zum Hauptinhalt
Autor:in

Ingo Bach

Herodot mochte die Perser nicht sonderlich: "Dem Wein sind sie sehr ergeben, aber es schickt sich nicht, in Gegenwart anderer sich zu übergeben oder sein Wasser abzuschlagen", schreibt der griechische Übervater aller Historiker. Kein Volk neige so "zu Fremdtümelei wie die Perser.

Von Ingo Bach

Ein Hungerstreik von Insassen des Gefängnisses Berlin-Tegel hat sich am Donnerstag ausgeweitet. An der Protestaktion, die gestern, wie berichtet, mit zehn Beteiligten begann, sind nun nach Angaben des Sprechers der Senatsjustizverwaltung, Sascha Daue, 32 Häftlinge beteiligt.

Von Ingo Bach

Heute vor 104 Jahren, am 17. Juli 1897, brach in Nordamerika der letzte große, knapp zehn Jahre andauernde Goldrausch los.

Von Ingo Bach

In der Notaufnahme herrscht entspannte Ruhe. Nichts ist an diesem Sommernachmittag zu spüren vom hektischen Treiben der Lebensretter in Weiß, nichts zu sehen von den 50 bis 100 Patienten, die täglich durch die Rettungsstelle des Auguste-Viktoria-Krankenhauses (AVK) in Schöneberg geschleust werden.

Von Ingo Bach

In den Berliner Hafen- und Lagerhaus-Betrieben (Behala) herrscht Unruhe. Die Arbeitnehmer in dem städtischen Unternehmen, das in der Stadt Häfen und Lagerkapazitäten für die Binnenschifffahrt unterhält, fürchten eine Übernahme durch die ebenfalls städtische Berliner Stadtreinigung (BSR) und einen Abbau von Arbeitsplätzen.

Von Ingo Bach

So richtig froh über die Art ihres Abganges war wohl keiner der ehemaligen CDU-Senatoren der Großen Koalition. Doch mindestens ein Gutes hat die Abwahl für die Betroffenen: mehr Freizeit und die Chance zu einer beruflichen Neuorientierung.

Von Ingo Bach

Der Traum vom gelobten Land endet in einem kleinen Wäldchen auf der deutschen Seite der Oder. Die zwölf Tschetschenen - in den Polizei-Protokollen wird man die sieben Erwachsenen und fünf Kinder später "illegale Einwanderer" nennen - drücken sich ins Unterholz, um den Streifen des Bundesgrenzschutzes zu entgehen.

Von Ingo Bach

Schweißgemüffel im Nerzmantel riecht man gar nicht gern. Auch die durchgeschwitzte Fuchsstola und der klatschnasse Muff sorgen eher für Ekelgefühle als für Streicheleinheiten.

Von Ingo Bach

Heute vor 135 Jahren, am 3. Juli 1866, entschied Preußen den lange andauernden Kampf mit Österreich um die Vorherrschaft im Deutschen Reich für sich.

Von Ingo Bach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })