Fast 300 Menschen nahmen am Demonstrationszug durch Potsdam zum 1. Mai teil. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) kritisiert die Krankenkassen.
Holger Catenhusen

Bei einem Fest für Anwohner des neuen Gebetsraums für Muslime ließen sich nur wenige Nachbarn blicken. Der Imam erklärte, weshalb er nicht an der Aktion "Potsdam trägt Kippa" dabei war.
Der restaurierte Brunnen am Schloss Charlottenhof wurde nun wieder in Betrieb genommen. Er ist Teil einer etwas rätselhaften architektonischen Achse.
Für die gefällte Blutbuche vor dem Babelsberger Schloss wurde jetzt ein Ersatzbaum gepflanzt.

Das Thalia zeigt eine Doku über Potsdamer Tanzlehrer.
In der Schinkelhalle konnten bei der Brandenburger Jungweinprobe erstmals Weine aus der Region verkostet werden.

In einem neu erschienen Buch werden zehn Jahre Masterplan der Schlösserstiftung bilanziert.
Tausendschönchen und Stiefmütterchen: Die Pflanzsaison in den Potsdamer Parks ist eröffnet. Doch die Sturmschäden vom letzten Herbst sind noch nicht komplett beseitigt.
Das Gesundheitsunternehmen will auf Regiobus-Areal Kita bauen und Wohnraum schaffen.
Eine Ausstellung zeigt die Sanierung des Holländischen Viertels. Diese begann schon zu DDR-Zeiten.
Ein privater Träger will sich in die Havelauen orientieren - und eventuell auch nach Glindow.
Landeshauptstadt: ViP hält an Kappung der Buslinien fest Umstieg im Norden soll aber bequemer werden
Seit Monaten fordern viele Einwohner der nördlichen Potsdamer Ortsteile, dass es ganztägig wieder direkte Busverbindungen zwischen dem Norden der Stadt und dem Potsdamer Hauptbahnhof gibt. Diesem Wunsch hat der Chef des Potsdamer Verkehrsbetriebes (Vip) Oliver Glaser in der Sitzung des Umweltausschusses am Donnerstagabend erneut widersprochen.
Umweltausschuss stimmt für Verbot von Glyphosat. Der Potsdamer Verkehrsbetrieb ViP setzt das Gift aber weiterhin ein.
Der Architekt und Stadtplaner Reiner Nagel durfte vor dem blu einen Ginko pflanzen – als Auszeichnung

Wilhelmshorst - Mit einem Eisenbahnwaggon fing alles an: Der Architekt Gustav Winkler ließ den Bahnwagen Anfang des 20. Jahrhunderts von Potsdam aus nach Wilhelmshorst transportieren – quer über Straßen und Wege.

Ein Picknick in weiß vor der Orangerie und historische Haushaltsgegenstände in den Römischen Bädern: Im Park Sanssouci dreht sich in diesem Jahr alles ums Essen.

Die neu gewählte künftige Superintendentin Angelika Zädow über Karneval, den Sinn des Fastens, die Bibelarbeit in Taizé und ihre ersten Vorstellungen für die Arbeit in Potsdam.

Die 53-jährige Rheinländerin wurde auf der Synode in Caputh gleich im ersten Wahlgang gewählt. Sie bekam 34 von 60 Stimmen. Am 1. September wird sie die Nachfolge von Joachim Zehner antreten.

Eine neue Ausstellung im Filmmuseum zeigt DDR-Filmplakate: mit „Mehr Kunst als Werbung“
Kreative sollen an der Plantage doppelt so viel Platz wie im Rechenzentrum erhalten. Wo genau, ist bislang offen.

Aus Anlass des 85. Geburtstages von Regisseur Kurt Tetzlaff zeigt das Filmmuseum seine Dokumentation zur Garnisonkirche.

Sie wirkten im Geheimen, im Untergrund und setzten ihr Leben aufs Spiel: Die Geschichte einer NS-Widerstandsgruppe wurde in der Gedenkstätte Lindenstraße vorgestellt.
Der Potsdamer Historiker Tobias Büloff hat ein Buch über die Geschichte des Alten Marktes geschrieben – er erzählt darin vor allem von den früheren Bewohnern.
Eine Schau im Rathaus blickt zurück auf die letzten 25 Jahre Potsdams. Erinnert wird an die Meilensteine der Stadtentwicklung.