
Die Torhüterin vom Arsenal WFC hat einen steilen Weg hinter sich und spielte schon für den FC Bayern. In der Premier League sei das Niveau aber höher, sagt sie.
Die Torhüterin vom Arsenal WFC hat einen steilen Weg hinter sich und spielte schon für den FC Bayern. In der Premier League sei das Niveau aber höher, sagt sie.
Die BR Volleys mussten sich gegen den direkten Konkurrenten Friedrichshafen geschlagen geben. Damit können sich die Berliner den Hauptrundensieg abschreiben.
Auch im Rückspiel in Berlin können die Volleys ihren Dauerrivalen nicht bezwingen. Friedrichshafen dürfte Platz eins nach der Hauptrunde damit fast sicher sein.
Zuspieler Pierre Pujol ist schon lange mit Nicolas Márechal vom VfB Friedrichshafen befreundet. Jetzt treffen die beiden im Bundesliga-Spiel aufeinander.
Trans Personen seien im Leistungssport entweder stärker oder schwächer, heißt es oft. Eine Studie aus den USA kommt zu ganz anderen Ergebnissen.
Seit Beginn des Jahres können trans, inter* und nicht-binäre Personen in den Polizeidienst eintreten. Bisher verhinderte das eine diskriminierende Vorschrift.
Aktuell müssen die Bobfahrerinnen viel Zeit zu zweit verbringen. Das stört sie nicht, denn das dadurch entstandene Vertrauen kommt ihnen beim Sport zugute.
Der Sportunterricht bereitet vielen SchülerInnen Angst und Schrecken. Das hat einen einfachen Grund. Den gilt es schnell zu beheben. Ein Kommentar.
Der 22 Jahre alte Zehnkämpfer Jannis Wolff infizierte sich im November mit dem Coronavirus. Bis heute leidet er unter der Erkrankung.
Auch ohne Benjamin Patch setzen sich die Berliner eindeutig gegen Unterhaching durch. Trotzdem bereitet die Situation mit den Verletzten den BR Volleys Sorge.
Gesa Teichert-Akkermann und Verena Akkermann wollen die Benachteiligung queerer Familien nicht hinnehmen. Die gerichtliche Entscheidung könnte wegweisend sein.
Anton Brehme kam zu den BR Volleys, um in einer stimmungsvollen Halle zu spielen – nun hält er die Kollegen mit Musik bei Laune.
Bei der Stichwahl in Georgia konnten sich die Demokraten letztlich durchsetzen. Die Basketballerinnen von Atlanta Dream hatten sie dabei unterstützt.
Erst im Mai wurde die Münchnerin Mutter und schon jetzt rast sie ihren Konkurrentinnen davon. Dass die Wettkämpfe nach Europa verlegt wurden, kommt ihr gelegen.
Die derzeitige Situation stellt viele Menschen vor eine echte Motivationskrise. Nicht alle haben überhaupt die Möglichkeit, Sport zu treiben. Ein Kommentar
Seit Montag läuft der virtuelle Studienbetrieb wieder - und der Unisport. Aber dort ist alles anders als sonst. Gerade für Studienanfänger ist die Situation extrem belastend.
Die Nationalmannschaft der Frauen erlebte in diesem Jahr eine echte Erfolgsserie. Trotzdem wird solchen Erfolgen kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Kommentar
Drei Kreuzbandrisse hat Simon Ernst hinter sich. Jetzt kann er endlich wieder problemlos Handball spielen. Doch bei den Füchsen darf er nicht bleiben.
Kickboxerin Marie Lang erkrankte schon zwei Mal an Covid-19. Nun kämpft sie sich zurück in den Ring – und warnt davor, das Virus zu unterschätzen.
Skispringerinnen leiden unter eklatanter Benachteiligung – Juliane Seyfarth kämpft dagegen an, mit vollem Einsatz und in sozialen Netzwerken.
Yoga erlebt einen Boom – und wird dabei immer kommerzieller. Ein Interview über kulturelle Aneignung, Geldmacherei und die Ignoranz westlicher Kursteilnehmer.
Noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.
Rund sechs Wochen durften die Landeskaderspielerinnen nicht trainieren. Das Training bei den Jungen fand statt. Grund dafür war offenbar ein Missverständnis.
Dass Regenbogenflaggen in den Stadien "respektiert" werden sollen, ist nicht progressiv, sondern heuchlerisch. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster