Stadt. Ein Förderverein kümmert sich seit Jahren darum, dass es nicht vergessen wird
Nur einer der 31 Bieter für die Brauhausberg-Grundstücke will das einstige Terrassenrestaurant auf dem Brauhausberg erhalten. Dabei haben die Stadtverordneten beschlossen, den Erhalt des DDR-Baus zu favorisieren.
Damit hatte bei der Stadt so niemand gerechnet: Ein Investor will für Baugrundstücke in Potsdam dreimal mehr zahlen als gedacht. Allerdings stellt er eine Bedingung: Das Minsk soll abgerissen werden.
Am Samstag haben die ViP die Tram-Strecke zum Jungfernsee eröffnet. Das Land will Gelder für den Ausbau nach Krampnitz freigeben.
Der Berliner Bauträger Stonehedge hat einen 90er-Jahre-Zweckbau im Voltaireweg umgestaltet. Die Firma will noch in weitere Potsdamer Projekte investieren.
Viel mehr als Friedrich, Friedrich, Friedrich: Der Maler Detlef Birkholz und der Bauhistoriker Thomas Sander haben einen Potsdam-Kalender jenseits des üblichen Stadtprogramms gestaltet.
Der Bauausschuss stimmt für eine erneute Prüfung der Havelspange um Potsdam – und für eine Tram bis nach Satzkorn.
Die Entwürfe für die Potsdamer Mitte lösen bei manchen Besuchern auch Befürchtungen aus. Heute sind sie letztmals zu sehen
Der neue Gebetsraum soll Anfang 2018 fertig sein. Bei einer Diskussionsrunde in Potsdam bekräftigte ARD-Journalist Constantin Schreiber seine Kritik an der Predigt in der Biosphäre.
Der Hobbyforscher Lothar Franze beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit historischem Glas. In Potsdam stieg er dafür sogar in eine Baugrube.
Das Gästeappartement in der Beletage von Cecilienhof ist restauriert – und erstmals Teil des Museums
Auf einer Veranstaltung am Standort der alten Synagoge wurde an die Pogromnacht vor 79 Jahren erinnert.
Eine Ausstellung im Großen Waisenhaus widmet sich der Geschichte der Heimerziehung
Der Potsdamer Verein Pro Sehen engagiert sich für blinde Jugendliche. Am Samstag ermöglichte er eine Schlossführung der besonderen Art für Kinder mit Sehbehinderung – inklusive Tanzerlebnis.
Vor 200 Jahren feierten die lutherische und die reformierte Gemeinde der Garnisonkirche zum ersten Mal zusammen das Abendmahl. Auch der König war dabei.
Von Garde-Jägern, einem biblischen Teich und längst verschwundenen Häusern: Der Potsdamer Grafiker Peter Rogge hat auch für 2018 wieder einen Potsdam-Kalender mit historischen Fotos gestaltet.
Beim Kehraus am Samstag stand die Fachhochschule in am Alten Markt ein letztes Mal im Mittelpunkt. Mit Performances, Installationen und erneuten Diskussionen wurde Abschied genommen.
Die Potsdamer Bauverwaltung ist in Golm wegen ihrer Kommunikation in die Kritik geraten: Anwohner fordern mehr Transparenz.
Der Schauspieler Michael Gerlinger moderierte die erste Potsdamer Late Night Show im Kunsthaus Sans Titre. Sie könnte mehr Tempo vertragen
Rund 50 Besucher diskutierten am Samstag beim Potsdamer Verkehrsforum über Mobilität. Ausgefallen aber nicht ganz unbegründet: Die Idee von einer Seilbahn über Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster