
Geld verdient haben Clemens Fischer und sein Unternehmen Futrue bisher vor allem mit dem viel beworbenen Reizdarmmittel Kijimea. Gelingt ihnen nun ein Durchbruch in einem ganz anderen Feld?
Ingo Bach berichtet seit 2001 über Medizinthemen und Gesundheitspolitik – mit Unterstützung medizinischer Experten und konsequent aus der Sicht der Patienten, Angehörigen und Gesundheitsinteressierten. Sein journalistisches Credo: Fachsprache übersetzen und Zusammenhänge so erklären, dass man sich beim medizinischen Beratungsgespräch wähnt und trotzdem alles versteht. Das gilt für alle Texte des Gesundheitsressorts des Tagesspiegel, das er ebenso wie die Redaktion des Magazins „Tagesspiegel Gesundheit“ leitet.
Geld verdient haben Clemens Fischer und sein Unternehmen Futrue bisher vor allem mit dem viel beworbenen Reizdarmmittel Kijimea. Gelingt ihnen nun ein Durchbruch in einem ganz anderen Feld?
Eine große Linse beobachtet jeden Quadratmillimeter meiner Haut. Doch die echte Revolution beginnt erst danach: Eine KI begutachtet jede Verfärbung – und schließlich macht der Arzt eine Entdeckung.
Der Hefepilz Candidozyma auris kann für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich sein. Es ist erst der zweite größere Ausbruch in Deutschland.
Zu viele Symptome, zu viele Ursachen: Die Gesellschaft der Neurologen bezweifelt, dass das chronische Fatigue-Syndrom eine eigenständige Erkrankung ist. Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen widerspricht.
Männer sind bereit, Verantwortung für die Verhütung zu übernehmen. Doch abgesehen von Kondom und Sterilisation fehlt es ihnen bisher an Möglichkeiten. Nun weckt ein neuer Wirkstoff Hoffnungen auf eine wirksame Alternative mit minimalen Nebenwirkungen
Ab dem 1. September ist das Alzheimer-Medikament Leqembi in Deutschland erhältlich. Doch Diagnostik und Behandlung seien aufwendig, warnen Ärzte.
Der Chef von Korian, der zweitgrößten privaten Pflegeheimgruppe Deutschlands, über die schlechte Zahlungsmoral der Pflegekassen, unfinanzierbare Personalvorgaben und den Sinn von Profiten in der Pflege.
Die koffeinhaltigen Getränke sind unter Jugendlichen beliebt. Wird es zu viel, reagiert der Körper heftig. 5000 Berliner Schüler wurden nach ihren Konsumgewohnheiten befragt und kardiologisch untersucht
Bei fast der Hälfte aller Frauen können im Muskelgewebe der Gebärmutter sogenannte Myome wachsen. Wenn sie Schmerzen verursachen oder zu groß werden, helfen Hormontherapien, Verödung oder eine OP.
BC 007 galt bereits als Flop, sein Hersteller musste Insolvenz anmelden. Jetzt zeigt sich, dass der Wirkstoff bei Long Covid doch Linderung verschaffen kann. Und es gibt noch weitere aussichtsreiche Präparate.
Bisher gab es eine Liposuktion auf Kassenkosten nur bei der schwersten Form der schmerzhaften Fettverteilungsstörung. Was Betroffene jetzt wissen müssen.
Wird durch zu lang anhaltenden Druck die Haut nicht mehr ausreichend durchblutet, können Druckgeschwüre entstehen. Dann droht eine Gefahr, die bis zu den Knochen reichen kann.
Zuckerkrank zu sein, birgt immer noch hohe Risiken, wie der Tod der Schauspielerin Michelle Trachtenberg zeigt. Durch moderne Technik sei die Gefahr jedoch gesunken, sagt Diabetologin Dorothee Deiss.
Herzinfarkte zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dennoch unterschätzen viele Menschen ihr persönliches Risiko.
Ärzte wollen die Methoden für die von den Kassen bezahlte Prävention grundlegend ändern. Wann Männer mit der Vorsorge beginnen sollten und was die PSA-Werte über das Krebsrisiko verraten
Bei der Vorsteherdrüse ist die Krebsvorsorge wichtig, sagt Urologe Thorsten Schlomm. Früh erkannt, ist ein Tumor gut behandelbar. Hat er schon gestreut, greifen Ärzte oft auf eine Hormontherapie zurück.
Elisa Perego ist an Long Covid erkrankt. Vor fünf Jahren postete sie einen Tweet mit einem ganz bestimmten Hashtag, der heute bereits historisch ist.
Carmen Scheibenbogen ist Deutschlands bekannteste Expertin für Long Covid und ME/CFS. Hier verrät sie, an welchen Therapieoptionen geforscht wird und welche davon das größte Potenzial haben.
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ME/CFS die Gesellschaft teuer zu stehen kommt. Diese Rechnung ist längst überfällig in einer Gesellschaft, die ihre Aufmerksamkeit durchökonomisiert.
Häufige Hustenanfälle können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Warum die Lunge überempfindlich reagiert und wie Betroffene Hilfe finden.
Derzeit ächzen mehr Menschen unter Allergiesymptomen als in den Vorjahren. Warum das nichts mit übermäßiger Pollenproduktion zu tun hat – und eine Hyposensibilisierung sich lohnt, erklärt eine Allergologin.
Forschende haben untersucht, was dran ist an den vielen Ernährungstipps, mit denen die Sehkraft angeblich bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Einige davon könnten funktionieren
Eine neue Studie definiert die fünf wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das mache es einfacher, solchen lebensgefährdenden Ereignissen vorzubeugen, sagen Experten
Leistenbrüche treffen meist Männer. Sie sind selten akut lebensbedrohlich – müssen aber dennoch operiert werden. Oft schafft ein Polypropylen-Netz Abhilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster