
Tausende Menschen in Isolation, kein Brandschutzkonzept und eine immer angespanntere Lage: Der Grünen-Politiker Erik Marquardt schildert seine Eindrücke aus Moria.

Tausende Menschen in Isolation, kein Brandschutzkonzept und eine immer angespanntere Lage: Der Grünen-Politiker Erik Marquardt schildert seine Eindrücke aus Moria.

Die Zahl der Rauschgiftdelikte stieg 2019 erneut an – besonders im Zusammenhang mit Kokain. Trotz Pandemie scheint sich diese Entwicklung fortzusetzen.

In Polen ist die Polizei massiv gegen LGBT-Demos vorgegangen. Eine entschiedene Reaktion der Bundesregierung wäre nötig gewesen, sagt Volker Beck.

Dass Rassismus auch im deutschen Gesundheitswesen ein Thema ist, wird kaum problematisiert. Im Gegenteil: In manchen Bereichen erlebt der Begriff Rasse eine regelrechte Renaissance.

Ritter Sport hat sich die quadratische Form als Marke schützen lassen, Milka geht dagegen vor. Der Bundesgerichtshof hat nun Ritter Sport recht gegeben.

Herzzerreißend intim: Die Serie „Normal People“ hält sich akribisch an die Romanvorlage von Sally Rooney – und ist fast genauso gut.

Neue Härte von US-Plattformen gegen rechtsextreme Inhalte: Nach Twitter sperrt nun auch Youtube Kanäle der Identitären Bewegung.

Mallorca braucht Testurlauber, bevor der Tourismus wieder aufgenommen werden kann. Die Deutschen opfern sich, wie so oft, für Europa. Eine Glosse.

Wegen der Coronakrise bieten Fachärzte zunehmend virtuelle Sprechstunden an. Für viele Senioren ist das eine Herausforderung - weshalb manche vorher üben.

Die Pandemie hat gezeigt, wie verletzlich Lieferketten sind. Wenn künftig mehr Unternehmen lokal produzieren, wird Robotik eine wichtige Rolle spielen.

Eine Sendung über Rassismus ohne Betroffene? Das war ursprünglich der Plan für „Maischberger“. Eine Schwarze durfte schließlich doch sprechen, aber nicht über ihr Anliegen.

Zurückhaltende Krisengewinner: Hornbachs Zahlen zeigen, wie Baumärkte während der Pandemie profitieren konnten. Optimistisch ist die Branche dennoch nicht.

Homeoffice hilft: Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung haben Pendler besonders stark zur Verbreitung des Virus beigetragen.

In der Pandemie kaufen viele Kunden ihre Arzneimittel online. Die großen Online-Apotheken planen Expansionen, ein neues Gesetz soll lokale Apotheken schützen.

Der Staat gibt etliche Milliarden aus, um Unternehmen vor der Pleite und Beschäftigte vor der Arbeitslosigkeit zu retten. Aber reicht das? Ein Überblick.

Konzerne wie die Lufthansa haben Tochterfirmen in Steueroasen. Sollten sie in der Coronakrise trotzdem Staatshilfe bekommen? In der Politik ist das umstritten.

Klöckner kocht für Kaufland, Müller kauft bei Lidl, Bär empfiehlt Lego-Sets: Wo sind die Grenzen zwischen zulässiger Öffentlichkeitsarbeit und Schleichwerbung?

Kinder haben wohl eine gleich hohe Viruslast wie Erwachsene, ihr Ansteckungsrisiko könnte aber geringer sein. Forscher raten zur Vorsicht bei Schulöffnungen.

In Großbritannien wurden mehrere Kinder mit einer neuartigen Kombination an Symptomen im Krankenhaus behandelt. Ein Zusammenhang mit Covid-19 wird vermutet.

RKI-Leiter Lothar Wieler betont, dass die Reproduktionszahl nur eine Messzahl von vielen sei. Ihre Berechnung beruht auf einer Echtzeitprognose des Instituts.

Forscher haben einen Hinweis gefunden, dass eine frühere Infektion mit Corona-Erkältungsviren vorteilhaft bei einer Covid-19-Erkrankung sein könnte. Der Newsblog zur Coronavirus-Forschung.

Christian Drosten geht im NDR-Podcast auf Diskussionen um Reproduktionszahl und Lockdown ein. Außerdem: China kommt voran bei der Entwicklung eines Impfstoffs.

Das Coronavirus könnte sich in den USA schon sehr viel früher ausgebreitet haben, als offiziell angenommen. Lange wurde nicht ausreichend getestet.

Verdopplung oder R-Wert? Maske tragen oder doch nicht? Wer kann das alles verstehen? Fünf Punkte, die in der Corona-Debatte erklärungsbedürftig sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster