Jährlich 10 000 Fälle in Berlin
Ingo Bach
42-jähriger Familienvater starb beim Flug nach Berlin. Viele Airlines haben lebensrettende Defibrillatoren an Bord
Sozialsenatorin Knake-Werner stößt mit ihren Plänen für einen neuen Finanzausgleich auf Gegenwehr. Pro & Contra
Nach den schlechten Noten im Sozialatlas überlegen Politiker, wie sich die Lage in den Problemkiezen verbessern lässt – zum Beispiel bei der Gesundheitsvorsorge
Berlins Quartiersmanager wehren sich gegen den Vorwurf, ihre Arbeit sei ein Misserfolg. Der am vergangenen Freitag von der Senatssozialverwaltung vorgelegte aktuelle Sozialstrukturatlas hat die Debatte um die Qualität der Maßnahmen, die der zunehmenden Verelendung von Kiezen entgegenwirken sollen, angeheizt.
Nur in drei von 17 Problemgebieten hat sich die Sozialstruktur durch die Maßnahmen verbessert. Sozialsenatorin fordert Erfolgskontrollen
Arm und Reich: Berlin wird wieder zur geteilten Stadt
Berlin entwickelt sich wieder zu einer geteilten Stadt. Der Abstand zwischen wohlhabenden und einkommensschwachen Bezirken wird immer größer, auch wenn das soziale Gefälle nicht der ehemaligen Mauerlinie zwischen Ost und West folgt, sondern den Stadtteilgrenzen.
Abstand zwischen Arm und Reich wird größer – Berlin wird wieder zur geteilten Stadt
Starker Rückgang der Patientenzahlen vor allem in den ärmeren Bezirken
Ein Zugunfall mit zweihundert Verletzten wurde simuliert – die Anschläge von Madrid waren dabei immer präsent
Berlin gibt sechs Millionen Euro frei - Insolvenz wird damit verhindert
Berlin hat nach Ansicht von Unternehmensberatern eine wichtige Chance für die hier ansässigen Informationstechnologie-Firmen verpasst. Der Grund: Das Land nimmt nicht an dem Ende 2004 beginnenden Testlauf für die so genannte Gesundheitskarte teil.
Das Robert-Koch-Institut will in Wedding für 20 Millionen Euro ein Hochsicherheitslabor bauen
Die MoMA-Schau zog 250000 Besucher an. Ostern ist die Neue Nationalgalerie bis 24 Uhr offen – auch am Montag
Barmer und Techniker-Krankenkasse kooperieren mit Pharmazeuten: Beratung und Rabatte für Kundenbindung
Vorstandschef will aber nicht betriebsbedingt kündigen und die Wende mit dem Klinikum schaffen
Betriebsrat: Über die Hälfte der 140 Behala-Mitarbeiter will in den Stellenpool des Landes wechseln. Mehrkosten von jährlich 2,8 Millionen Euro drohen
Klinikleitung wird heute nicht das geforderte Sanierungskonzept vorlegen können. Doch ohne neues Geld sind ab Mai die Gehälter gefährdet
Umbauten für das Quartier des Senders am Osthafen kurz vor dem Abschluss – Vermieter Behala muss mehr zahlen
Ermittlungen gegen Ex-Klinikchef Motzkus nähren Zweifel an Kooperation mit Tochterfirmen
Innenrevision der Klinik schlug Alarm: Bernhard Motzkus unterschrieb Vertrag, der Senatsrichtlinien verletze. Die Staatsanwaltschaft wurde eingeschaltet
Lange Wartelisten in den Praxen – Jugendämter müssen Kosten für Behandlungen übernehmen, leiden aber oft unter Kürzungen
Notärzte und Hilfsorganisationen werfen privaten Krankentransporten vor, Intensiv-Patienten zu gefährden