
Die Berliner Hochschulen ignorieren weitgehend die Vorgabe des Senats, Lehrbeauftragte besserzustellen. Auch die geforderten Dauerstellen im Mittelbau sind rar.

Die Berliner Hochschulen ignorieren weitgehend die Vorgabe des Senats, Lehrbeauftragte besserzustellen. Auch die geforderten Dauerstellen im Mittelbau sind rar.

Chimamanda Ngozi Adichie inspiriert Feministinnen weltweit. Hier spricht sie über Trumps Rassismus, #MeToo in Afrika und Wut als wichtigen Motor.
Die Pro-Kopf-Ausgaben pro Studierendem sind in Deutschland wieder auf dem Stand von 2005, kritisiert die OECD. Lob gibt es für den hohen Ingenieurs-Anteil.

Mehr Mitbestimmung, weniger Hausaufgaben: Der KiKA hat 1296 Erst- bis Sechstklässler gefragt, wie sie die Schule wahrnehmen und was sie sich wünschen.

Über die Europäische Union fließen mit den "Starting Grants" Millionen in die Wissenschaft. Das ist zentral für Innovationen, schafft aber auch Ungleichheit.

Von syrischen Gefängnis-Erzählungen bis zur Kristallzüchtung: Der Europäische Forschungsrat zeichnet vielversprechende Projekte junger Forschender aus.

4000 Befragte unterstützten Maßnahmen für Chancengleichheit, sehen Fleiß aber als wichtigsten Faktor. Bundesprogramm für Schulen in schwierigen Lagen geplant.

Kein Zentrum für Diktaturforschung: Der umstrittene Geschichtsprofessor Jörg Baberowski wirft seiner Uni vor, die Wissenschaftsfreiheit einzuschränken.

Pop gegen Donald Trump: Auf ihrem neuen Album „Lover“ positioniert sich Taylor Swift gegen Diskriminierung und ihren einstigen Fan Trump.

Mitarbeiter von Uni-Assist beklagen prekäre Arbeitsverhältnisse. Auch das nächste Auswahlverfahren könnte bestreikt werden.

In Schweden gibt es ein geschlechtsneutrales Pronomen. Eine Studie zeigt: Dessen Nutzung beeinflusst unmittelbar die Wahrnehmung von Geschlechterrollen.

Auf der Suche nach einem Last-Minute-Studienplatz? Viele Unis werben mit NC-freien Fächern. Auch für das Losverfahren kann man sich noch anmelden.

Hier zu wohnen, war ein Makel. Die Stahlindustrie, der historische Ballast. Nun verwandeln junge Künstler die drittgrößte Stadt Österreichs.

Cybermobbing ist kein neues Phänomen – doch jetzt nehmen Forscher auch sozial Benachteiligte in den Blick. Wie stehen Berliner Jugendliche im Vergleich da?

Die Bologna-Reform sollte für schnellere Abschlüsse sorgen. Doch in Berlin überschreitet die Mehrheit der Studierenden die Regelstudienzeit.

Von Relotius bis #MeToo: Literaturwissenschaftler zeigen, wie relevant ihr Fach für aktuelle Debatten ist. An sechs Unis fanden dazu Seminare statt.

Hunderttausende auf den Straßen: Beim Christopher Street Day mischten sich bunte Party und politische Botschaften. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Kreativer Protest: Der offen schwule US-Botschafter Richard Grenell schmückt die Botschaft mit dem Regenbogen. Außenminister Mike Pompeo hatte das verboten.

Queere Identitäten und politischer Widerstand: Pauline Boudry und Renate Lorenz hinterfragen in der Julia Stoschek Collection herkömmliche Grenzziehungen.

Jubel bei der Party in der Berliner Urania. Im Finale der Exzellenzstrategie kommen vor allem arrivierte Unis durch. Partybericht - und erste Analyse.

Zwischen Emotionen und Eskapismus: Christina Aguilera singt in Berlin Songs aus ihrer gesamten Karriere – und wird unerwartet politisch.

Zufluchtsort und Forschungseinrichtung: Vor 100 Jahren gründete Magnus Hirschfeld sein Berliner Institut für Sexualwissenschaft.

Studieren, aber was genau? Ein einjähriges Orientierungsstudium kann Abiturienten bei der Wahl helfen. In Berlin bieten TU und FU entsprechende Programme an.

Berliner Hochschulen sollen Studierende künftig auffordern, ihrer Meldepflicht nachzukommen. Studierendenvertreter sehen ihre Freizügigkeit in Gefahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster