
Die Inzidenz steigt, die Impfbereitschaft sinkt. Kann nur Druck auf die Verweigerer Deutschland vor einem harten Corona-Herbst bewahren – oder gibt es Alternativen?
Die Inzidenz steigt, die Impfbereitschaft sinkt. Kann nur Druck auf die Verweigerer Deutschland vor einem harten Corona-Herbst bewahren – oder gibt es Alternativen?
Patienten, die ein Spenderorgan erhielten oder unter einer Autoimmunkrankheit leiden, haben trotz zweimaliger Immunisierung oft weniger Antikörper gegen das Coronavirus als Gesunde.
Wenn Zähne fehlen, ist das nicht nur ein ästhetisches Problem. Deshalb sollte man mit der Behandlung nicht zu lange warten. Die wichtigsten Therapieoptionen im Überblick
Vor allem Ältere können sich trotz vollständiger Impfung erneut mit dem Erreger anstecken. Deshalb sollen sie bald eine dritte Impfung erhalten. Warum sie damit gut gegen das Virus geschützt werden können, erklärt Charité-Immunologe Hans-Dieter Volk.
Die Hoffnung wächst, dass Krebs zur „chronischen Erkrankung“ werden könnte. Doch trotz aller Erfolge bleibt die Heilung das Hauptziel, sagen Experten. Wir zeigen die wichtigsten neuen Behandlungsmethoden.
Während eines Zweikampfs kann das Gehirn Schaden nehmen - im Profi- wie im Amateursport. Was passiert dabei im Kopf und wie erkennen Laien, dass ein Notarzt eingreifen muss? Ein Neurologe erklärt.
Der Zusammenbruch des dänischen Fußballprofis sollte auch eine Warnung für Amateursportler sein – der Berliner Chefarzt Olaf Göing erklärt, wie man vorbeugen kann.
Das neue Krebsmittel Sotorasib wird als Durchbruch gefeiert. Aber vielen Patienten hilft es nicht – doch das könnte sich alsbald ändern.
Medikamente, Injektionen, Rückenschule oder Bewegungstherapie? Was Orthopäden in Berliner Kliniken raten, damit Rückenpatienten wieder im Alltag zurechtkommen.
Die Pandemielage entspannt sich, der Lockdown wird gelockert. Doch noch immer werden in Deutschland jede Woche über 1000 Corona-Tote gezählt. Wo sind sie gestorben und woran genau? Eine Spurensuche in Berlin.
In Berlin soll die Impf-Reihenfolge nach Alter oder auch Beruf wegfallen. Niedergelassene Ärzte sagen, der Impfstoff reiche nicht – und beklagen „Wahlkampf“.
Sie leiden unter Luftnot und Schwindelgefühlen? Die Ursache dafür könnte eine verkalkte Herzklappe sein, die nicht mehr richtig schließt. Dann muss sie ersetzt werden, per Katheter oder in einer offenen OP.
Die Öffnung der Impfungen für Hunderttausende hat die Praxen überrascht. Drei Hausärzte über Aufklärung, Spritzen im Zehn-Minuten-Takt – und den Frust über zu wenig Biontech.
Viele Menschen jenseits der 50 wollen so jung aussehen, wie sie sich fühlen. Welche Schönheitsoperationen und Behandlungen gibt es und wie riskant sind sie?
Laut Gesundheitsverwaltung ist Berlin „bis weit in den Juni“ mit Astrazeneca versorgt. Jedoch wurde bis Ende des Monats nichts nachbestellt. Reicht der Impfstoff?
Prostata, Blutdruck, Haut und Darm sollen Ärzte regelmäßig prüfen. Doch viele Männer haben offenbar Angst vor den Untersuchungen. Zu Recht? Unser Autor hat den Selbsttest gemacht. Teil 2 über die Vorsorge bei Frauen folgt.
Die Charité behandelt neu infizierte Risikopatienten für einen schweren Covid-19-Verlauf mit synthetischen Antikörpern. Erste Tests sind vielversprechend.
Die Hauptstadt darf auf rascheres Tempo hoffen - und ganz Deutschland auf etwas mehr Freiheit. Der Gipfel am Montag wird wohl Öffnungen ermöglichen.
Berliner Ärzte können für die erste Maiwoche bis zu 100 Dosen Impfstoff pro Praxis erhalten. Doch es liegt auch bei den Medizinern, das Angebot auszuschöpfen.
Der Senat hat den Astrazeneca-Impfstoff für alle Altersgruppen freigegeben. Doch in der Realität reichen die Vorräte dafür noch nicht.
Berlin lädt per Melderegister zur Impfung in den Zentren ein. Dort steht nicht, ob ein mobiles Team vor Ort war. Für beides ist die Senatsverwaltung zuständig.
In Deutschland kommt die Impfkampagne immer besser voran. Bis sie ihre Wirkung entfaltet, dürfte es aber noch bis Juni dauern, wie Prognosen zeigen.
Auf Empfehlung der Impfkommission bekommen Jüngere in Berlin und Brandenburg für die zweite Impfung Biontech und Moderna. Teilweise kommt es zu Engpässen.
Die Rekordauslastung der Berliner Krankenhäuser in der Corona-Pandemie ist kaum noch zu bewältigen, sagt Charité-Intensivmediziner Steffen Weber-Carstens. Er fordert schnelle Maßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster