
Die beiden Clubs KitKat und Sage sind von der Kündigung bedroht. Im Juni 2020 soll Schluss sein. Doch Betreiber und Clubcommission haben noch Hoffnung.

Die beiden Clubs KitKat und Sage sind von der Kündigung bedroht. Im Juni 2020 soll Schluss sein. Doch Betreiber und Clubcommission haben noch Hoffnung.
Die „Statt Werkstatt“ hilft jungen Menschen mit geistiger Behinderung bei der Suche nach ganz „normaler“ Arbeit. Nun bittet die Initiative um Spenden.

Es werden mehr Hassverbrechen gegen die LGBTIQ-Community zur Anzeige gebracht. Die Polizei will ihr Verhältnis zur Community verbessern.

Wieder mehr Gewalt: Die Berliner Polizei registrierte bis Oktober 261 Fälle von Hasskriminalität gegen queere Menschen.

Glühwein, Glitzer und Drag Queens: Am Nollendorfplatz eröffnet mit der „Christmas Avenue“ ein queerer Weihnachtmarkt.
Bleibt das KitKat doch? Der Eigentümer des Gebäudes stehe in Verhandlungen mit dem KitKat. Sage-Club-Betreiber Disselkamp reagiert überrascht.

Von Drug Checking bis Gentrifizierung: In Berlin steigt die internationale Club-Konferenz „Stadt nach Acht“. Am Samstag ist Publikumstag.

Mayowa Osinubi verarbeitet schmerzhafte Erfahrungen mit Humor. Am Samstag präsentiert sie ihre genreübergreifende Comedy-Show „Kween Kong“ im Säälchen.

Workshops, Vorträge und Vogelspinnen: Bildungssenatorin Scheeres lädt Berliner Schülerinnen und Schüler zu einer Klimakonferenz ins Planetarium.

Im vergangenen Jahr wurden mindestens 330 Menschen aus transfeindlichen Motiven getötet. Am Gedenktag zeigt die Senatsverwaltung für Justiz in Berlin erstmals Flagge.

Hebräisch und Gebärdensprache: Der neue Landesbischof Christian Stäblein predigt zum Amtsantritt über Frieden, Gerechtigkeit – und biblische Küsse.

Zahlreiche Berliner Vereine beraten bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Sie schulen auch Fachpersonal und leisten Präventionsarbeit.

Queere Lebenslust: Die außergewöhnliche Netflix-Serie "Pose" setzt der New Yorker Ballroom-Kultur ein Denkmal. Jetzt ist die zweite Staffel gestartet.

30 Jahre Mauerfall: Zehntausende kamen zur Bühnenshow am Brandenburger Tor. Und auch an der Bornholmer Straße war viel los. Der 9. November zum Nachlesen.

Dirk Kalinowski von der Band Zerfall aus Ost-Berlin spricht mit Kurt Dahlke von Fehlfarben aus dem Westen. Heute spielen sie gemeinsam auf dem Alex.

Lucke darf nicht reden, de Maizière nicht vorlesen, nun die Klage gegen Humboldt-Professor Jörg Baberowski. Bestimmen kleine lautstarke Gruppen, wer reden darf?

Die bundesweite Schul-Cloud soll das Lernen mit Online-Medien erleichtern. Aber es gibt Widerstände - so sperren sich viele Länder.

Auf der Sitzung des Akademischen Sentas war der Streit um Geschichtsprofessor Baberowski Thema. HU-Präsidentin Sabine Kunst rief die Uni-Mitglieder zur Ordnung.

Ab kommender Woche diskutieren renommierte Forscher bei der Science Week zu Fragen der Gegenwart. Ziel ist der Kontakt zwischen Wissenschaft und Allgemeinheit.

Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog: Auf der Berlin Science Week sprechen führende Wissenschaftler über die ganz großen Fragen.

Zwei Studentinnen hatten wegen eines Facebook-Posts Anzeige gegen den Historiker erstattet. Baberowski bekräftigt nun seine Aussagen.

Der HU-Geschichtsprofessor Jörg Baberowski hatte zwei Studentinnen als „unfassbar dumm“ und „linksextrem“ bezeichnet. Jetzt erstatten sie Strafanzeige.

Für Tausende Erstsemester geht es jetzt mit dem Studium los. Mitglieder der Berliner Unis geben Tipps, wie man es meistert - vom Präsidenten bis zur Studentin.

Nobelpreis für Grundlagenforschung: Charité-Ärzte sehen die Entscheidung beim „Nobel Viewing“ positiv - auch wenn der Preis wieder nicht nach Berlin ging.
öffnet in neuem Tab oder Fenster