
Abgeordnete des Bundestags sind sehr gut bezahlt, trotzdem verdienen einige Hunderttausende nebenbei. Es ist an der Zeit, das zu verbieten. Ein Kommentar.
Abgeordnete des Bundestags sind sehr gut bezahlt, trotzdem verdienen einige Hunderttausende nebenbei. Es ist an der Zeit, das zu verbieten. Ein Kommentar.
Sie glauben an die Energie der Kristalle, verkaufen Kräuter und magische Rituale. Um die 3.000 Frauen in der Stadt verstehen sich als Hexe. Die Nachfrage steigt.
Auf dem Bauch über Felsen robben, ab und an huscht eine Ratte durch den Schacht. In Höhlen und Katakomben suchen Urban Explorer wie Will Hunt den Ursprung der Welt.
Als Jugendliche wird sie von ihrem Freund missbraucht, dann beginnt das Mobbing – und im Netz gibt es kein Entrinnen. Die 17-Jährige Liv erzählt.
Der Tod von Kasia Lenhardt entfacht eine Debatte über Cybermobbing und die Rolle des Boulevards. Frauen öffentlich zu beschämen, hat eine lange Tradition.
Beide Eltern im Homeoffice, die Kinder können nicht in die Schule – wer betreut und macht den Haushalt? Jetzt wieder oft: die Frauen. Familien berichten und ein Krisen-Experte erklärt, wie Paare gegensteuern können.
Schlingerkurs der Berliner Politik, Corona leugnende Eltern: Die Pandemie stellt Schulleiter Marc Vehlow vor immer neue Herausforderungen. Eine Begleitung.
Weiße, reiche Egomaninnen: Unsere Autorin hat sich anlässlich des Reboots der Erfolgsserie die alten Folgen wieder angeschaut - und ist wenig entzückt.
Gleichgültigkeit, Spott und Kündigungsdrohungen: Viele Angestellte müssen ins Büro, obwohl sie im Homeoffice arbeiten könnten. Drei Betroffene berichten.
Permanentes Hin und Her: Berliner Lehrer, Eltern, Schulleiter berichten, wie sie die chaotische Schulpolitik der vergangenen Tage erlebt haben.
„Wonder Woman“ Gal Gadot soll die ägyptische Herrscherin Kleopatra spielen. Doch es gibt Bedenken, ob der israelische Filmstar die richtige Besetzung ist.
Wenn große Plattformen Rechtsextreme verbannen, trifft die das hart. Doch es bleibt nicht ohne Nebenwirkungen.
Weg mit dem dunklen Anzug: Männliche Stars trauen sich was in Sachen Mode – auch Kleider und Röcke sind kein Tabu mehr.
Im Januar wird wieder das Unwort des Jahres gekürt. Der Tagesspiegel hat schon einmal eine Liste aussichtsreicher Kandidaten zusammengestellt.
Für das Tierwohl: Die Landwirtschaftsministerin will keine wilden Tiere mehr in Wanderzirkussen – das gilt allerdings nicht für alle Arten.
Seit zwölf Jahren ist Britney Spears’ Vater der Vormund seiner berühmten Tochter. Ihre Fans vermuten: gegen den Willen des Stars.
308 Naturkatastrophen gab es 2019, 77 Prozent davon klimabedingt. Das Rote Kreuz warnt im Weltkatastrophenbericht vor den fatalen Folgen der Erderwärmung.
Experten klagen, dass viele Viertklässler noch nicht einmal das Seepferdchen-Abzeichen haben. Die Coronakrise verschärft die Lage.
Hoffnung für die queere Community in den USA: Joe Biden und Kamala Harris haben LGBT-Themen ganz oben auf ihre politische Agenda gesetzt.
Das US-Repräsentantenhaus und ein Drittel der Senatssitze wurden ebenfalls neu gewählt. Die erfolgreichen Kandidatinnen zeigen, wie gespalten das Land ist.
Veraltet und diskriminierend: FDP, Linke und Grüne fordern, das Transsexuellengesetz zu ersetzen. Ihre Vorschläge waren jetzt Thema im Innenausschuss.
Wagner-Oper und Schlaf-Kalender: Der Psychiater Ulrich Hegerl weiß, wie man diesen Herbst mental gesund überstehen kann – trotz Lockdown und Dunkelheit.
Lange wurde sie von Nachwuchsproblemen geplagt. Heute kann die Partei vermelden: Fast jedes fünfte Mitglied ist unter 30 Jahre alt – Rekord.
Mehr Engagement für Frieden in Berg-Karabach und die armenische Minderheit in der Türkei: Dafür hat ein Verein eine bunte Promi-Truppe zusammengetrommelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster