Heute vor 203 Jahren, am 22. Februar 1797, starb Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen auf seinem Gut bei Bodenwerder, damals noch eine Insel in der Weser.
Ingo Bach
Heute vor 413 Jahren, am 8. Februar 1587, starb Maria Stuart auf dem Schafott.
Die Jagd auf Bären, die im 12. Jahrhundert noch in den märkischen Wäldern heimisch waren, hatte es ihm ebenso angetan wie das Bier, berichtet die Sage.
Das Potsdamer Einstein-Forum ist in Turbulenzen geraten, denn ebenso wie in Berlin ist auch in Brandenburg die Kassenlage der öffentlichen Hand schlecht. Nun sind interne Vorschläge aus dem Potsdamer Finanzministerium bekanntgeworden, das Einstein-Forum mit dem Moses-Mendelssohn-Zentrum zu fusionieren und so etwa eine Million Mark im Jahr zu sparen.
Heute vor 88 Jahren, am 14. Dezember 1911, ist der Wettlauf zum Südpol entschieden: der Norweger Roald Amundsen hisste am Pol die Flagge seines Landes.
Heute vor 512 Jahren, am 30. November 1487, erblickte das erste Lebensmittelgesetz der Welt das Licht der Öffentlichkeit.
Heute vor 367 Jahren, am 16. November 1632, verlor der kaiserliche Feldherr des Dreißigjährigen Krieges, Albrecht von Wallenstein, eine Schlacht bei Lützen in der Nähe von Leipzig.
"Am Anfang war Napoleon", schrieb der deutsche Historiker Thomas Nipperdey in seiner "Deutschen Geschichte 1800 bis 1918". Und auch wenn dieses Urteil dem Autor viele Angriffe von Kollegen einbrachte, so hat der französische Kaiser die europäische Geschichte im 19.
Vom Alten Testament bis zu Ernst JüngerIngo Bach "Und in denselben Tagen werden die Menschen den Tod suchen und nicht finden, werden begehren zu sterben und der Tod wird vor ihnen fliehen." Die Offenbarung des Johannes in der Bibel ist eine der eindrücklichsten und schrecklichsten Prophezeiungen des Endes der Welt - und des Beginns einer neuen Zeit, in der Gott auf der Erde herrscht.
Einsame Führerpersönlichkeiten und vermeintliche Günstlinge des Schicksals, das waren die erklärten Lieblingsfiguren des nationalsozialistischen Propagandafilms und seines obersten Gralshüters Goebbels. Friedrich der Große, Otto von Bismarck aber auch auf ihre Art Robert Koch und Friedrich Schiller - sie alle standen für Adolf Hitler, der von den Nazis zur Krone und Vollendung der deutschen Geschichte stilisiert wurde.
Morgens um sieben ist die Welt noch grau. Mit leerem Blick sitzen sich die Menschen im U-Bahn-Waggon gegenüber.
Heute vor 177 Jahren, am 7. September 1822, brach mit dem "Schrei von Ipiranga" das südamerikanische Kolonialreich Portugals zusammen: Brasilien löste sich von seinem europäischen Mutterland.
Der Sommer des Jahres 1939 war neblig - zumindest für die europäische Diplomatie. Während der vom Deutschen Reich immer weiter verschärften Krise um Polen stocherten die Politiker auf allen Seiten blind herum, um die Absichten von Freund und Feind zu erkunden.
Eine richtige Drachenhöhle, nein, das ist Wolfgang Schwerdts Wohnung in Charlottenburg nicht. Von einer düsteren Atmosphäre, gar dem Geruch von Pech und Schwefel, ist in dem sonnendurchfluteten Büro nichts zu spüren.
Heute vor 213 Jahren, am 17. August 1786, ging in Preußen eine Ära zu Ende: Friedrich II.
Heute vor 1044 Jahren, am 10. August 955, schlägt der deutsche König Otto I.
BERLIN .Die ersten der lange umstrittenen Umweltstreifen, mit denen Umweltsenator Peter Strieder der Verschmutzung Berlins den Kampf ansagt, sollen ab April unterwegs sein.
"Nackt zu sein und dabei beguckt zu werden, ist für mich kein Problem", sagt Simone Hartmann.Die Malereistudentin an der Hochschule der Künste könnte es sich auch gar nicht leisten, genant zu sein.
Die Humboldt-Universität tritt aufs Gaspedal.Der Umzugstroß der mathematisch-naturwissenschaftlichen Institute in Richtung Adlershof gewinnt zunehmend an Fahrt.
Es regiert wieder der kulinarische Alltagsgeschmack in den Mensen, kaum daß die nordamerikanische Spezialitätenwoche am vergangenen Freitag zu Ende ging.Doch ist Geschmack bekanntlich etwas sehr Subjektives.
"Es gibt viele, die dem Semesterticket ein Begräbnis erster Klasse wünschen", sagte Uwe Stindt, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), am Mittwoch abend auf einer Podiumsdiskussion in der TU.Er hat damit vor allem einige Vertreter von Verkehrsunternehmen im Auge.
Zwei Uhr morgens - Zeit fürs Studium.Jetzt sind die Datenautobahnen frei und die Telefongebühren am niedrigsten.
Wie lange leben Totgesagte? Das Semesterticket für Berlin und Brandenburg ist noch gar nicht geboren, da wurde es schon mehrfach wieder zu Grabe getragen.
"Was zum Teufel sind Semesterwochenstunden?" Die Antwort auf diese Frage bringt schon so manchen inländischen Studienanfänger in Schwierigkeiten.