Vor 101 Jahren, am 12. Juni 1900, eröffnete das Deutsche Reich einen massiven Rüstungswettlauf mit Großbritannien.
Ingo Bach
Die Große Koalitions-Ehe von SPD und CDU wurde 1991 nicht im Himmel geschlossen. Eine Vernunft- und Zweckgemeinschaft ohne erotisches Prickeln.
Am Tag danach ist die Stimmung an der SPD-Parteibasis durchwachsen. Angesichts des Koalitionsbruchs halten sich in den Kreisverbänden Zustimmung und Skepsis die Waage.
Was Vetternwirtschaft und Bestechlichkeit betrifft, könnte Berlin noch eine Menge von Osteuropa lernen - aber nicht etwa, wie man sich zünftig bereichert, sondern wie man Korruption effizient bekämpft. "In Berlin beobachten wir seit Jahren Vorgänge, die man sonst nur aus anderen Weltgegenden kennt", sagt Carel Mohn von "Transparency international", einer internationalen Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin, die sich dem weltweiten Kampf gegen die Korruption verschrieben hat.
Heute vor 34 Jahren, am 5. Juni 1967, gelang es Israel in nur sechs Tagen, alle arabischen Nachbarstaaten zu besiegen und sein Territorium um mehr als das Doppelte zu erweitern.
Die "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" ist stolz auf die Deutschen: 72 Prozent der Bundesbürger seien bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden, teilte die Zentrale zum heutigen "Tag der Organspende" mit. Doch bei einer Umfrage Ja zu sagen, ist das eine.
Wieder einmal ist das Nahrungsmittel Fleisch in die Schlagzeilen geraten. Am Dienstag wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft gegen die in Köln ansässige Lebensmittelkette Rewe ermittelt.
Vor 548 Jahren, am 29. Mai 1453, ging im Südosten Europas eine glanzvolle Epoche zu Ende.
"Gegen den Rauch aus zweiter Hand" - sas ist das Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertages, den die Weltgesundheitsorganisation jährlich am 31. Mai begeht.
Heute vor 546 Jahren, am 22. Mai 1455, begann in England ein Bürgerkrieg, der unter dem euphemistischen Namen "Rosenkriege" den Hochadel des Königreiches nahezu auslöschte.
Woher die Sumerer kamen, weiß niemand so genau. Wahrscheinlich wanderte das geheimnisumwitterte Volk aus dem iranischen Hochland in das Land zwischen den Strömen Euphrat und Tigris, wo sie im vierten vorchristlichen Jahrtausend die erste Hochkultur der Menschheit begründeten.
Heute vor 476 Jahren, am 15. Mai 1525, fand der thüringische Bauernkrieg ein blutiges Ende.
So vielen Juden wie möglich das Leben zu retten, mit dieser Mission kam der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg im Juli 1944 nach Budapest. Zu einer Zeit also, als die deutsche Wehrmacht schon vier Monate Ungarn besetzt hielt, und die SS bereits 450 000 Juden in die Vernichtungslager abtransportiert hatte.
Peter Markgrafs erstes Leben endete am 15. Februar 1986.
Das Deutsche Herzzentrum Berlin feiert heute mit einem Festakt seinen 15. Geburtstag.
Kein dunkler Himmel, der auf die Seele drückt, und keine Kälte, die nach dicken Mänteln schreit. Bunte Farben, verliebte Pärchen.
Heute vor 115 Jahren, am 8. Mai 1886, erfand der amerikanische Apotheker John S.
Fassungslos starrt Christian Felte auf seine blutverschmierten Hände. "Sie ist in meinen Armen einfach zusammengesackt", sagt er, ohne von seiner Umgebung Notiz zu nehmen.
Das Dessert hat es wirklich in sich: Neben den unverdächtigen Zutaten "Joghurt mild, Zucker, Fruchtzubereitung und aufgeschlagene Sahne" nennt die Rezeptur auf dem Becher jede Menge Zusatzstoffe: "Natürliches Aroma, Farbstoff Beta-Carotin, Glukosesirup, Speisegelatine, Verdickungsmittel (E 407, E 412), Emulgator E 472b, Stickstoff." Mancher Verbraucher wird spätestens hier misstrauisch und stellt das "Milchmischerzeugnis" zurück ins Supermarktregal.
Der Tod des kleinen Jungen geschah vor den Augen seiner Spielkameraden und unbemerkt von den Erzieherinnen. Der zweieinhalbjährige Justin verunglückte am Freitag auf dem Spielplatz in seiner Kita.
Wenn es um die Ursprünge der menschlichen Hochkulturen geht, dann schauen die Wissenschaftler immer noch gebannt auf den so genannten fruchtbaren Halbmond, der sich vom Niltal über Anatolien bis nach Mesopotamien erstreckt. Hier, so glaubte man lange Zeit, machten die Menschen die ersten Schritte in Richtung Zivilisation: die älteste Schrift, die ältesten Städte, die älteste intensiv betriebene Landwirtschaft.
Über die Flure laufen Möbelpacker, zwischen ihnen hasten Behörden-Mitarbeiter umher. Akten werden verpackt und Büchercontainer geschoben.
Das Europa des fünften Jahrhunderts war ein Hexenkessel. Hunderttausende Menschen, die die Römer wegen ihrer unverständlichen Sprache Barbaren nannten, zogen durch die Steppen, Flusstäler und Wälder.
Heute vor 117 Jahren, am 24. April 1884, begann für das Deutsche Reich das ebenso enthusiastisch gefeierte wie kurzlebige Dasein als Kolonialmacht.