
Die BR Volleys siegen im ersten Play-off-Viertelfinale bei den Netzhoppers deutlich mit 3:0 und zeigen dabei, dass sie aus Fehlern gelernt haben.
Die BR Volleys siegen im ersten Play-off-Viertelfinale bei den Netzhoppers deutlich mit 3:0 und zeigen dabei, dass sie aus Fehlern gelernt haben.
Eine Reform des Transsexuellengesetzes wird schon lange gefordert. Jetzt wird das Gerücht um eine Neuregelung genutzt, um gegen trans* Personen zu hetzen.
In den Play-offs wollen die BR Volleys ihre alte Stärke wiederfinden. Doch ohne Fans ist das gar nicht so einfach.
Nach der Stürmung des Büros sind Mitglieder von LGBT+ Rights Ghana auf der Flucht. Prominente Personen und Menschenrechtsorganisationen bekunden Unterstützung.
Im Männerfußball wird Homosexualität verschwiegen. Die Frauen gehen offener damit um: Vier Spielerinnen erzählen über ihr Lesbischsein im Profifußball.
Die Grünenpolitikerin könnte als erste trans Frau in den Bundestag einziehen. Im Interview spricht sie über politische Ambitionen, Gesetzeslücken und die CSU.
Am Sonntag treten in Mannheim überraschend die Volleyballer der Netzhoppers gegen Frankfurt an. Auf dem Weg dorthin zeigte das Team große Kämpferqualitäten.
Den BR Volleys droht im Viertelfinale der Volleyball-Champions League das Aus. Das Hinspiel verloren die Berliner gegen Trentino.
Leipzigs Torwart Gulácsi macht sich für queere Menschen in seinem Heimatland Ungarn stark. Andere Spieler könnten sich ein Beispiel daran nehmen.
Um die Tricks von Basketball-Profis wie Peyton Siva zu erlernen, reichen Papierkorb und Socken. Alba Berlin erklärt Kindern und Jugendlichen, wie es geht.
Benjamin Patch bleibt drei weitere Jahre in Berlin. Die BR Volleys und die Stadt hätten ihm dabei geholfen, er selbst zu sein, sagt der queere Sportler.
In Accra sind queere Personen derzeit Hetze und Anfeindungen ausgesetzt. Alex Kofi Donkor von LGBT+ Rights Ghana hofft auf internationale Unterstützung.
Hunderte Profis setzen ein Zeichen. Philipp Lahm hingegen rät vom Coming-Out ab; dabei könnte gerade er seine Popularität sinnvoll nutzen. Ein Kommentar.
Obwohl die Volleys in der Tabelle auf Platz drei liegen, glaubt Tuia fest an den Meistertitel. Nicht zuletzt weil sein Team aktuell besonders stark ist.
Im Skispringen haben Frauen immer noch deutlich weniger Möglichkeiten als Männer. Katharina Althaus spricht über langsame Fortschritte, selbst genähte Masken und die Heim-WM.
Julia von Weiler ist Geschäftsführerin der Organisation „Innocence in Danger“. Sie setzt sich gegen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen ein.
Skeleton ist was für echte Draufgängerinnen – wie Tina Hermann. Hier spricht sie über den Rausch der Geschwindigkeit und die damit verbundenen Risiken.
Zuletzt hingen bei den Volleys nach der Niederlage in Frankfurt noch die Köpfe. Nun aber trumpften sie in der Champions League auf.
Kaweh Niroomand über den Trip der Volleys nach Kasan und die besonderen Rahmenbedingungen dieser Champions-League-Reise.
Yoshiro Mori äußert sich abfällig über Frauen – und steht damit exemplarisch für viele Funktionäre im Weltsport. Ein Kommentar.
Die Olympiasiegerin spricht über die aktuelle Saison und Ziele bei der WM. Sie erklärt, warum Monobob nicht für mehr Gleichberechtigung beim Wintersport sorgt.
Die „Gay Games" könnten 2026 zum zweiten Mal in einer deutschen Stadt ausgetragen werden. Der Sportwelt täte diese Veranstaltung gut. Ein Kommentar
Immer mehr Menschen wollen mit Online-Videos für Zuhause fit bleiben. Sportwissenschaftler Lars Donath weiß, was von Pamela Reif und Co. zu halten ist.
Nach dem 1:3 gegen Friedrichshafen zeigen sich die Berliner verbessert. Was allerdings auch an einem deutlichen schwächeren Gegner liegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster