
Einzigartig in Deutschland: Fünf Jahre lang arbeiten Verwaltung, Stadtmuseum und NGOs zusammen, um Berlins Vergangenheit als Kolonialstadt aufzuarbeiten.
Einzigartig in Deutschland: Fünf Jahre lang arbeiten Verwaltung, Stadtmuseum und NGOs zusammen, um Berlins Vergangenheit als Kolonialstadt aufzuarbeiten.
Für Chancengleichheit und klare Regeln: Franziska Giffeys markanteste Zitate zeigen, was auf Berlin zukommen könnte, wenn sie Bürgermeisterin wird.
Vor 75 Jahren befreite die Rote Armee die Häftlinge des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz. In Berlin gedenken Bürger und Politiker der NS-Opfer.
Seit Jahren fordert die venezolanische Regierung die Rückgabe des „Kueka“-Steines. Er soll ein Heiligtum des indigenen Volkes der Pemón sein.
Unisextoiletten und gerechte Sprache: Der Akademische Senat der HU diskutierte über den Umgang mit Studierenden, die trans oder nicht-binär sind.
Eigentlich wollte das Label Damur mit Schutzmasken auf der Fashion Week auf die Feinstaubbelastung hinweisen, nun bietet es der Stadt Berlin 300 Masken an.
Die neue Gesellschaft für bildende Kunst lädt Kinder in den „Spielclub Oranienstraße 25“. Dort lernen sie spielerisch, wie Berlin funktioniert.
Zwölf wilde Jahre verbrachte der Schauspieler Trystan Pütter in Nordneukölln und tanzte im Köfteladen. Ein Kiezspaziergang
Wie sieht das Berlin der Zukunft aus? Nachhaltiger, demokratischer, digitaler, sagen Expertinnen und Experten. Die wichtigsten Trends.
Der Verein Lupine Mentoring bringt geflüchtete Schüler und Erwachsene aus Berlin zusammen. Jetzt bittet er um Spenden.
Die beiden Clubs KitKat und Sage sind von der Kündigung bedroht. Im Juni 2020 soll Schluss sein. Doch Betreiber und Clubcommission haben noch Hoffnung.
Die „Statt Werkstatt“ hilft jungen Menschen mit geistiger Behinderung bei der Suche nach ganz „normaler“ Arbeit. Nun bittet die Initiative um Spenden.
Es werden mehr Hassverbrechen gegen die LGBTIQ-Community zur Anzeige gebracht. Die Polizei will ihr Verhältnis zur Community verbessern.
Wieder mehr Gewalt: Die Berliner Polizei registrierte bis Oktober 261 Fälle von Hasskriminalität gegen queere Menschen.
Glühwein, Glitzer und Drag Queens: Am Nollendorfplatz eröffnet mit der „Christmas Avenue“ ein queerer Weihnachtmarkt.
Bleibt das KitKat doch? Der Eigentümer des Gebäudes stehe in Verhandlungen mit dem KitKat. Sage-Club-Betreiber Disselkamp reagiert überrascht.
Von Drug Checking bis Gentrifizierung: In Berlin steigt die internationale Club-Konferenz „Stadt nach Acht“. Am Samstag ist Publikumstag.
Mayowa Osinubi verarbeitet schmerzhafte Erfahrungen mit Humor. Am Samstag präsentiert sie ihre genreübergreifende Comedy-Show „Kween Kong“ im Säälchen.
Workshops, Vorträge und Vogelspinnen: Bildungssenatorin Scheeres lädt Berliner Schülerinnen und Schüler zu einer Klimakonferenz ins Planetarium.
Im vergangenen Jahr wurden mindestens 330 Menschen aus transfeindlichen Motiven getötet. Am Gedenktag zeigt die Senatsverwaltung für Justiz in Berlin erstmals Flagge.
Hebräisch und Gebärdensprache: Der neue Landesbischof Christian Stäblein predigt zum Amtsantritt über Frieden, Gerechtigkeit – und biblische Küsse.
Zahlreiche Berliner Vereine beraten bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Sie schulen auch Fachpersonal und leisten Präventionsarbeit.
Queere Lebenslust: Die außergewöhnliche Netflix-Serie "Pose" setzt der New Yorker Ballroom-Kultur ein Denkmal. Jetzt ist die zweite Staffel gestartet.
30 Jahre Mauerfall: Zehntausende kamen zur Bühnenshow am Brandenburger Tor. Und auch an der Bornholmer Straße war viel los. Der 9. November zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster