
Zu den Opfern des Virus gehören auch diejenigen, die ihre Krebsfrüherkennung verpassen – und an einem zu spät entdeckten Tumor erkranken. Ein Kommentar.

Zu den Opfern des Virus gehören auch diejenigen, die ihre Krebsfrüherkennung verpassen – und an einem zu spät entdeckten Tumor erkranken. Ein Kommentar.

Immer mehr Menschen werden nicht wegen, sondern mit Corona in Kliniken behandelt. Die Hospitalisierungsrate taugt nicht mehr als Entscheidungshilfe. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung ändert ihre Corona-Strategie. Eine generelle Eindämmung der Pandemie scheint nicht mehr möglich.

Die Krankenhaus-Inzidenz der Berliner Corona-Ampel entscheidet mit über politische Maßnahmen. Bei den Daten wird aber nicht zu Fällen unterschieden, die symptomlos infiziert sind.

Seit Anfang Januar hat sich die Quote von positiv auf das Coronavirus getesteten Klinikpatienten verfünffacht. Dramatisch ist die Lage dennoch nicht.

Es gibt Arztpraxen in Berlin, die von ihren Patienten den Nachweis verlangen, dass sie gegen Covid-19 geimpft oder von einer Coronainfektion genesen sind. Doch für Kassenärzte ist das nur in engen Grenzen erlaubt. Für Privatärzte ist eine strengere Regel zulässig.

Private und freigemeinnützige Kliniken haben Hinweise, dass Charité und Vivantes bevorzugt werden. Deshalb haben sie der Gesundheitssenatorin einen Protestbrief geschickt.

Kliniken schützen ihre Patienten mit strengen Hygieneregeln und hohem technischen Aufwand. Doch mit der Zahl der Covid-Patienten wächst auch das Risiko für nicht infizierte Menschen.

Altenheimbewohner müssen häufig hohe Summen zuzahlen. Denn nicht alles wird übernommen. Doch wie kommen diese Preise überhaupt zustande und welche Hilfen gibt es?

Forscher hatten gehofft, dass die dritte Impfdosis für einen längeren Schutz vor Covid-19 reicht. Doch die Omikron-Variante des Erregers könnte weitere Boosterimpfungen nötig machen, sagt der Immunologe Leif Erik Sander.

Die Medizin versteht das Coronavirus immer besser. Dadurch stehen mehr Behandlungsmethoden in der Klinik zur Verfügung. Und immer öfter lässt sich ein schwerer Covid-19-Verlauf durch neue Medikamente ganz verhindern. Ein Überblick

Zurzeit wird viel über den Trisomie-Bluttest diskutiert. Er ist aber nur einer von vielen vorgeburtlichen Untersuchungen. Wir stellen die wichtigsten davon vor.

Der Anteil der geimpften Covid-Patienten in Berliner Krankenhäusern steigt auf ein Viertel. Das heißt aber auch: Ungeimpfte sind weiterhin das große Problem.

Orthopäden setzen Spritzen mit Kortison ein, um Beschwerden in den Knien oder der Schulter zu lindern. Bei einigen Problemen wirken sie gut, bei anderen gibt es gleichwertige Alternativen mit weniger Nebenwirkungen

Schwere Arbeit, miese Bezahlung, wenig Anerkennung? Bei der Beschreibung dieser Zustände in der Pflege darf es nicht bleiben. Ein Kommentar.

Zu wenig Entlastung und zu viel Bürokratie: Hans-Joachim Fritzen, Vizechef der AOK Nordost, kritisiert die Pflegereform. Zum Deutschen Pflegetag sagt er, was sich ändern muss.

Der Schwarze Hautkrebs ist gefürchtet. Hauptgefahr ist die UV-Strahlung. Deshalb ist es so wichtig, sich dick mit Sonnenschutz einzuschmieren, dicker, als die meisten Menschen vermuten.

Ängste hielten manche Pflegende davon ab, sich gegen Corona impfen zu lassen, sagt Bärbel Arwe von der Caritas Altenhilfe. Die müsse man geduldig überzeugen. Denn Zwang würde noch mehr Pflegende aus ihrem Beruf treiben.

Ein gesundes Gebiss kann ins Geld gehen, weil viele Patienten nicht wissen, welche Zuschüsse die Kassen zahlen und wie hoch diese sind. So behalten Sie die Therapiekosten im Griff.

Dreimal reiht Winfried Schneider sich in die Schlange vor seinem Wahllokal ein. Er möchte unbedingt wählen – und kann seine Stimme am Ende doch nicht abgeben.

Fehlende und falsche Stimmzettel haben in Charlottenburg-Wilmersdorf zu stundenlangen Wartezeiten vor den Wahllokalen geführt. Ein Besuch.

Eine künstliche Zahnwurzel kommt dem natürlichen Vorbild am nächsten. Doch die Operation ist aufwändig. Wir erklären, wie Implantate eingesetzt werden und wie man sie richtig pflegt.

Die SPD will die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens beenden. Fresenius-Chef Stephan Sturm verteidigt im Interview das Geschäftsmodell seines Konzerns.

Ein Tumor in den Keimdrüsen trifft oft jüngere Männer. Viele von ihnen suchen dann später einen Arzt auf, als gut wäre. Das kann gefährliche Folgen haben. Diese Erfahrung hat auch Thomas Schulze gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster