zum Hauptinhalt
Autor:in

Ingo Bach

Was Vetternwirtschaft und Bestechlichkeit betrifft, könnte Berlin noch eine Menge von Osteuropa lernen - aber nicht etwa, wie man sich zünftig bereichert, sondern wie man Korruption effizient bekämpft. "In Berlin beobachten wir seit Jahren Vorgänge, die man sonst nur aus anderen Weltgegenden kennt", sagt Carel Mohn von "Transparency international", einer internationalen Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin, die sich dem weltweiten Kampf gegen die Korruption verschrieben hat.

Von Ingo Bach

Die "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" ist stolz auf die Deutschen: 72 Prozent der Bundesbürger seien bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden, teilte die Zentrale zum heutigen "Tag der Organspende" mit. Doch bei einer Umfrage Ja zu sagen, ist das eine.

Von Ingo Bach

Wieder einmal ist das Nahrungsmittel Fleisch in die Schlagzeilen geraten. Am Dienstag wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft gegen die in Köln ansässige Lebensmittelkette Rewe ermittelt.

Von Ingo Bach

Heute vor 546 Jahren, am 22. Mai 1455, begann in England ein Bürgerkrieg, der unter dem euphemistischen Namen "Rosenkriege" den Hochadel des Königreiches nahezu auslöschte.

Von Ingo Bach

Woher die Sumerer kamen, weiß niemand so genau. Wahrscheinlich wanderte das geheimnisumwitterte Volk aus dem iranischen Hochland in das Land zwischen den Strömen Euphrat und Tigris, wo sie im vierten vorchristlichen Jahrtausend die erste Hochkultur der Menschheit begründeten.

Von Ingo Bach

So vielen Juden wie möglich das Leben zu retten, mit dieser Mission kam der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg im Juli 1944 nach Budapest. Zu einer Zeit also, als die deutsche Wehrmacht schon vier Monate Ungarn besetzt hielt, und die SS bereits 450 000 Juden in die Vernichtungslager abtransportiert hatte.

Von Ingo Bach

Das Dessert hat es wirklich in sich: Neben den unverdächtigen Zutaten "Joghurt mild, Zucker, Fruchtzubereitung und aufgeschlagene Sahne" nennt die Rezeptur auf dem Becher jede Menge Zusatzstoffe: "Natürliches Aroma, Farbstoff Beta-Carotin, Glukosesirup, Speisegelatine, Verdickungsmittel (E 407, E 412), Emulgator E 472b, Stickstoff." Mancher Verbraucher wird spätestens hier misstrauisch und stellt das "Milchmischerzeugnis" zurück ins Supermarktregal.

Von Ingo Bach

Wenn es um die Ursprünge der menschlichen Hochkulturen geht, dann schauen die Wissenschaftler immer noch gebannt auf den so genannten fruchtbaren Halbmond, der sich vom Niltal über Anatolien bis nach Mesopotamien erstreckt. Hier, so glaubte man lange Zeit, machten die Menschen die ersten Schritte in Richtung Zivilisation: die älteste Schrift, die ältesten Städte, die älteste intensiv betriebene Landwirtschaft.

Von Ingo Bach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })