
Der erste Teil der neuen Bahnbrücke über die A10 bei Michendorf wurde in seine endgültige Position verschoben
Der erste Teil der neuen Bahnbrücke über die A10 bei Michendorf wurde in seine endgültige Position verschoben
Zwei Grundsteinlegungen in Potsdams Süden sorgen für neuen Wohnraum – vor allem sozialen.
Was wird aus der defizitären Biosphäre in Potsdam? Darüber diskutierten nun Stadtpolitiker. Die Grünen, die gerade erst einen Abriss der Tropenhalle forderten, rudern nun zurück.
Der Streit um den gesperrten Uferweg in Groß Glienicke geht weiter. Jetzt gibt es auch Kritik am Land.
Tempolimits in der Innenstadt und ein teilweises Parkverbot in der Friedrich-Ebert-Straße - das sieht das neue Verkehrskonzept für Potsdam vor. Im Bauausschuss hat es nun eine erste wichtige Hürde genommen.
Eine Konferenz beleuchtete das Leben Wilhelm von Humboldts, der vor 250 Jahren in Potsdam geboren wurde
Der preußische Gelehrte und Staatsmann Wilhelm von Humboldt wurde 1767 in Potsdam geboren. Am 22.
In Grube feiert man in diesem Jahr den 750. Jahrestag der Ersterwähnung. Zu Recht? Experten streiten um den tatsächlichen Geburtstag.
Tenor hatte er werden wollen. Doch dann, mitten im Gesangsstudium an der Ost-Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“, wurde seine besondere Gabe entdeckt.
Zum Auftakt der Salongespräche in der Villa Herzfeld am Park Charlottenhof wurden die wechselvolle Geschichte des Hauses und das Leben der Familie Herzfeld beleuchtet.
Zum Clean-up-Day am Alexander-Haus in Groß Glienicke kamen am Samstag etwa 80 Besucher. Die Sanierungsarbeiten am Gebäude schreiten voran – am Jahresende soll die Sanierung abgeschlossen sein.
Am Freitag jährt sich die Zerstörung Potsdams durch einen britischen Luftangriff im Zweiten Weltkrieg zum 72. Mal. Bis heute ist das Stadtbild nachhaltig davon geprägt.
Der Bauingenieur Andreas Kitschke hat ein neues Buch über die Potsdamer Kirchenlandschaft vorgelegt.
Der Bauausschuss hat beschlossen: Auf dem Gelände des Sportplatzes Sandscholle kann eine neue Grundschule gebaut werden. Einzig die Stadtverordnetenversammlung muss noch zustimmen.
Für den Friedrichspark in Potsdams Norden gibt es neue Ideen. Die Ortsbeiräte äußern aber Bedenken, etwa wegen der möglichen Lärmbelästigung.
Evangelische Christen streiten sich um den Wiederaufbau der Garnisonkirche. Bei einer Tagung in Potsdam fallen dabei auch äußerst scharfe Worte.
Viele kleine und mutige Schritte von DDR-Bürgern: Das neue Buch „Im Riss zweier Epochen“, geschrieben von zwei Potsdamer Historikern, gibt detaillierte Einblicke in die Umbrüche in Potsdam zur Wendezeit.
Klaus Neitmann, Chef des Landeshauptarchivs, spricht im PNN-Interview über die Anfänge von Werder, einen getreuen Vasallen und den Fischzoll.
In Groß Glienicke könnte ein Demenzdorf nach niederländischem Vorbild entstehen. Bis zu 80 an Demenz erkrankte Menschen könnten hier leben - in familiärer Atmosphäre. Doch wird die Idee umgesetzt?
Während des Kapp-Lüttwitz-Putsches kamen in Potsdam 1920 vier Menschen ums Leben. Nun will man ihrer im Stadtbild gedenken.
Im Jahr 1317 wurde die Stadt Werder erstmals schriftlich erwähnt. Während das Original als verschollen gilt, lagert in Potsdam noch eine wertvolle Kopie. Anlässlich des Stadtjubiläums wurde sie aus dem Archiv geholt.
Heute vor 100 Jahren starb Ferdinand von Zeppelin. Mit seinen Luftschiffen hat er auch an der Havel Spuren hinterlassen.
Ins Potsdamer Waisenhaus ziehen nach abgeschlossenem Umbau minderjährige Flüchtlinge ein.
Vor 100 Jahren wurde die Gartensparte „Selbsthilfe 1917“ gegründet. Das Vereinsgelände in Babelsberg ist zuletzt stark geschrumpft – ein Opfer des Baubooms.
öffnet in neuem Tab oder Fenster