Sozialsenatorin Knake-Werner plant Neuverteilung zugunsten der sozial Benachteiligten
Ingo Bach
Charité-Chef Ganten will Zentren zusammenlegen und Leistungen vermarkten
Manfred Richter-Reichhelm war zwölf Jahre lang der Chef der Berliner Kassenärzte. Der Abschied fällt ihm nicht sonderlich schwer
Berlin - Nach dem Rheumamedikament Vioxx, das der Hersteller Merck mittlerweile vom Markt genommen hat, geraten weitere Präparate der gleichen Wirkstoffklasse wegen gefährlicher Nebenwirkungen immer stärker unter Druck. So empfehlen Aufsichtsbehörden, diese Medikamente nur noch eingeschränkt zu verwenden.
Pharmaaufsicht: Bekannt gewordene Risiken bei Schmerzmitteln müssen Konsequenzen haben
Druck auf den Pharmakonzern Pfizer wächst – erste Sammelklagen in USA
Schönheitsoperationen sind risikoreiche Eingriffe Doch sie werden sogar zu Weihnachten verschenkt
Unternehmen baut Kosten und Personal ab. Mit veränderten Therapien soll die Liegezeit von Patienten verkürzt werden
Die Krankheit ist kaum noch ein Thema. Experten kämpfen gegen die Sorglosigkeit an. Aber es fehlt das Geld
Ärzte müssen immer mehr Menschen einen positiven Aids-Test mitteilen. Vor allem junge Leute vergessen die Gefahren der Immunschwächekrankheit
Verband: „Patiententransport lohnt sich nicht mehr“
Mediziner der Charité bestimmen mit neuem Verfahren erstmals Strafmündigkeit auf ein Jahr genau
Für jugendliche Straftäter, die sich jünger machen wollen, als sie sind, wird es schwieriger. Erstmals kombinierten Berliner Rechtsmediziner diverse Untersuchungsmethoden und können so das Alter von Heranwachsenden mit einer Genauigkeit von plus/minus einem Jahr bestimmen.
Eingriff am Gehirn ohne Komplikationen
Berlin/Gransee/Templin - Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPW) will seine beiden Krankenhäuser in Gransee und Templin in Medizinische Versorgungszentren umwandeln. Für sein Krankenhaus Lichtenberg in Berlin sucht der Verband einen „strategischen Partner“ – möglicherweise einen Käufer.
Berlin/Gransee/Templin - Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPW) will seine beiden Krankenhäuser in Gransee und Templin in ambulante Medizinische Versorgungszentren umwandeln. Für sein Krankenhaus Lichtenberg in Berlin sucht der Verband einen „strategischen Partner“ – möglicherweise einen Käufer.
Markus Heggens Knochenmark rettete Justus’ Leben. Jetzt trafen sich beide
Impfen oder nicht – selbst Ärzte sind uneins über die richtige Strategie gegen Kinderkrankheiten
Viele Kinderkrankheiten kehren zurück – aber viele Eltern verzichten darauf, ihre Kinder schützen zu lassen
Medizin ist eine Job-Maschine, sagt der Senat. „Berlin-Chemie“ macht es vor
Karin Stötzner wird Berliner Patientenbeauftragte
Nach Strom, Gas und Wasser will nun auch die Stadtreinigung höhere Tarife: Preise sollen zum Januar 2005 steigen
In Würde sterben, ohne Schmerzen und umgeben von Menschen, die Anteil nehmen – eigentlich müsste das eine Selbstverständlichkeit sein. Aber noch immer werde nur eine kleine Minderheit der jährlich rund 850 000 in Deutschland Sterbenden ausreichend begleitet, kritisierte die Deutsche Hospiz-Stiftung vor wenigen Tagen.
Neues Kardiologie-Konzept: Kliniken müssen Qualitätsnormen erfüllen