Ärzte retten mit einmaliger Operation das Leben des kleinen Gaetano aus Berlin. Jetzt beginnen zwei kritische Wochen
Ingo Bach
Berlin ist die Hauptstadt der Medizinkongresse. Allein in dieser Woche treffen sich hier rund 13 000 Mediziner und Wissenschaftler gleich auf vier parallelen Veranstaltungen – ist doch das verlängerte Wochenende ein günstiger Termin, um die Teilnehmer aus Deutschland, Europa und der Welt in die Stadt zu holen.
Senat drängt Charité und Vivantes zur Zusammenarbeit. Doch das Misstrauen zwischen beiden Landesbetrieben sitzt tief
Vier Monate nach dem verzweifelten Versuch von Brigitte R., sich mit ihrem schwerstbehinderten Sohn das Leben zu nehmen, hat die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage wegen Tötung auf Verlangen gegen die Frau erhoben.
Uniklinik schreibt 140-Millionen-Euro-Auftrag aus und stößt damit auf Protest und Unverständnis
Eine große Studie von Krankenkassen und Charité hat bewiesen: Akupunktur hilft. Allerdings auch die Scheinakupunktur. Alles Einbildung? Stechen lassen – die wichtigsten Fragen und Antworten
Senat will mehr Gesundheitsdienst für arme Bezirke CDU nennt die Reform „reine Rotstiftpolitik“
Vor drei Jahren beschloss der Bundestag flächendeckende Brusttumor-Untersuchungen. In Berlin stockt die Umsetzung
DAK-Gesundheitsbericht: Die Hauptstadt bleibt trotz des Rückgangs bei Fehltagen an der Spitze im Bundesgebiet. Psychische Störungen nehmen zu
Die Senatsgesundheitsverwaltung hat sich in den Honorarstreit der Berliner Betriebs- und Ersatzkrankenkassen mit den ambulanten Chirurgen eingeschaltet. Man fordere die Kassenärztliche Vereinigung (KV) auf, die Chirurgen zum Beenden ihrer rechtswidrigen Aktion aufzufordern, teilte die Verwaltung am Dienstag mit.
Wieder wird ein Honorarstreit zwischen Ärzten und Krankenkassen über die Patienten ausgetragen. Diesmal trifft es Versicherte der Ersatz-, Betriebs- oder Innungskrankenkassen, die sich bei einem niedergelassenen Chirurgen in Berlin ambulant operieren lassen wollen.
Doch Politiker und Ärzte warnen vor schlechterer Patientenversorgung in dem Klinik-Konzern
Heuschnupfen ist keine Bagatelle mehr – 15 Millionen Deutsche leiden darunter. Deshalb lassen die Forscher sich etwas einfallen: Schluckimpfungen statt Spritzen zum Beispiel. Und in etwa zehn Jahren wollen sie die Pollenallergie sogar heilen können
Der große Berliner Schauspieler starb im Alter von 75 Jahren. Im Roten Rathaus liegt von heute an das Kondolenzbuch aus
Obduktion soll Ursache des Todes von BVG-Chef Andreas von Arnim klären. Unternehmen will an seinem Sanierungskurs festhalten
Der Rußfilter wird zum Allheilmittel für reine Luft in Städten erklärt – zu Unrecht
In Berlin leiden mehr als 400 Patienten an den gleichen Symptomen wie die Amerikanerin Terri Schiavo. Ein Besuch im Unfallkrankenhaus Marzahn
Vorstand hofft auf einen zweistelligen Millionenbetrag für das Bettenhochhaus in Mitte
Immer mehr Berliner haben keine Krankenversicherung. Allein in Berlin sind nach Schätzungen der Senatsgesundheitsverwaltung zwischen 18 000 und 20 000 Menschen ohne Schutz – etwa weil sie selbstständig waren und sich nach einer Pleite keine Krankenkasse mehr leisten können.
Senat will ab 2006 mehr Geld für Beamte ausgeben
Vertrauliche Kostenanalyse: Charité-Standort in Mitte arbeitet am effizientesten und macht Gewinn
Bundespräsident Köhler hat gesprochen, aber hat er den richtigen Ton getroffen? Wir haben uns umgehört
Auch wenn es der Titel suggeriert: Dieses Buch gehört weniger in die Kategorie Ratgeber-Literatur als vielmehr in den Bereich Wissenschaftliche Aufsätze. Nicht im negativen Sinne.
Wissenschaftler und Politiker halten die Einrichtung in Tegel für ungefährlich. Sie wollen die Nachbarschaft besser informieren