Berlin ist die Hauptstadt der Grafitti-Sprayer. Etwa 4000 Sprayer im Alter zwischen 14 und 20 Jahren sind hier nach Schätzungen der Polizei aktiv.
Ingo Bach
Nicht nur die Polizei geht organisiert gegen die Graffiti in der Stadt vor, sondern inzwischen auch eine Bürgerinitiative. 1994 gründeten Berliner, die der "Verunstaltung der Stadt" (Vereinschef Karl Hennig) einen Riegel vorschieben wollen, den Verein "Nofitti".
Angst? Nein, auch jetzt noch geht Marlis Baginski mit Spaß an die Arbeit.
Heute vor 136 Jahren, am 9. April 1865, ging der amerikanische Bürgerkrieg zu Ende.
Trauer herrscht im Land der Mochica. Einer ihrer mächtigsten Fürsten hat nach fast zwanzig Jahren Herrschaft sein Leben auf dieser Erde beendet.
Vor 209 Jahren, am 2. April 1792, schlug die Geburtsstunde des US-Dollars.
Heute vor 31 Jahren, am 26. März 1970, begann in Berlin ein Verhandlungsmarathon zwischen den Botschaftern der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, der den Status West-Berlins endgültig regeln sollte.
Gestern vor 549 Jahren, am 19. März 1452, fand in Rom zum letzten Male die Krönung eines Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation statt.
Sie sehen aus wie die Gewinner der Krise: Während der herkömmliche Fleischmarkt einbricht und in den Läden über Umsatzeinbrüche von bis zu 50 Prozent geklagt wird, verkaufen Biometzger mehr denn je. Allein die Berliner Feindura-Fleischerei - sie betreibt einen eigenen Laden und drei Theken in verschiedenen Bioläden der Stadt - hat ihren Umsatz seit Herbst 2000 verdoppelt: jetzt verarbeitet der mittelständische Betrieb wöchentlich 30 Schweine, zwei Rinder und 25 Lämmer.
Es war eine gewaltige Streitmacht, die die Achäer genannten bronzezeitlichen Griechen aufboten, um Troja in die Knie zu zwingen. Mit 100 000 Mann landeten die Kämpfer unter der Führung solcher Helden wie Achilles, Agamemnon und Odysseus an der Küste Kleinasiens, um die schöne Helena zurückzugewinnen.
Heute vor 63 Jahren, am 13. März 1938, war es mit der erst knapp zwanzig Jahre währenden Eigenstaatlichkeit "Deutsch-Österreichs" vorbei.
Sie stehen noch heute unangefochten an der Spitze der Hassliste der Deutschen: Sinti und Roma. "Über kein anderes Volk wissen die Deutschen so wenig und haben gleichzeitig so viele negative Vorurteile", sagte Wolfgang Wippermann, Neuzeit-Historiker an der Freien Universität.
"Mit Mord kann ich künstlerisch gut umgehen", sagt Patricia Pisani. Vor der Künstlerin liegt eine Mappe mit ihren Arbeiten - darunter manche düstere Installation.
Obwohl sich der Verdacht auf Maul- und Klauenseuche in Brandenburg nicht bestätigt hat, bereitet sich Berlin darauf vor, dass die Seuche auch hiesige Viehbestände gefährden könnte. Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler gründete einen Arbeitsstab, der am Montag abend vorbeugende Maßnahmen beschlossen hat.
Heute vor 128 Jahren, am 6. März 1873, beschloss die Berliner Stadtverordnetenversammlung, Schluss zu machen mit dem pestilenzartigen Gestank, der über der Stadt lag.
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges starben in der Murellenschlucht in der Nähe der Waldbühne insgesamt 223 deutsche Soldaten durch die Kugeln ihrer eigenen Kameraden. Standgerichtlich verurteilt, weil sie desertiert waren oder Zweifel am Endsieg ausgesprochen hatten - "Wehrkraftzersetzung" nannte das die NS-Militärjustiz und ahndete es mit dem Tod.
Flugreisende aus Großbritannien werden ab sofort vom Zoll genauer unter die Lupe genommen. Die Kontrolleure an den Berliner Flughäfen fragen dann nicht nur nach Zigaretten oder Alkohol, sondern auch nach Milch, Wurst und Fleisch.
Heute vor 1721 Jahren, am 27. Februar 280, kam in Naissus (unweit des heutigen Sofia) ein Junge zur Welt, der einst als römischer Kaiser nicht nur die Spätzeit des Imperiums entscheidend prägen sollte.
Natürlich hatte man versucht, mit allgemeinverständlichen Themen zu punkten. Schließlich wollten sich die geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche erstmals einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren und aus dem Schatten der Naturwissenschaften heraustreten.
Geisteswissenschaftler können ein erstaunliches Selbstbewusstsein entwickeln. "Die Humanwissenschaften machen immer den Fehler, sich zu rechtfertigen - warum?
Pfusch am Bau ist die Ursache für den bröckelnden Putz in der Kindertagesstätte des Bundestages im Berliner Spreebogen. Das Material, das den Putz an Wänden und Decken fixieren soll, entwickelte nicht genug Haftkraft, wie Gutachter jetzt feststellten.
Eine letzte Tauchfahrt mit der "Yellow Submarine", ein letztes vom Besucher dirigiertes Konzert des Philharmonischen Orchesters. Dann ist Schluss.
Ein Museum für die schwarzen Sklaven wird man den Washington vergeblich suchen. Dabei ist die Sklaverei als Bestandteil der US-amerikanischen Geschichte kaum zu leugnen.
Heute vor 65 Jahren, am 5. Februar 1936, feierte der Film "Modern Times" ("Moderne Zeiten") im New Yorker Filmtheater "Rivoli Theatre" Premiere.