
Mit Historiker Thomas Wernicke gehen in Potsdam 20 Interessierte auf Spurensuche nach der Migration der vergangenen Jahrhunderte. Migration war für Preußen ein wichtiges Thema – es herrschte freundliche Willkommenskultur.
Mit Historiker Thomas Wernicke gehen in Potsdam 20 Interessierte auf Spurensuche nach der Migration der vergangenen Jahrhunderte. Migration war für Preußen ein wichtiges Thema – es herrschte freundliche Willkommenskultur.
Im Gestaltungsrat wurden Ideen für die Umgestaltung der Kreuzung Berliner Straße/Am Kanal vorgestellt. Vor allem geht es dabei um eine Bebauung der Grünfläche an der Ecke zur Charlottenstraße.
Warum nur streiten sie so vehement? Wo soll das noch hinführen?
Der Potsdamer Verlag Vista Point begeht dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Im Haus in der Birkenstraße am Neuen Garten entsteht Reiseliteratur.
Eine Ausstellung im ZZF zeigt politische Plakate aus den ersten Jahrzehnten der Sowjetunion
Am Tag der offenen Tür bei der Potsdamer Feuerwehr wurde des Feuerwehrmanns Sebastian K. gedacht, der vor einer Woche bei einem Einsatz tödlich verunglückt war.
Tausende Passanten laufen auf Potsdams Einkaufsmeile über wackligen Boden: Die Brandenburger Straße ist seit Jahren ein Sanierungsfall. Das soll sich bald ändern.
Im Research Center Sanssouci wird seit vergangenem Jahr in Kooperation von Schlösserstiftung und Universität Potsdam das preußische Erbe erforscht. Unter anderem kam dabei heraus, welch hohen Summen der Alte Fritz für Tabakdosen ausgab.
Johannes Gräbner, einer der ehrenamtlichen Redakteure dieser Ortsteilzeitung, fordert jetzt in einem Offenen Brief den Rücktritt von Saskia Ludwig (CDU) und Sylvia Frenzel (Bürgerbündnis) von ihren Posten im Ortsbeirat.
Golm - Der Ortsvorsteher von Golm, Marcus Krause (SPD), bleibt weiterhin im Amt. Bei der Sitzung des Ortsbeirats am Dienstagabend zogen die Mitglieder des Gremiums, die den Antrag auf Abwahl gestellt hatten, diesen zurück.
Es war der zweite Anlauf zur Abwahl des Golmer Ortsvorstehers Marcus Krause (SPD). Doch seine Gegner machten am Dienstagabend einen Rückzieher.
Das Babelsberger Thalia zeigt einmal im Monat einen Film für Menschen mit Autismus
Erinnern am historischen Ort: In der Löwenvilla wurde des NS-Widerständlers Kurt Freiherr von Plettenberg gedacht
Die Schlösserstiftung überwachte am Sonntag mit einem Großaufgebot die Einhaltung der Parkordnung. Nicht alle Besucher auf dem Areal reagierten darauf mit Einsicht.
Die Ausstellung „Gärtner führen keine Kriege“ erfährt eine Neuauflage im Schloss Sacrow. Am Samstag wird sie eröffnet
Der Berliner Journalist Matthias Grünzig hat ein Buch über die Geschichte der Garnisonkirche im 20. Jahrhundert geschrieben Sein Fazit: Sie war schon in der Weimarer Zeit ein Treffpunkt der Rechten. Doch das Werk hat auch einige Mängel.
Für 255 Studentenwohnungen wurde Richtfest gefeiert, außerdem entsteht am Filmpark ein IT-Bürogebäude. Damit steht ein großes Projekt für Babelsberg kurz vor dem Abschluss.
Für wie dumm hält man uns eigentlich? Nichts traut man uns mehr zu: „Kleidung nicht am Körper bügeln“, warnt inzwischen schon ein Bügeleisenhersteller.
Die Pro Potsdam baut 95 Wohnungen in der Waldstadt. Bei den anstehenden Erdarbeiten werden die Bauleute besonders behutsam vorgehen müssen.
Gross Glienicke - Für die Sanierung der Preußenhalle in Groß Glienicke soll die Stadtverwaltung bis September ein Konzept vorlegen. Diese Forderung hat der städtische Bauausschuss auf seiner jüngsten Sitzung am Dienstagabend mehrheitlich beschlossen.
Nedlitz - Die Potsdamer CDU/ANW-Fraktion hat eine Verlängerung der Buslinie 698 ins Spiel gebracht. Der Bauausschuss stimmte am Dienstagabend einem entsprechenden Antrag einstimmig zu.
Wo kann ein neuer Fußballplatz im Potsdamer Norden entstehen? Mehrere Flächen wurden dafür untersucht, die Stadtverwaltung favorisiert eine Fläche am Lerchensteig. Anwohner kritisieren die Wahl.
Nauener Vorstadt - Am Jungfernsee in Potsdam könnte eine historische Gartenanlage vervollkommnet werden. Es geht um den Park der Villa Jacobs.
Nedlitz - Der Vorschlag für die Errichtung eines Parkhauses am zukünftigen Wendekreis der Straßenbahn in der Nedlitzer Straße wurde am Dienstagabend im Bauausschuss abgelehnt. Die Fraktion Die Andere wollte mit diesem Antrag erreichen, dass im Bereich der Tram-Endhaltestelle der Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr attraktiver gemacht wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster