
Dirk Kalinowski von der Band Zerfall aus Ost-Berlin spricht mit Kurt Dahlke von Fehlfarben aus dem Westen. Heute spielen sie gemeinsam auf dem Alex.
Dirk Kalinowski von der Band Zerfall aus Ost-Berlin spricht mit Kurt Dahlke von Fehlfarben aus dem Westen. Heute spielen sie gemeinsam auf dem Alex.
Lucke darf nicht reden, de Maizière nicht vorlesen, nun die Klage gegen Humboldt-Professor Jörg Baberowski. Bestimmen kleine lautstarke Gruppen, wer reden darf?
Die bundesweite Schul-Cloud soll das Lernen mit Online-Medien erleichtern. Aber es gibt Widerstände - so sperren sich viele Länder.
Auf der Sitzung des Akademischen Sentas war der Streit um Geschichtsprofessor Baberowski Thema. HU-Präsidentin Sabine Kunst rief die Uni-Mitglieder zur Ordnung.
Ab kommender Woche diskutieren renommierte Forscher bei der Science Week zu Fragen der Gegenwart. Ziel ist der Kontakt zwischen Wissenschaft und Allgemeinheit.
Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog: Auf der Berlin Science Week sprechen führende Wissenschaftler über die ganz großen Fragen.
Zwei Studentinnen hatten wegen eines Facebook-Posts Anzeige gegen den Historiker erstattet. Baberowski bekräftigt nun seine Aussagen.
Der HU-Geschichtsprofessor Jörg Baberowski hatte zwei Studentinnen als „unfassbar dumm“ und „linksextrem“ bezeichnet. Jetzt erstatten sie Strafanzeige.
Für Tausende Erstsemester geht es jetzt mit dem Studium los. Mitglieder der Berliner Unis geben Tipps, wie man es meistert - vom Präsidenten bis zur Studentin.
Nobelpreis für Grundlagenforschung: Charité-Ärzte sehen die Entscheidung beim „Nobel Viewing“ positiv - auch wenn der Preis wieder nicht nach Berlin ging.
Die Berliner Hochschulen ignorieren weitgehend die Vorgabe des Senats, Lehrbeauftragte besserzustellen. Auch die geforderten Dauerstellen im Mittelbau sind rar.
Chimamanda Ngozi Adichie inspiriert Feministinnen weltweit. Hier spricht sie über Trumps Rassismus, #MeToo in Afrika und Wut als wichtigen Motor.
Die Pro-Kopf-Ausgaben pro Studierendem sind in Deutschland wieder auf dem Stand von 2005, kritisiert die OECD. Lob gibt es für den hohen Ingenieurs-Anteil.
Mehr Mitbestimmung, weniger Hausaufgaben: Der KiKA hat 1296 Erst- bis Sechstklässler gefragt, wie sie die Schule wahrnehmen und was sie sich wünschen.
Über die Europäische Union fließen mit den "Starting Grants" Millionen in die Wissenschaft. Das ist zentral für Innovationen, schafft aber auch Ungleichheit.
Von syrischen Gefängnis-Erzählungen bis zur Kristallzüchtung: Der Europäische Forschungsrat zeichnet vielversprechende Projekte junger Forschender aus.
4000 Befragte unterstützten Maßnahmen für Chancengleichheit, sehen Fleiß aber als wichtigsten Faktor. Bundesprogramm für Schulen in schwierigen Lagen geplant.
Kein Zentrum für Diktaturforschung: Der umstrittene Geschichtsprofessor Jörg Baberowski wirft seiner Uni vor, die Wissenschaftsfreiheit einzuschränken.
Pop gegen Donald Trump: Auf ihrem neuen Album „Lover“ positioniert sich Taylor Swift gegen Diskriminierung und ihren einstigen Fan Trump.
Mitarbeiter von Uni-Assist beklagen prekäre Arbeitsverhältnisse. Auch das nächste Auswahlverfahren könnte bestreikt werden.
In Schweden gibt es ein geschlechtsneutrales Pronomen. Eine Studie zeigt: Dessen Nutzung beeinflusst unmittelbar die Wahrnehmung von Geschlechterrollen.
Auf der Suche nach einem Last-Minute-Studienplatz? Viele Unis werben mit NC-freien Fächern. Auch für das Losverfahren kann man sich noch anmelden.
Hier zu wohnen, war ein Makel. Die Stahlindustrie, der historische Ballast. Nun verwandeln junge Künstler die drittgrößte Stadt Österreichs.
Cybermobbing ist kein neues Phänomen – doch jetzt nehmen Forscher auch sozial Benachteiligte in den Blick. Wie stehen Berliner Jugendliche im Vergleich da?
öffnet in neuem Tab oder Fenster