
Die Bologna-Reform sollte für schnellere Abschlüsse sorgen. Doch in Berlin überschreitet die Mehrheit der Studierenden die Regelstudienzeit.
Die Bologna-Reform sollte für schnellere Abschlüsse sorgen. Doch in Berlin überschreitet die Mehrheit der Studierenden die Regelstudienzeit.
Von Relotius bis #MeToo: Literaturwissenschaftler zeigen, wie relevant ihr Fach für aktuelle Debatten ist. An sechs Unis fanden dazu Seminare statt.
Hunderttausende auf den Straßen: Beim Christopher Street Day mischten sich bunte Party und politische Botschaften. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Kreativer Protest: Der offen schwule US-Botschafter Richard Grenell schmückt die Botschaft mit dem Regenbogen. Außenminister Mike Pompeo hatte das verboten.
Queere Identitäten und politischer Widerstand: Pauline Boudry und Renate Lorenz hinterfragen in der Julia Stoschek Collection herkömmliche Grenzziehungen.
Jubel bei der Party in der Berliner Urania. Im Finale der Exzellenzstrategie kommen vor allem arrivierte Unis durch. Partybericht - und erste Analyse.
Zwischen Emotionen und Eskapismus: Christina Aguilera singt in Berlin Songs aus ihrer gesamten Karriere – und wird unerwartet politisch.
Zufluchtsort und Forschungseinrichtung: Vor 100 Jahren gründete Magnus Hirschfeld sein Berliner Institut für Sexualwissenschaft.
Studieren, aber was genau? Ein einjähriges Orientierungsstudium kann Abiturienten bei der Wahl helfen. In Berlin bieten TU und FU entsprechende Programme an.
Berliner Hochschulen sollen Studierende künftig auffordern, ihrer Meldepflicht nachzukommen. Studierendenvertreter sehen ihre Freizügigkeit in Gefahr.
Im September 2018 schaffte Indien ein Gesetz ab, das Homosexualität kriminalisierte. Der Tänzer und Aktivist Navtej Johar erzählt in Berlin, wie es dazu kam.
Eine neue Datenanalyse des Centrums für Hochschulentwicklung zeigt, dass die Zahlen der Promotionen je nach Fach stark auseinandergehen.
Serien, Talk, Tipps, Mädelsabende: Wie sich das Portal „Funk“ von ARD und ZDF für junge Frauen und Feminismus einsetzt.
2022 soll Berlins neues queeres Kulturhaus E2H eröffnen. Schon jetzt startet es sein öffentliches Programm mit den queeren Kulturwochen zum Stonewall-Jubiläum.
Mehr Frauen vor und hinter der Kamera, gleiche Bezahlung: 38 österreichische Produktionsfirmen haben einen "Inclusion Rider" unterzeichnet.
Politik- oder Gesellschaftskunde-Unterricht ist unter den Schulformen ungleich verteilt. Nach einer Studie schneiden Gymnasien besser ab als Sekundarschulen.
Die britische Bloggerin erklärt in ihrem Buch, wie sie den Rassismus links-liberaler Kreise erlebt – und was gegen ihn helfen würde.
Auch in den Naturwissenschaften spielt Geschlecht in der Forschung eine Rolle. Wird Gender in der Medizin berücksichtigt, führt sie zu besseren Ergebnissen.
"Die Partei" zählt zu den Gewinnern der Europawahl. Das ist gar nicht lustig, denn sie betreibt ihre Satire auf dem Rücken von Minderheiten. Ein Kommentar.
Die #MeToo-Debatte ist in den Kunst- und Musikhochschulen angekommen. Bericht über einen Berliner Aktionstag über sexualisiertes Fehlverhalten.
Mehr Teilhabe, mehr Interaktion: Museen und andere traditionelle Kulturinstitutionen entdecken die Möglichkeiten der neuen Technologien.
Zum 69. Mal wurden die Deutschen Filmpreise im Berliner Palais am Funkturm verliehen. Lesen Sie hier die Ereignisse des Abends im Newsblog nach.
30 Jahre Intersektionalität: Die US-Juristin und feministische Vordenkerin Kimberlé Crenshaw wird in Berlin gefeiert.
Ausschluss vom Unileben: Trans Studierende kritisieren, dass sie ihre gewählten Namen auf Dokumenten und im Online-System der Unis nicht benutzen dürfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster