
Iranischer Film gewinnt den Hauptpreis + Paula Beer wird beste Darstellerin + Kameramann Jürgen Jürges gewinnt Silber + Der Berlinale-Newsblog

Iranischer Film gewinnt den Hauptpreis + Paula Beer wird beste Darstellerin + Kameramann Jürgen Jürges gewinnt Silber + Der Berlinale-Newsblog

In einer Ankündigung für die „Queer Lecture“ im Taz-Gebäude ist von Transgeschlechtlichkeit als einem „Irrweg“ die Rede. Auch Klaus Lederer kritisiert den Text.

Nach zwei Wochen beginnt die Ausschiffung des Kreuzfahrtschiffs in Japan + Zahl der Toten in China steigt über 2000 + Der Liveblog zum Coronavirus.

Nach vier Jahren Pause ist der kanadische Sänger zurück: Allerdings klingt Justin Biebers Album „Changes“ mutlos und zurückgenommen.

Erfolg vor Gericht für Renate Künast: Ein rechtsextremer Blogger muss wegen Beleidigung 10.000 Euro Strafe zahlen, ein AfD-Büroleiter 3000 Euro.

Vom Traumjob zum Alptraum: Crewmitglieder des unter Quarantäne stehenden Schiffes „Diamond Princess“ beschweren sich über gefährliche Arbeitsbedingungen.

Sit-Ups, Whisky und die Oscars: Passagiere des unter Quarantäne stehenden Kreuzfahrtschiffs „Diamond Princess “ geben Einblicke in ihren Alltag.

Mit ihrem Flügel reiste die kanadische Pianistin Angela Hewitt um die Welt. Nach einer Aufnahme in Berlin ließen Klavierträger das teure Instrument fallen.

Das Impeachment-Verfahren sei „eine Hexenjagd“ gewesen: Nach dem Freispruch im Amtsenthebungsverfahren bedankte sich Trump bei seinen Unterstützern.

FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt. Dafür gibt es harsche Kritik. Ein Überblick über die Reaktionen.

Thomas Kemmerich ist erst der zweite FDP-Ministerpräsident: In der Partei regt sich jedoch Kritik über seine Wahl durch Stimmen der AfD.

31 Unstimmigkeiten in 78 Minuten: US-Medien haben die Behauptungen in Donald Trumps „State of the Union“-Rede untersucht.

„Das beste Argument dafür, den Caucus abzuschaffen“: Der US-Demokrat Shawn Sebastian beschreibt auf Twitter die chaotische Wahlnacht in Iowa.

Volles Haus: Die US-Theoretikerin Judith Butler war am Freitagabend zu Gast an der TU Berlin. Dort verteidigte sie die Gender Studies gegen Kritik.

Einzigartig in Deutschland: Fünf Jahre lang arbeiten Verwaltung, Stadtmuseum und NGOs zusammen, um Berlins Vergangenheit als Kolonialstadt aufzuarbeiten.

Für Chancengleichheit und klare Regeln: Franziska Giffeys markanteste Zitate zeigen, was auf Berlin zukommen könnte, wenn sie Bürgermeisterin wird.

Vor 75 Jahren befreite die Rote Armee die Häftlinge des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz. In Berlin gedenken Bürger und Politiker der NS-Opfer.

Seit Jahren fordert die venezolanische Regierung die Rückgabe des „Kueka“-Steines. Er soll ein Heiligtum des indigenen Volkes der Pemón sein.

Unisextoiletten und gerechte Sprache: Der Akademische Senat der HU diskutierte über den Umgang mit Studierenden, die trans oder nicht-binär sind.

Eigentlich wollte das Label Damur mit Schutzmasken auf der Fashion Week auf die Feinstaubbelastung hinweisen, nun bietet es der Stadt Berlin 300 Masken an.

Die neue Gesellschaft für bildende Kunst lädt Kinder in den „Spielclub Oranienstraße 25“. Dort lernen sie spielerisch, wie Berlin funktioniert.

Zwölf wilde Jahre verbrachte der Schauspieler Trystan Pütter in Nordneukölln und tanzte im Köfteladen. Ein Kiezspaziergang
Wie sieht das Berlin der Zukunft aus? Nachhaltiger, demokratischer, digitaler, sagen Expertinnen und Experten. Die wichtigsten Trends.
Der Verein Lupine Mentoring bringt geflüchtete Schüler und Erwachsene aus Berlin zusammen. Jetzt bittet er um Spenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster