
Dank der Fitnessplattform ist Sporttreiben einfacher denn je. Doch Trainer meinen, ihre Arbeit werde dadurch abgewertet. Urban Sports Club hingegen sieht die Studios in der Verantwortung.
Dank der Fitnessplattform ist Sporttreiben einfacher denn je. Doch Trainer meinen, ihre Arbeit werde dadurch abgewertet. Urban Sports Club hingegen sieht die Studios in der Verantwortung.
Der US-Nationalspieler, einst in Berlin unter Vertrag, machte in einem Video öffentlich, dass er queer ist. Hier spricht er über Ängste, Reaktionen und Unterstützung aus Russland und Polen.
Vor Boxturnieren müssen künftig alle ihr Geschlecht nachweisen. Zwei deutsche Boxerinnen erzählen, was sie davon halten und ob sie den Ausschluss von Imane Khelif gerechtfertigt finden.
Melanie Leupolz hat das Nationalteam nicht nur auf ein neues technisches Level gebracht. Sie hat auch eine dringend notwendige Debatte über Mutterschaft im Fußball angestoßen. Nun beendet sie ihre Karriere.
Sie würden gern Sport treiben, aber haben Angst, angestarrt zu werden oder Geräte falsch zu benutzen? Eine Expertin erklärt, was hilft – und wie man sich im Studio endlich wohlfühlt.
Fußballerin Lina Magull macht ihre Depressionen öffentlich. Ein Experte erklärt, welche Verantwortung die Vereine tragen – und warum Sportpsychologen im aktuellen System nur bedingt helfen.
Vor einem Jahr scheiterte das Gruppen-Coming-out im Fußball. Nun will eine Kampagne die Strukturen für queere Sportler insgesamt verbessern. Im Nachwuchsbereich berichten viele von Diskriminierung.
Auf Fitness-Plattformen wie „Strava“ lassen manche andere für sich laufen, sogenannte Maultiere. Eine neue Website treibt das auf die Spitze – und legt damit ein grundlegendes Problem offen.
Yael Arad war die erste Israelin, die eine olympische Medaille gewann. Hier spricht die NOK-Präsidentin über die Zeit seit dem 7. Oktober, Boykott-Forderungen und verweigerte Handschläge im Sport.
Sie haben einen Gym Crush, aber wissen nicht, wie Sie ihn ansprechen oder ihm ein Kompliment machen sollen, ohne aufdringlich zu wirken? Mit diesen Tricks klappt es garantiert.
Der finnische Zuspieler soll beim Deutschen Meister künftig Nationalspieler Johannes Tille ersetzen. Der Verein setzt große Hoffnungen in ihn, aber kann er die erfüllen?
World Boxing will bei den Olympischen Spielen in Los Angeles auf internationaler Bühne punkten – und nutzt dafür schon jetzt den Fall Imane Khelif.
Ausgerechnet vor dem Finalspiel wird die Schöneberger Schwimmhalle gesperrt. Das stellt die Wasserballerinnen vor ungewohnte Herausforderungen.
Der britische Ruderer David Ambler verdankt Harvard seine olympische Medaille. Doch nun droht ein Aufnahmeverbot internationaler Studenten.
Viele Menschen verbinden mit den Bundesjugendspielen Demütigung und Leistungsdruck. Das muss aber gar nicht sein, meint ein Experte – wenn man ein paar Dinge beachtet.
Eine neue Studie des Netzwerks Transgender Europe dokumentiert große Rückschritte bei den Trans-Rechten. Dadurch seien nicht nur marginalisierte Menschen bedroht – sondern die gesamte demokratische Ordnung, so der Report.
Im dritten Anlauf gelingt dem Berliner Fußballverein der Aufstieg. Insgesamt 246 Investoren waren am Erfolg beteiligt und orientierten sich dabei an den USA – aus gutem Grund.
Der Ex-Volleyballer war der erste offen queere aktive Profisportler in Deutschland. Hier spricht über die politischen Entwicklungen in den USA, fluide Sexualitäten – und die Wahrscheinlichkeit eines Comebacks.
Leo XIV. ist begeisterter Tennisspieler und Fan eines Baseballklubs in Chicago. Im Vatikan könnte es also bald deutlich sportlicher zugehen als bisher.
Zur Meisterschaft der Volleys geht es wild her: Ein Superstar wird gefeiert, ein besonderer Spieler verabschiedet und dann macht Kaweh Niroomand eine Ansage. Vier Momente, die in Erinnerung bleiben.
Nach dem Meisterschaftsgewinn verlässt der deutsche Nationalspieler Berlin. Hier spricht er über die Hintergründe und erzählt, warum er sich auf Mallorca wohler fühlt.
Gegen Lüneburg holen Berlins Volleyballer in drei Spielen den Titel – mal wieder. Und doch ist in dieser Saison vieles anders. Endlich kommt Bewegung in die Liga.
Zum 15. Mal sind Berlins Volleyballer Meister. In ausverkaufter Halle feiern sie den Titel und zeigen sich nach einer durchwachsenen Saison emotional.
Auch im zweiten Finalspiel gewinnen Berlins Volleyballer souverän gegen Lüneburg. Insbesondere Jake Hanes behält die Nerven – und kann am Sonnabend mit seiner Mannschaft die Meisterschaft perfekt machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster