
Ungestört arbeiten? Für Sharon Dodua Otoo nicht möglich. Die Bachmannpreisträgerin und vierfache Mutter über Brecht, farbenblinde Lehrerinnen und ihren Roman „Adas Raum“.

Ungestört arbeiten? Für Sharon Dodua Otoo nicht möglich. Die Bachmannpreisträgerin und vierfache Mutter über Brecht, farbenblinde Lehrerinnen und ihren Roman „Adas Raum“.

Intimität muss nicht auf eine Beziehung begrenzt sein. Die Charaktere in Sally Rooneys Roman „Gespräche mit Freunden“ machen es vor.

„Rotzgören“ oder „radikale Ideologen“? Die Vorwürfe gegen die Aktivistinnen von Fridays for Future sind widersprüchlich. Ein Kommentar.

Geistliche nehmen jetzt selbst in die Hand, was der Vatikan nicht zu leisten vermag: Modernisierung. Die ist längst überfällig. Ein Kommentar.

Die Oscars 2021 waren divers wie nie. Sieger des Abends war das Drama „Nomadland“ von Chloe Zhao. Lesen Sie hier nach, wer noch gewonnen hat.

Chloe Zhao gewinnt den Regie-Preis, ihr Film „Nomadland“ ist der Gewinner des Abends. Lesen Sie hier nach, wie die Oscars 2021 verlaufen sind.

Unsere Kolumnistin fragt sich, warum Disneys Meerjungfrau ihr cooles Unterwasserleben für einen Typen aufgibt, mit dem sie erst ungefähr drei Sätze gewechselt hat.

Doch nicht so selbstlos? Dass der Grünen-Chef jetzt öffentlich sein Leid klagt, nützt niemandem – und zeugt vor allem von einem gekränkten Ego. Ein Kommentar.

En Detail war die digitale Zusammenkunft des CDU-Vorstands zu verfolgen. Das Livetickern aus internen Sitzungen führt zu mehr Hinterzimmer-Entscheidungen.

En Detail war die digitale Zusammenkunft des CDU-Vorstands zu verfolgen. Das Livetickern aus internen Sitzungen führt zu mehr Hinterzimmer-Entscheidungen.

Kinder sind der Manipulation sozialer Medien hilflos ausgeliefert. Dass es Instagram jetzt für unter 13-Jährige geben soll, ist ein Unding. Ein Kommentar.

Viele Frauen dürfen über ihre Körper nicht frei entscheiden, das zeigt eine neue UN-Studie. Auch in Deutschland ist noch viel zu tun. Ein Kommentar.

David Kaye ist Experte für Meinungsfreiheit und Zensur im Internet. Ein Gespräch über Trumps Rauswurf bei Twitter, die ungewollten Folgen deutscher Gesetze und was das Netz mit Sushi zu tun hat.

Unsere Kolumnistin prüft die Liebeserzählungen der Kulturgeschichte. Folge 1: Hugh Grant und das Märchen von der Frau als Besserverdienerin.

Abgeordnete des Bundestags sind sehr gut bezahlt, trotzdem verdienen einige Hunderttausende nebenbei. Es ist an der Zeit, das zu verbieten. Ein Kommentar.

Sie glauben an die Energie der Kristalle, verkaufen Kräuter und magische Rituale. Um die 3.000 Frauen in der Stadt verstehen sich als Hexe. Die Nachfrage steigt.

Auf dem Bauch über Felsen robben, ab und an huscht eine Ratte durch den Schacht. In Höhlen und Katakomben suchen Urban Explorer wie Will Hunt den Ursprung der Welt.

Als Jugendliche wird sie von ihrem Freund missbraucht, dann beginnt das Mobbing – und im Netz gibt es kein Entrinnen. Die 17-Jährige Liv erzählt.

Der Tod von Kasia Lenhardt entfacht eine Debatte über Cybermobbing und die Rolle des Boulevards. Frauen öffentlich zu beschämen, hat eine lange Tradition.

Beide Eltern im Homeoffice, die Kinder können nicht in die Schule – wer betreut und macht den Haushalt? Jetzt wieder oft: die Frauen. Familien berichten und ein Krisen-Experte erklärt, wie Paare gegensteuern können.

Schlingerkurs der Berliner Politik, Corona leugnende Eltern: Die Pandemie stellt Schulleiter Marc Vehlow vor immer neue Herausforderungen. Eine Begleitung.

Weiße, reiche Egomaninnen: Unsere Autorin hat sich anlässlich des Reboots der Erfolgsserie die alten Folgen wieder angeschaut - und ist wenig entzückt.

Gleichgültigkeit, Spott und Kündigungsdrohungen: Viele Angestellte müssen ins Büro, obwohl sie im Homeoffice arbeiten könnten. Drei Betroffene berichten.

Permanentes Hin und Her: Berliner Lehrer, Eltern, Schulleiter berichten, wie sie die chaotische Schulpolitik der vergangenen Tage erlebt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster