Der Klinikkonzern Vivantes steht kurz vor der Pleite. Was bedeutet dies für das Unternehmen?
Ingo Bach
14000 Mitarbeiter sollen auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld verzichten. Betriebsrat fordert Landeskredite für Konzern
Kollege beschwerte sich über „fachliche Fehlleistungen“
Kassenärzte richten einen neuen Leichenschaudienst ein
Wegen einer Fehlbildung drohte Jacob zu ersticken. Einen Tag nach seiner Geburt wagten Ärzte des Klinikums Buch den Eingriff
Der Herzspezialist Roland Hetzer feiert heute seinen 60. Geburtstag. Im Jahr operiert er 500 „besondere Organe“
3400 Wehrdienstverweigerer arbeiten in Berlin – auch auf Krankenwagen und in Notrufzentralen
Kredite von 230 Millionen Euro reichen nur noch für ein paar Monate
Grüne und FDP fordern die Freigabe von Cannabis, die CDU ist strikt dagegen. Nun wurden im Abgeordnetenhaus Experten angehört
Ärzte fordern Rücknahme des Kassierens in den Praxen – Patienten schreckt die Zahlung aber nicht ab
Bis 20 Euro für Sehstärkemessung / Auch Optiker bitten zur Kasse
Manche Patienten müssen jetzt lange bei der Anmeldung warten
Schreiben an Sozialhilfeempfänger war „klare Diskriminierung“
Berliner Landesgeschäftsführung bietet Beratung nur noch in Zwickau an / Kassenchef Fiedler nennt das Vorgehen peinlich
Krankenkassen fürchten einen Ansturm von Sozialhilfeempfängern, bei dem sie draufzahlen müssten. Die Barmer-Ersatzkasse soll sogar ihre Mitarbeiter angewiesen haben, Sozialhilfeempfänger fern zu halten.
Weil der Senat die Zuschüsse für den Giftnotruf kürzte, landen Eltern und Kinderärzte häufig in der Warteschleife
Nur dann sind die vom Senat geplanten Einsparungen erreichbar. Trifft es das Benjamin Franklin?
Bernhard Motzkus gibt Posten auf. Im Tagesspiegel-Interview bezeichnet er die Klinikpläne des Senats als „riesengroßen Fehler“
Ärzte und Kassen beschließen Massenuntersuchung für Frauen ab 50. Mammographie-Zentren zur Auswertung der Röntgenbilder geplant
Alle Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren sollen regelmäßig zur Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchung. Das beschloss jetzt der gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten und Krankenkassen.
Neuer Charité-Vorstandschef gefunden. Wissenschaftssenator schlägt Detlev Ganten vor, Chef des Max-Delbrück-Centrums
Berliner Wartezimmer sind voll mit Patienten, die die Praxisgebühren sparen wollen. Zahnärzte haben kaum noch Termine, denn auch ihre Arbeit wird ab 2004 teurer
Nun werden überraschend auch die zahnärztlichen Leistungen teurer: Berliner müssen bei Kronen und Prothesen sehr viel mehr selbst bezahlen
Krankenkassen wollen Kriterien für Therapie verschärfen. Ärzte befürchten Behandlungsengpass