Zwist innerhalb der Charité und Ärger zwischen beiden Berliner Universitätsklinika: Der Konflikt um das Steglitzer Benjamin-Franklin-Klinikum erzeugt nun auch unter Hochschulmedizinern und Klinikverwaltungen erste Spannungen. Der ärztliche Direktor der Charité, Manfred Dietel, distanzierte sich gegenüber dem Tagesspiegel von Äußerungen seines Verwaltungsdirektors Bernhard Motzkus.
Ingo Bach
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit will direkt mit den Universitäten über die Zukunft des Uniklinikums Benjamin Franklin reden. Nach Tagesspiegel-Informationen hat er für den kommenden Montag Vertreter von Humboldt- und Freier Universität zu einem Gespräch eingeladen.
Der Finanzsenator gibt sich kämpferisch. Um die im Koalitionsvertrag zwischen SPD und PDS festgelegten Einsparungen bei den Personalkosten im Öffentlichen Dienst zusammenzubringen, könne man keine Maßnahme ausschließen, heißt es aus der Finanzverwaltung.
Heute vor 65 Jahren, am 30. Januar 1937, ernannte Hitler seinen Leibarchitekten Albert Speer zum "Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin".
"Eine grandiose Chance wurde vertan." Das Urteil von Bernd Sösemann über das Preußenjahr fällt vernichtend aus.
In der Debatte um den Status des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) zeichnet sich eine Änderung der harten Senatshaltung ab. Zunehmend öffnen sich SPD und PDS für Alternativen, um Teile des Uniklinikums zu retten und dennoch die vereinbarte Einsparsumme zu erbringen.
Drei Wochen Euro und zunehmend klagen die Verbraucher, das Geld rinne ihnen wie Sand durch die Finger. Die Verbraucherzentrale bestätigt: "Die neue Währung wurde für Preisherhöhungen genutzt.
Heute vor 1961 Jahren, am 24. Januar des Jahres 41 nach Christus, fiel in Rom der erste Imperator einem Mordanschlag zum Opfer.
Heute vor 82 Jahren, am 16. Janaur 1920, versuchten die USA mit einer drakonischen Maßnahme den um sich greifenden Alkoholmissbrauch im Lande auszutrocknen - im wahrsten Sinne des Wortes.
Heute vor 480 Jahren, am 9. Januar 1522, wählte die katholische Kirche Hadrian VI.
Vor 182 Jahren, am 2. Januar 1820, erlitt die deutsche Turnerbewegung von "Turnvater" Friedrich Ludwig Jahn einen herben Rückschlag.
Der Ärger über die Berliner Sozialämter wächst. Im Jahre 2001 waren Entscheidungen zur Sozialhilfe das Hauptbeschwerdethema, mit dem sich Bürger an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses wandten.
Das breite Strahlen der Verhandlungsführer von SPD und PDS demonstrierte am Mittwochabend deutliche Erleichterung. Endlich war man sich einig: Unter anderem sollen 2,1 Milliarden im Berliner Personalhaushalt eingespart werden.
Ein Montagmorgen in Brüssel. Die EU-Bürokratie kommt auf Touren.
Der Eröffnungsfeier gaben zwei Elefanten ihre eigene Note. Das Lampenfieber drückte ihnen offenbar auf die Blase, weshalb sie sich während ihres Auftritts in der neuen Arena - platsch - erleichterten, vor über dreitausend Augenpaaren.
In Berlin sollen weitere Gaslaternen von den Straßenrändern verschwinden. Das kündigte Dirk Lamprecht, Baustadtrat des für die gesamte Straßenbeleuchtung zuständigen Bezirksamtes Mitte, gestern an.
Exotisch sollten die Mitbringsel sein. Daran ließ der Befehl, den der Große Kurfürst 1680 seiner kleinen Flotte mitgab, keinen Zweifel.
Kaum werden die Nächte länger, verursacht Berlins Straßenbeleuchtung wieder einmal Ärger. Das Verhältnis zwischen der Firma AT.
"Wir liegen doch mit unseren Zielen gar nicht so weit auseinander", sagte der CDU-Rechtsexperte Rupert Scholz. Die Polizei-Gewerkschafter, die gestern im "Hotel Spreebogen" vor ihm saßen, waren mit diesem Angebot zur Übereinkunft nicht ganz einverstanden.
Milzbrand-Erreger gab und gibt es auch in veterinärmedizinischen Laboratorien in Berlin, wo man sie zu Ausbildungs- und Forschungszwecken einsetzt. Denn als eigentliche Tierseuche gehöre Anthrax quasi "zur Grundausbildung durch jedes mikrobiologische Institut einer tiermedizinischen Fakultät", so Helmut Hahn, Mikrobiologe am Universitätsklinikum Benjamin Franklin.
Heute vor 61 Jahren, am 14. November 1940, wiederholte die deutsche Luftwaffe zum zweiten Mal nach Guernica (1937) eine Art von Kriegsführung, die sich allein gegen die Zivilbevölkerung richtete: den Bombenkrieg gegen Städte.
Dröhnende Motoren, eine drängende, aufputschende Musik und ein Kommentar aus dem Off, der im Stile des Kriegsberichterstatters die Helden der Rennbahn und ihren "Kampf um jede Sekunde" feiert. Großer Preis von Deutschland 1938, die Silberpfeile von Mercedes-Benz und Autounion schießen über den Nürburgring.
Die Kulturbrauerei, neben dem Großkino Hauptmieter auf dem Gelände der ehemaligen Schultheiss-Brauerei an der Schönhauser Allee, steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Mittlerweile sollen Schulden von einer halben Million Mark aufgelaufen sein.
Es gibt Zeiten, da erscheint einem Berlin fest in der Hand der Schweiz - zumindest seines Botschafterpaares. Dass es ganz andere Zeiten gab und ein Teil der Eidgenossenschaft preußisch war, gerät da schnell in Vergessenheit.