573 Berliner Patienten beschwerten sich 2003 bei der Ärztekammer: 119 Kunstfehler anerkannt
Ingo Bach
Aber sie nutzten den Krebskongress, um sich über Prostatatumore zu informieren. Zum Publikumstag am Sonntag kamen über 7000 Besucher
Charité spart nicht schnell genug: Zögerliche Übergangschefs ließen Verluste wachsen
Pharmazeuten reagieren auf Veröffentlichung der Stiftung Warentest. Wegen des Konkurrenzdrucks setzen einige auf Rabatte
Verdacht auf Abrechnungsbetrug: Krankenkassen ermitteln gegen Rettungsdienste und Krankentransportfirmen
Pollenflug beginnt immer früher Nachtfrost bringt keine Milderung
Eine amerikanische Studie belegt: Ulbricht setzte den Bau der Berliner Mauer gegen den Willen der Russen durch
Detlev Ganten ist seit Montag neuer Vorstandschef der Charité. Sein großes Ziel heißt: Alle Standorte unter einem Dach vereinen
Impfstoff gegen Aids: Der erste deutsche Test beginnt. Experten sehen gute Chancen für einen Erfolg – in acht Jahren
Apotheker machten im Januar 40 Prozent weniger Umsatz, Ärzte hatten weniger zu tun. Die Schuld daran geben sie der Praxisgebühr und den höheren Medikamentenzuzahlungen
Matthias Rath wettert gegen das Pharmakartell und preist Vitamine als Allheilmittel an. Gut 1000 Zuhörer klatschen Beifall - aber Krebsexperten warnen vor seiner Therapie
Ärzte und Pharmaexperten warnen vor Matthias Rath, der heute und morgen in Berlin Vorträge hält
Chefärzte haben Nebeneinkünfte von bis zu 2,5 Millionen Euro im Jahr - davon muss die Hälfte an die Klinik abgeführt werden
In der Charité waren die Ärzte mit einer einmaligen Operation erfolgreich: Stefanie H., seit 15 Jahren unheilbar krank, bekam acht neue Organe auf einen Schlag eingepflanzt
Vom nächsten Jahr an müssen die Kliniken regelmäßig Qualitätsberichte veröffentlichen. Patienten sollen so besser auswählen können
Ärzte weisen Vorwürfe zurück
Nachbehandlung kostet pro Tag zehn Euro Zuzahlung, deshalb gehen manche nicht hin. Die Kassen erwägen ein Bonusprogramm
Gutachten empfiehlt Immobilienverkauf. Doch der Markt gibt nichts her. Charité-Chefs in Klausur
Die Arbeiten am Berliner Gendarmenmarkt sollen sechs Millionen Euro kosten und bis 2005 dauern
Nach monatelanger Verzögerung beginnen jetzt die Arbeiten. Sie sollen sechs Millionen Euro kosten und bis Ende 2005 dauern
Geschäftsführung des Klinikkonzerns soll alle Alternativen durchrechnen – inklusive Insolvenz und Verkauf
Liquidität bis Ende des Quartals gesichert. Personal zu Gehaltsverzicht bereit. Gewerkschaft spricht von Erpressung
Auch Chefärzte machen manchmal Fehler. Doch stehen sie erst einmal an der Spitze der Klinikhierarchie, sind sie kaum zu kontrollieren
Auf das Berliner Bundeswehrkrankenhaus in Mitte kommen möglicherweise weitere Klagen wegen angeblicher Behandlungsfehler zu. Die Angehörigen eines 21 Jahre alten Patienten, der im Bundeswehrkrankenhaus behandelt wurde, haben sich an einen Rechtsanwalt gewandt, um von der Klinik Schadenersatz für einen angeblichen Operationsfehler zu erstreiten.