
„Wonder Woman“ Gal Gadot soll die ägyptische Herrscherin Kleopatra spielen. Doch es gibt Bedenken, ob der israelische Filmstar die richtige Besetzung ist.

„Wonder Woman“ Gal Gadot soll die ägyptische Herrscherin Kleopatra spielen. Doch es gibt Bedenken, ob der israelische Filmstar die richtige Besetzung ist.

Wenn große Plattformen Rechtsextreme verbannen, trifft die das hart. Doch es bleibt nicht ohne Nebenwirkungen.

Weg mit dem dunklen Anzug: Männliche Stars trauen sich was in Sachen Mode – auch Kleider und Röcke sind kein Tabu mehr.

Im Januar wird wieder das Unwort des Jahres gekürt. Der Tagesspiegel hat schon einmal eine Liste aussichtsreicher Kandidaten zusammengestellt.

Für das Tierwohl: Die Landwirtschaftsministerin will keine wilden Tiere mehr in Wanderzirkussen – das gilt allerdings nicht für alle Arten.

Seit zwölf Jahren ist Britney Spears’ Vater der Vormund seiner berühmten Tochter. Ihre Fans vermuten: gegen den Willen des Stars.

308 Naturkatastrophen gab es 2019, 77 Prozent davon klimabedingt. Das Rote Kreuz warnt im Weltkatastrophenbericht vor den fatalen Folgen der Erderwärmung.

Experten klagen, dass viele Viertklässler noch nicht einmal das Seepferdchen-Abzeichen haben. Die Coronakrise verschärft die Lage.

Hoffnung für die queere Community in den USA: Joe Biden und Kamala Harris haben LGBT-Themen ganz oben auf ihre politische Agenda gesetzt.

Das US-Repräsentantenhaus und ein Drittel der Senatssitze wurden ebenfalls neu gewählt. Die erfolgreichen Kandidatinnen zeigen, wie gespalten das Land ist.

Veraltet und diskriminierend: FDP, Linke und Grüne fordern, das Transsexuellengesetz zu ersetzen. Ihre Vorschläge waren jetzt Thema im Innenausschuss.

Wagner-Oper und Schlaf-Kalender: Der Psychiater Ulrich Hegerl weiß, wie man diesen Herbst mental gesund überstehen kann – trotz Lockdown und Dunkelheit.

Lange wurde sie von Nachwuchsproblemen geplagt. Heute kann die Partei vermelden: Fast jedes fünfte Mitglied ist unter 30 Jahre alt – Rekord.

Mehr Engagement für Frieden in Berg-Karabach und die armenische Minderheit in der Türkei: Dafür hat ein Verein eine bunte Promi-Truppe zusammengetrommelt.

Mehr Angst, mehr Suizide, mehr Übergriffe: Die Situation der LGBT-Community in Polen verschärft sich. Ulle Schauws und Sven Lehmann von den Grünen waren dort.

Suchtexperte Jörg Kreutziger über Alkoholmissbrauch in jungen Jahren, besonders betroffene Mädchen – und Tipps für Eltern.

„Haltet euch zurück und haltet euch bereit“ – der US-Präsident stachelt beim TV-Duell die rechte Gruppe Proud Boys an. Zum Entsetzen vieler Beobachter.

In einigen Regionen Deutschlands gibt es keine Ärztinnen und Ärzte mehr, die Abtreibungen vornehmen. Warum es so viele weiße Flecken auf der Landkarte gibt.

Der Kandidat für den CDU-Parteivorsitz hat Homosexualität mit Pädophilie in Zusammenhang gebracht. Scharfe Kritik an Friedrich Merz kommt auch aus der Union.

Mit einem Witz hat FDP-Chef Lindner die Debatte über Sexismus in der Politik neu angestoßen. Viele Politikerinnen machen Erfahrungen damit – und fordern, dass sich etwas ändert.

Deutschland setzt EU-Vorgaben um und will Einwegplastikprodukte verbieten. Außerdem soll es Händlern schwerer gemacht werden, intakte Ware wegzuschmeißen.

„Sei kein Mann“: Ein Gespräch mit dem Autor JJ Bola über Zärtlichkeit in Freundschaften, Isolation im Alter und weinende Spitzensportler.

EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen übt deutliche Kritik an Polen. Zuvor hatten EU-Abgeordnete vor dem Parlament ein Zeichen der Solidarität gesetzt.

Die EU braucht jetzt visionäre neue Politiken, sagt Gerald Knaus. Er gilt als Erfinder des Flüchtlingsabkommens mit der Türkei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster