
Das Wetter zieht viele Menschen in Berlin nach draußen. Die Parks sind voll. Was ist erlaubt? Wo wird kontrolliert? Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko?
Das Wetter zieht viele Menschen in Berlin nach draußen. Die Parks sind voll. Was ist erlaubt? Wo wird kontrolliert? Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko?
Nach einer Covid-19-Erkrankung leiden viele Menschen unter chronischen gesundheitlichen Problemen, die bis hin zur Berufsunfähigkeit führen können. So bekommen die Betroffenen Hilfe.
Wer einen Testtermin buchen will, muss in Berlin seine persönlichen Daten angeben. Wo diese am Ende landen, ist allerdings unklar.
Studie weckt Hoffnung: Steht bald ein Arzneimittel zur Verfügung, das auch dann noch wirkt, wenn der Patient auf der Intensivstation schon beatmet werden muss?
Schon im Sommer könnte Deutschland die Herdenimmunität erreichen, sagt Charité-Forscher Sander. Welche Bedingungen dafür nötig sind.
Der Aerosolforscher Christof Asbach spricht über den Sinn von Verweilverboten, große Bögen auf dem Bürgersteig und darüber, warum man manchmal auch im Freien Maske tragen sollte.
Seine Zulassung in Russland war eine Sensation. Künftig könnte der Impfstoff „Sputnik V“ auch in Deutschland verimpft werden.
Aldi verkauft von diesem Samstag an Selbsttests, andere Händler wollen folgen. Noch ist der Markt umkämpft: Denn wenige Anbieter haben bislang eine Zulassung erhalten.
Die Strategie von Bund und Ländern kann nur aufgehen, wenn drei große Versäumnisse wettgemacht werden. Wie kann das gelingen?
Mit kostenlosen Corona-Schnelltests und Selbsttests für Laien will die Politik das Land zügig aus dem Lockdown bringen. Kann das Klappen? Der Faktencheck.
Warum man sein Gehör vom Profi checken lassen sollte, wieso Verständnis nicht gleich Lautstärke ist und Ohrenschmalz kein Schmutz. Ein Selbstversuch zum Welthörtag am 3. März
Neun von zehn getesteten FFP2-Masken fielen durch, denn sie schützen nur eingeschränkt vor dem Coronavirus. Die Prüfer bemängeln einen undichten Sitz und schlechten Atemkomfort.
Die Gesundheitsverwaltung bestellt zwei Millionen Schnelltests zur Selbsttestung nach. Lehr- und Kitapersonal darf sich kostenlos beim Arzt testen lassen.
Selbsttests sollen künftig in Apotheken und Discountern für alle erhältlich sein. Wie funktionieren sie, was bringen sie und was werden sie kosten?
Anders als Hartz IV-Empfänger bekommen Erwerbsgeminderte mit Grundsicherung keine kostenlosen Masken – laut Gesundheitsministerium aus rein praktischen Gründen.
Harald Matthes, Chef des Krankenhauses Havelhöhe, hält Brustwickel oder Fußbäder für eine sinnvolle Ergänzung der Schulmedizin. Doch Kritikern fehlen die Beweise.
Schon bald sollen Schnelltests auch für Laien verfügbar sein. Experten sehen darin einen Lichtblick, andere warnen.
Die Krankenkassen haben 34 Millionen Berechtigungsscheine für Masken versandt. Aber nicht alle Berechtigte haben sie erhalten. Nun wurde eine Million Voucher nachgedruckt.
Ein Bundesinstitut rechnet damit, dass Schnelltests schon bald in den Handel gehen könnten. Wovon es jetzt noch abhängt.
Vier Winterbader waren im Treptower Park ins Wasser gestiegen. Ein Mann tauchte nicht wieder auf und wurde erst nach Stunden gefunden. Jetzt ist er tot.
In TV-Spots wird die „Livinguard Pro Mask“ heftig beworben. Doch ist der Wirkstoff in der Maske gefährlich und warum ist der Schutz nicht als FFP2-Maske zertifiziert?
Waren vom Senat verteilte FFP2-Masken sicher? Als es 2020 an Nachschub mangelte, gab es auch laxer geprüfte Modelle. Sie kamen aus Beständen des Bundes.
Statistiken zeigen: die Pandemie löst weltweit und in Deutschland weitere (Gesundheits)krisen aus. Werden diese Gefahren unterschätzt? Ein Report.
Der Charité-Immunologe Leif Erik Sander schlägt im Interview vor, die zweite Impfdosis zu verschieben. So könnten schneller mehr Menschen geschützt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster